Gefunden für miele magnetron f01 - Zum Elektronik Forum





1 - Startet nicht -- Mikrowelle Miele M625 EG




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Microwelle
Defekt : Startet nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : M625 EG
S - Nummer : P22AMI12I
FD - Nummer : 30/38492967
Typenschild Zeile 1 : M625-1EG-ed
Typenschild Zeile 2 : TYP AK2CS50V
Typenschild Zeile 3 : A-Nr. 24.6251.50
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Moin!
Ich habe o.g. Mikrowelle von meinen Eltern erhalten mit dem Hinweis "Geht nicht mehr".
Test:
Stecker rein, Beleuchtung geht an, Display auch. Dauer einstellen - ok, Start - nichts passiert.

Fehlersuche ergab, dass es die Leiterbahn zum oberen Türkontaktschalter auf der Platine weggebrannt hat. Besonders fies, da ein einfaches Durchmessen der Schalter keinen Fehler offenbarte, erst die Betrachtung der Rückseite, nachdem ich bereits den ganzen Rest der Steuerplatine... Naja, lassen wir das.

Warum passiert so etwas? Gibt es hier evt. einen anderen Defekt an diesem Gerät, der dies verursacht hat und behoben werden sollte, oder reicht eine Reparatur/Tausch dieser Platine?

Bei der Fehlersuche hatte ich bereits geprüft:
- Thermostat 0,1 Ohm -> IO
- Magnetron 0,1 Ohm und keine Verbindung zum Gehäuse -> IO
- Kondensator anst...
2 - Mikrowelle tut nicht -- Mikrowelle Miele Miele H 137 MB
Geräteart : Microwelle
Defekt : Mikrowelle tut nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Miele H 137 MB
S - Nummer : nicht mehr lesbar
FD - Nummer : nicht mehr lesbar
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo, liebe Leute,
bei meinem Miele Kombi-Backofen Miele H 137 MB funktioniert die Mikrowelle (und alle Programme mit Mikrowelle) nicht mehr.
Heißluft und Grill im Solobetrieb funktionieren.
Bei der Fehlersuche würde ich beim Schalter anfangen - Kontakte überprüfen, aber wie weiter?
Da fast ausschlißlich die Mikrowellenfunktion genutzt wurde, könnte die Feder müde oder verbruzzelt sein.
Kabelverbindungen lassen sich auch noch testen, aber wie könnte das Magnetron getestet werden?
Ein Schaltplan (Stromlaufplan) wäre schon recht hilfreich (evtl. auch von einem ähnlichen, älteren Miele Kombi-Backofen mit Mikrowelle
Vielen Dank für alles, was weiterhilft + Gute Wünsche aus Hamburg
cromacoma ...








3 - Heizt manchmal nicht -- Mikrowelle Bosch HMT8651
Ich bevorzuge zwar Microwellen die noch um einiges älter sind
Bisher hatte Ich nur mal
Kaputten Kondensator - zum messen am besten spezielle Meßgerät
kaputtes Magnetron - passendes zu finden war aber Krampf da Orginal entfallen war - mußte dann den Vergleichstypen des x ten Vergleichstypen nehmen
Ob die dicht ist kann man auch mit einerm (zumindest) ging das früher
Wlan Finder testen senden beide auf dem selben Bereich)
Könnte hute aber schwirig werden vor Jahren war Wlan selten
Solltest Du jemnanden bei Miele kennen die hatten mal ne ganz tolle Anleitung zum reparieren von Microwellen ...
4 - Stromaufnahme im Einschaltmom -- Backofen Miele Microwelle H4020BM
Geräteart : Backofen
Defekt : Stromaufnahme im Einschaltmom
Hersteller : Miele Microwelle
Gerätetyp : H4020BM
S - Nummer : 40/59709316
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol
______________________

Hallo miteinander, heute habe ich auch mal ein Problem:
Miele Backofen mit Microwelle hat im Microwellenbetrieb manchmal einen zu hohen Einschaltstrom.
Die Reklamation des Kunden war, dass "manchmal" die Sicherung auslöst. Jetzt habe ich das Gerät in der Werkstatt und habe das Magnetron, den Kondensator und die Dioden ausgetauscht. Leider besteht das Problem immernoch. Ich komme da gerade nicht weiter.
Hier ein Video, da kann man genau sehen, was ich meine:
Youtube Video

