Gefunden für motorschutz leistungsschalter sinnvoll - Zum Elektronik Forum |
1 - Leitungsquerschnitt -- Leitungsquerschnitt | |||
| |||
2 - Selektivität K10 - gL16 -- Selektivität K10 - gL16 | |||
Zitat : Der_Schäfer hat am 15 Sep 2008 18:14 geschrieben : --Zumindest die letzte Grafik ist großer quark, da LS in der Praxis immer schneller auslösen, als gL-Sicherungen gleichen Nennstromes.-- Also das ist nicht richtig. Wenn die erste Grafik stimmt, dann ist doch die Sicherung bei großen Strömen schneller, oder??? Ist sie eben normalerweise nicht, daher können ja Schmelzsicherungen als Vorsicherung vor LS verwendet werden. Zitat : Sicher sind Charakteristika nicht egal, allerdings bei der Frage um generelle Selektivität zwischen LSS und Sicherung schon ![]() | |||
3 - Leistungsschalter, das unbekannte Wesen -- Leistungsschalter, das unbekannte Wesen | |||
Der von Sam2 gepostete Artikel ist aber auch eigentlich kein echter Leistungsschalter. Da müssen schon über 20kA vorhanden sein, um von Leistungsschalter sprechen zu können, eher noch mehr, z.B. 36kA.
"Motorschutzschalter" ist übrigens eine ziemlich schlechte Beschreibung. Leistungsschalter mit Auslösemodulen gibt es natürlich auch mit Phasenausfallempfindlichkeit für Motorschutz. Dies ist aber nur ein Teilbereich von folgenden: - Leistungsschalter für Anlagen- und Kabelschutz (Überlast und Kurzschlussauslöser einstellbar, reaktion etwas langsamer aber ähnlich einem LS) - Leistungsschalter für Motorschutz (Überlast einstellbar, Kurzschlussauslöser oft fest, Phasenausfallempfindlichkeit, andere Kennlinie) - Leistungsschalter für Generatorschutz (weitere Grenzen für den Kurzschlußauslöser, oft zusätzliche Einstellmöglichkeit für Kurzschlußstrom, da Generatoren wenig Kurzschlußreserve haben) - Leistungsschalter für Selektivschutz (wie Anlagen- und Kabelschutz, aber mit selektivem Kurzschlußauslöser und einstellbarer Zeitdifferenz) - Leistungsschalter für Universalschutz (Mit elektronischem Auslöser und vielen parametrierbaren eigenschaften bieten diese Schalter den universellsten schutz. Neuere Typen von Schaltern mit elektronischem auslöser (e... | |||
4 - Berechnung MIndestquerschnitt - DLE 21kW -- Berechnung MIndestquerschnitt - DLE 21kW | |||
Der Große Unterschied ist auch, dass Leistungsschalter einerseits deutlich stabiler sind - und sich so als normaler Schalter für das tägliche Schalten eignen. Außerdem schaltet der Schalter immer schnell aus und schnell ein. Man kann nicht wie beim LS durch gefühlvolles betätigen eine leichte Kontaktierung bewirken, was sehr schlecht wäre, sondern der schalter schaltet bei einer Schwelle der Betätigung ganz ein oder ganz ab - und das sehr schnell. So schnell, dass man keinen voreilenden und verzögerten N-Kontakt benötigt!
Außerdem ist ein Leistungsschalter abhängig vom Auslösermodul deutlich vielseitiger, als ein LS. Er eignet sich so u.A. für Anlagenschutz, Motorschutz, Generatorschutz, selektiven Anlagenschutz und Universalschutz. Zusätzlich verfügen viele neue modelle über Strommessfunktionen und Statistiken, vernetztes Schalten ist möglich und mehr! Wichtig auch: Beim Leistungsschalter ist der Auslösestrom meist einstellbar - beim LS nie. Es macht aus diesen Gründen garkeinen Sinn, einen Leistungsschalter als Leitungsschutzschalter zu bezeichnen. Mit dem passenden Auslösermodul schützt er zwar die Leitung, bietet darüber hinaus jedoch viele zusätzliche Vorteile. Daher sind Leistungsschalter unverzichtbar und sollten noch sehr viel häufiger ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |