Gefunden für mosfet leistungsschalter - Zum Elektronik Forum





1 - Hilfe bei Lichtschranken Schaltung mit Timer -- Hilfe bei Lichtschranken Schaltung mit Timer




Ersatzteile bestellen
  Wozu der Umweg über das Relais der 555 ist ein Timer und kann sehr wohl deine Led zum Blinken bringen ( Mosfet als Leistungsschalter)
Dazu fehlen aber Angaben über Spannung und Strombedarf deiner LED
Das Starten und Anhalten des 555 geht auch indem man einen zweiten 555 Zweck entfremdet
Als RS-Flipp-Flopp ...
2 - ICs oder Transistoren ? -- ICs oder Transistoren ?
Aus der linken Doppel-Diode ließe sich ein Zweipunktegleichrichtung bauen.

Die mittleren Bipolar-Transistoren sind ja schon sehr speziell.
Was man mit denen einfaches anfangen soll, weiß ich auf die schnelle auch nicht.

Gleiches gilt für den MOSFET auf der rechten Seite.

Evtl. setzt man sie einfach als Leistungsschalter ein.



...








3 - Kühlung mit Peltier -- Kühlung mit Peltier

Zitat : Hui, netter Brummer! Ein kleines bischen kleiner hätte ich ihn schon ganz gerne. So groß ist das Ding doch gar nicht, und vor allem ist es leichter als ein stranggepresstes Kühlkörperprofil.
Peltierkühlkörper sind, besonders ohne Ventilator, nun einmal groß, denn sie müssen ja ausser der elektrischen Energie noch die gepumpte Wärme abführen und sollen sich trotzdem möglichst wenig erwärmen.
Das ist eine ganz andere Situation als bei der Montage von Leistungstransistoren, bei denen man im Datenblatt die höchstzulässige Chiptemperatur nachschaut z.B.175°C, und sich dann überlegt wie groß der Kühlkörper mindestens sein muß.


Zitat :
4 - Modellbahn Fahrspannung steuern. -- Modellbahn Fahrspannung steuern.

Zitat : Einen DAC & OPV kann ich nicht einsetzen, da keine negative Spannung zur Verfügung steht!Das könntest du schon und tust es sogar, denn dein R2R-Netzwerk ist nichts anderes als ein 6-Bit-DAC.


Zitat : Da ich nun aber den 4094 schlecht mit 1,5A belasten kann, würde ich hinter das R2R gerne einen Leistungstransistor (bsp. BD675) hängen der wiederum die extra angelegte Gleichspannung von 0 bis etwa 16V regeln soll. Nimm hinter deinem DAC lieber einen Opamp, wie den LM324, der auch mit unipolarer Versorgung zurechtkommt und Eingangsspannungen bis herab zu 0V verarbeitet. Damit steuerst du dann einen kräftigen MOSFET, BUZirgendwas, an.


5 - Hilfe bei problem mit 5Volt TTL-Signal....weis nicht weiter! -- Hilfe bei problem mit 5Volt TTL-Signal....weis nicht weiter!
Nach meinem Verständnis sollte ALARM-RESET aber ein Eingang sein.
Nichtdestotrotz können da 5V herauskommen: Zur Aktivierung müsste man den Pin an Masse legen.


TTL-Pegel sind nämlich oftmals aktiv Low (das hast du ja auch festgestellt) und sie können dann als Senke viel mehr Strom abführen, als sie im High-Zustand als Quelle liefern können.

Wem das nicht reicht, der nimmt eine Treiber-IC wie den ULN2803. Damit kann man mittels TTL-High etwa 0,5A nach Masse schalten.

Auch ein Logik-Level-MOSFET ist als Leistungsschalter geeignet. Damit kann man dann Lasten der 10A-Klasse schalten.

...
6 - Dimmerschaltung im KFZ -- Dimmerschaltung im KFZ
Das ist nicht richtig. Um eine 21W 12V Lampe mit 5W zu betreiben braucht man nicht die halbe Betriebsspannung. Es wird etwas mehr als die hälfte der Spannung sein. Ausserdem wird die Helligkeit der Lampe wenn sie 5W bekommt nicht der Helligkeit einer 5W Lampe entsprechen, sondern sie wird viel dunkler sein, da sie nicht so effektiv arbeitet.
Die beste Lösung aus meiner sicht währe ein NE555 als PWM mit einem Mosfet als Leistungsschalter. Die technisch einfachste Lösung währen ein paar Dioden 1N5402 in Reihe geschaltet mit einer guten Wärmeabfuhr. Wieviele kann man ja ausprobieren. Jede erzeugt 0,6V Spannungsabfall. Man kann da dan auch einen Stufenschalter drann bauen, mit dem man einstellen kann wieviele Dioden man nimmt.

So kräftige Zenerdioden werden ziemlich viel kosten und nicht leicht beschaffbar sein, und wehe die Glüwendel ist kalt. Desswegen halte ich da die Lösung mit 1N5402 für besser....
7 - Schaltung für pulsierende LED[-Kette] -- Schaltung für pulsierende LED[-Kette]
wenn dus diskret aufbauen willst, schau dich nach astabilen Multivibrator oder astabiler kippstufe um. (forum oder google)

für den Leistungsschalter würde ich eine regelbare Leistungs-Konstantstromquelle nehmen (MOSFET oder Transistor).

Die Blinkfreqeunz kannst du mit einem Stereopoti an den Freqeunzbestimmenden Widerständen in der Kippschaltung verändern.

wenn du zwei einzelne Potis nimmst, kannst du auch das Tastverhältnis ändern.

mfg CHillA ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Mosfet Leistungsschalter eine Antwort
Im transitornet gefunden: Mosfet Leistungsschalter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184682249   Heute : 7322    Gestern : 9651    Online : 266        12.7.2025    18:12
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0244309902191