Gefunden für mikrowelle hochspannungsdiode - Zum Elektronik Forum |
1 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken | |||
| |||
2 - Sicherung bei start Mikrowell -- Mikrowelle Miele M8160-2 | |||
Also wenn das magneton so wie ihr da schreibt und ich auch jetzt vermute nachdem ich etliche Videos auf youtube geguckt habe, jetzt okay ist dann habe ich das hochspannungs Kondensator gegen Masse gemessen. kein Fehler feststellbar. Hochspannungskondensator gegen seine zwei Anschluss, er hat sich beim ummessgerät geändert, sollte ja auch passen. Dann habe ich den Trafo gemessen primärseitig gegen Masse kein Fehler, primärseitig gegen sich selbst 0,6 Ohm. Die 2 Sekundärseite 180 Ohm. Die heizspule hat 0,6 Ohm auch keinen masseschluss. Ich habe dann primärseitig den Trafo abgeklemmt und die Mikrowelle ans Netz gehängt und gestartet. Das ging ja bisher auch dann habe ich ein Programm eingestellt und start gedrückt. Lüfter ging an, keine Sicherung flog. Funktion hört sich ganz normal an.
Heizt halt nicht. Also liegt der Fehler doch an einem der Bauteile obwohl gegen sich selbst und gegen Masse passt alles. Wie oft kommt es vor das die Hochspannungsdiode einen Kurzschluss hat? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mongoo am 9 Feb 2023 10:44 ]... | |||
3 - 9V Weidezaungerät - Trockenbatterie gegen Netzteil tauschen -- 9V Weidezaungerät - Trockenbatterie gegen Netzteil tauschen | |||
Dank dir.
Also Idee erst einmal Unsinnn. Die Kapazität der 9V Trockenbatterie ist ja entscheidend, wenn man es mobil verwendet für die Laufzeit. Dann wäre es ja egal, wenn in dem Akku nur 1Ah, wenn man es immer wieder auflädt? Habe noch ein altes, normales Batterieladegerät rumfliegen. Könnte ich es dann so machen: Zeitschaltuhr <=> Batterieladegerät <=> Kabel zum Akku <=> ins Weidezaungerät Zeitschaltuhr dann x Stunden pro Tag das Ladegerät anschalten, dann wird der Akku immer nachgeladen. Einfachste Lösung wäre, wenn ich den Akku einfach einlege und an die Ladepole die Kabel abgehen zum Weidezaungerät? Oder muss das Weidezaungerät während des Ladens dann wegen möglicher Rückkopplung ausgeschaltet sein? Dann könnte man ja das Weidezaungerät mit einer zweiten Zeitschaltuhr synchronisieren und entkoppeln? Falls Entkoppelung des Weidezaungerätes vom Netz notwendig, weil sonst HOchspannungsrückkoppelung möglich.....könnte man dann nciht auch zwischen Akku und Weidezaungerät eine Hochspannungsdiode setzen? Dann könnte der Strom ja nicht zurückschlagen? | |||
4 - Mikrowelle piept und riecht -- Mikrowelle Daewoo Mikrowelle | |||
Die Mikrowelle wurde ja nicht auf Grill gestellt und es war nur Fett an den IR-Lampen, dass verbrannt ist?
Zitat : silencer300 hat am 8 Mär 2016 00:03 geschrieben : [...] Transformator besteht Brandgefahr, sollte das Magnetron [...]Wäre ein Defekt an der Hochspannungsdiode oder am -Kondensator nicht wahrscheinlicher? Ich fände es interessant, ob ein Glas Wasser noch erwärmt wird, aber ob das die Gefahr wert ist? Offtopic :Ich kenne mich ja nur etwas mit Mikrowellen bis 50 dBm und in koaxialen, planaren und Hohlleiter aus - aber ist das gefährlichste an einem Magnetron nicht die Betriebsspannung? Die abgegebene Leistung zwar unsichtbar aber doch ähnlich gefährlich wie die einer Halogenlampe mit ein paar kW? ... | |||
5 - SONS Siemens Einbauherd mit Mikrowelle -- SONS Siemens Einbauherd mit Mikrowelle | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Siemens Gerätetyp : Einbauherd mit Mikrowelle ______________________ mein Einbauherd mit integrierter Mikrowelle ist teilweise defekt. Welche Fehlerquellen sind noch möglich - wie kann ich diese ermitteln? Typ: Siemens Topline Electronic HET 870, E-Nr.: HE8704 FD: 6703 (sonstige Beschriftung: 5586 000 5900 3TH 120-46244-072) FEHLER: bei dem Einbauherd mit integrierter Mikrowelle läuft beim Einschalten der Mikrowelle nur noch der Lüfter und das Licht geht an! Sonstige Funktionen des Herds sind normal. SCHON GETESTET (schon klar: vorher HV-Kondensator entladen!!): 1)Wicklungen des Hochspannungstrafos: Primär 0,9 Ohm, Sekundär 44 Ohm, Heizwicklung 0,1 Ohm, 220 V liegen primärseitig an, wenn Mikrowelle eingeschaltet wird 2) Hochspannungsdiode auf Durchlass und Sperrichtung 3) Magnetron: Widerstand Heizwindung: 0,1 Ohm, gegen Gehäuse > 20 MOhm 4)Hochspannungskondensator: Kapazität: 1,15 uF (wie Aufschrift), Isolation der Pole gegen Gehäuse > 20 MOhm 5) Relais: schaltet auf Durchgang, wenn Mikrowelle eingeschaltet wird. 6) Temperaturschalter am Magnetron: ist geschlossen. Die Werte scheinen mir ... | |||
6 - Wie kann ich eine Hochspannungsdiode einer Mikrowelle testen ??? -- Wie kann ich eine Hochspannungsdiode einer Mikrowelle testen ??? | |||
Ich habe aus einer Mikrowelle eine Hochspannungsdiode ausgebaut und würde gerne testen ob sie in Ordnung ist. Kann mir jemand sagen wie ich das einfachen Mitteln geht? ![]() Die Bezeichnung der Diode : HVR-1X 4 SK 5424... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |