Gefunden für mikroprozessor gesteuerte thyristor - Zum Elektronik Forum





1 - Keine -- Williams Dracula




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Du kannst aber auch einen neuen nehmen.
Zum Programmieren brauchst du ein Epromprogrammiergerät. Das lohnt aber für ein Eprom nicht. Es gibt aber auch Firmen die dir das fertig programmiert liefernViele Bastler, die sich Mikroprozessor gesteuerte Geräte selbst gebaut haben, besitzen auch noch Programmiergeräte und Löschlampen dafür.
Du kannst dich ja mal umhören, wer in deiner Nähe so etwas gemacht hat. Eine Uni vielleicht?

Man muss nicht unbedingt nagelneue EPROMs verwenden.
Die Technik ist etwas veraltet, und deshalb werden jetzt reichliche Mengen ausgeschlachteter Chips z.B. bei ebay angeboten. Man kann die i.d.R. problemlos noch mal verwenden. Die Chips halten Dutzende von Programmier - Löschzyklen aus.

Es ist auch nicht wichtig, von welchem Hersteller die Teile stammen.
Die Typenbezeichnung z.B. 27C512 sollte stimmen. Oft steht dahinter noch eine Zahl, z.B. -12 oder -120, welche die garantierte maximale Zugriffszeit in ns an...
2 - Akkuladegerät -- Akkuladegerät
Genau so ist es!

Und ob der Akku dann überladen wird und welche Folgen das ggf. hat, hängt eben vom Akku und vom Ladegerät ab.

Aber um da mehr sagen zu können brauchen wir erstmal nähere Angaben von Dir! Also schau nach.


Übrigens gibt es sehr einfache Ladeverfahren (z.B. Tropfladung von NiCD-Zellen über einen schlichten Widerstand) und sehr komplizierte (Mikroprozessor-gesteuerte Reflexladung etc.).
Alles hat seine Vor- und Nachteile....








3 - Netzteil mit ca. 14,5 oder 15V und bis 30A bauen -- Netzteil mit ca. 14,5 oder 15V und bis 30A bauen
Hallo,
habe mir ein größeres Projekt vorgenommen:
ich will die Boardelektronik unseres Wohnmobils ersetzen durch eine eigene. Die jetzige Boardelektrionik kann:

Laden von 2 Baterien (Starter- und wohnraum)
Schalten diverser Stromkreise
Wasserstand messen (im Wassertank)

Ich denke das erste und wichtigste ist erstmal das laden der beiden Bleiakkus (70Ah und 110Ah).
Dzu habe ich mir überlegt das ich zwei identische mikroprozessor gesteuerte ladegeräte baue welche nach der IUoU Kennlinie laden (für jede batterie) welche über ein Zentrales steuerboard mit nem weiteren MC angesteuert werden sollen.
Jetzt stehe ich vor der Frage, wie ich die beiden Batterien mit strom versorge. Ich dachte mir das ich mir ein stabiliesiertes Netzteil baue um die beiden Ladegeräte mit spannung zu versorgen, da ich die Spannung nur einmal am anfang stabilisieren muss statt es in jedem ladegerät zu machen.
Was meint ihr? ist es sinnvoll sowas so zu realisieren?
Wie baue ich solch ein netzteil am besten? Die Verlustleistung sollte sowohl bei dem Netzteil als auch bei den Ladegeräten möglichst gering sein.

Falls ihr schon fertige Schaltpläne für so ein Vorhaben habt, bin ich brennend daran interessiert.

soweit erstmal!

Gruß
Nico...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Mikroprozessor Gesteuerte Thyristor eine Antwort
Im transitornet gefunden: Mikroprozessor Gesteuerte Thyristor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183765974   Heute : 4144    Gestern : 6836    Online : 289        19.4.2025    16:55
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0126240253448