lötkolben mit SSR ansteuern; primär oder sekundär? Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst
Autor |
lötkolben mit SSR ansteuern; primär oder sekundär? Suche nach: lötkolben (2624) |
|
|
|
|
BID = 440995
wulf Schreibmaschine
    
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
|
Wie im Titel schon teilweise ersichtlich:
Ich würde gerne eine eigene Temperaturregelung für meinen Lötkolben machen. Allerdings bin ich noch am Überlegen:
Soll ich das Solid State Relay vor dem Trafo (primärseitig) einbauen, oder besser sekundärseitig?
Wenn ich das SSR primärseitig einbauen könnte, hätte ich den Vorteil, dass es weniger Strom verkraften muss, allerdings habe ich mit dem Schalten von Trafos nicht so viel erfahrung. Hält der Trafo die zyklischen primärseitigen Schaltvorgänge aus? Zudem werde ich mir wahrscheinlich mit den Schaltvorgängen einiges an Störungen holen. Ob das mit einem Netzfilter behoben werden kann?
Wie gesagt: die Teorie ist mir geläufig, aber es fehlt mir die Erfahrung.
Übrigens, der Lötkolben hat 80W, und der RINGkerntrafo 100VA.
Danke im Voraus
Grüsse Wulf
_________________
Simon
IW3BWH |
|
BID = 441116
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| Hält der Trafo die zyklischen primärseitigen Schaltvorgänge aus? | Das schon, aber problematisch wird es, wenn das SSR zufällig so angesteuert wird, daß es als Gleichrichter wirkt. Dann geht entweder die Sicherung oder der Trafo kaputt.
Ich würde dir empfehlen sekundärseitig zu schalten, so furchtbar hoch sind die Ströme ja nicht.
Außerdem kann man dann wahrscheinlich auf die Potentialtrennung im Regelkreis verzichten und gewöhnliche Triacs oder sogar Transistoren verwenden.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 441155
wulf Schreibmaschine
    
Beiträge: 2246 Wohnort: Bozen
|
hallo,
An das habe ich gar nicht gedacht, dass ich mir den DC Anteil vom "Nullpunkt" wegschieben könnte (so schnell, dass das SSR als direkt Gleichrichter wirkt, wollte ich eigentlich nicht schalten).
Danke! Werde dann wohl sekundärseitig schalten.
Grüsse Wulf
_________________
Simon
IW3BWH
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183859212 Heute : 7208 Gestern : 10055 Online : 231 30.4.2025 17:02 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0359098911285
|