Würde mich über Hinweise freuen. ...
5 - wärmt nicht mehr -- Mikrowelle Miele M611S
Geräteart : Microwelle
Defekt : wärmt nicht mehr
Hersteller : Miele
Gerätetyp : M611S
FD - Nummer : 12/38251445
Typenschild Zeile 1 : M611S-sw
Typenschild Zeile 2 : 24.0611.30
Typenschild Zeile 3 : A71A000V
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Gemeinde.
Seit kurzem spinnt meine Microwelle. Manchmal werden die Speisen einfach nicht warm. Später funktioniert sie aber wieder. Hatte sie schon bei Miele das Servicecenter nahm mir 40,-€ ab für das nachlöten einer Lötstelle.
Wieder eingebaut ein paar mal probiert. Alles ok. Danach wieder keine warmen Speisen. Zurück zu Miele der alles durchprobiert. Info von Servicecenter. Magnetron setzt aus. Funktioniert eine Zeit und dann ist es vorbei.Neuer Magnetron 140,-€. Gerät ohne Rep. abgeholt. Zuhause selber zerlegt und geschaut, wo der Magnetron sitzt. Stecker abgezogen und wieder aufgesteckt. Zusammengebaut und siehe da, sie funktioniert wieder. Aber leider nicht lange. Ist wieder alles kalt. Welcher Bauteil sitzt am Magnetron? Ist das vielleicht eine Temperatursicherung?
Kann mir vielleicht einer helfen oder einen Rat für mich?

Lg
Hexenmeister72

...
6 - Mikrowelle   Miele    M696 -- Mikrowelle   Miele    M696
Ich habe nun die Hochspannungseinheit (A4) ausgebaut.
Der Kondensator scheint o.k zu sein. Ich habe mit einer Prüfspannung von 500V jedenfalls keinen Durchschlag festgestellt.
Aber die Diode, die gegen PE eingebaut ist, ergab bei einer einfachen
Widerstandmessung in beiden Richtungen 34 Ohm. Ich weis zwar nicht, was das für eine Diode eingebaut ist, aber das ist mit etwas wenig.
Ich habe auch schon mit einem Miele-Servicetechniker Kontakt aufgenommen. Er meint auch, dass könnte die Ursache sein.
Im Übrigen hält er eine Leckagemessung für nicht zwingend notwendig, wenn ich nur das Außengehäuse öffne.
Ein Leistungsverlust des Magnetron`s über die vielen Jahre ist für ihn ein normaler Alterungsprozess.
Na ja,,,trotz Hochspannungseinheit und Sicherung pendelt sich die Rechnung bei 150 - 200€ ein. Ich glaub, ich such mir doch lieber ne Neue.
...
7 - Mikrowelle Miele Microwelle M696 -- Mikrowelle Miele Microwelle M696
Geräteart : Microwelle
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Microwelle M696
S - Nummer : 3067Y13736
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Microwellenfreunde.
Meine Miele M696 hat nicht mehr die gewohnte Leistung.
Ein normales Menü auf dem Teller dauerte früher bei 700W ca 2min.
Irgendwann wann stellte ich fest, dass 2min nicht mehr genug sind.
Also 2,5 min. Mit der Zeit war das auch zu wenig.
Heute brauch ich, wenn ein Fleischstück mit auf dem Teller liegt
2,5 - 3 min bei 700W und dann nochmal 2,5min mit 400W.
Lässt die Leistung des Magnetron mit der Zeit nach?
Die gute Lady ist ja auch nicht mehr die Jüngste.
Kann man so etwas selbst reparieren?
Oder nur direkt bei Miele?
Wer hat Erfahrungen und kann mir Tipps geben.
Dank schon mal im voraus.

Thilo ...
8 - Mikrowelle Miele M 700 -- Mikrowelle Miele M 700
Geräteart : Microwelle
Hersteller : Miele
Gerätetyp : M 700
S - Nummer : 4418Y32571
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Da steh' ich nun ! (... mal wieder an 'nem Samstag abend ... oder Sonntag ... ist egal ... jedenfalls immer, wenn man es nicht brauchen kann ...)

und meine Microwelle
(- zugegeben : ein 'recht betagtes Teil' -)
MIELE M 700
mag auf einmal nicht mehr ...

was hatte ich getan ? :

"Was zum Aufwärmen" reingestellt ... 150 Watt eingestellt ... 20 Minuten ... weggegangen ... Computer gespielt ...

Plötzlich kommt die LAB (=LebensAbschnittsBegleiterin) angelaufen und sagt :
"in der Küche brennt kein Licht !"

also : zurück in die Küche - alles, was an dieser Sicherung hängen könnte, ausgeschaltet, zur Verteilung : Sicherung zurückgesetzt, zurück in die Küche : Licht an ... geht, Microwelle : "nanu ? die macht ja gar kein Geräusch ?" (sollte sie aber ... Kühlgebläse (?) ... tut sie aber nicht ... Heißluft ? ... tut ! -G...
9 - Mikrowelle Miele M615EG -- Mikrowelle Miele M615EG
Hallo clint,
Zum Nachweis von Microwellenstrahlung verwende ich eine Glimmlampe von der Restwärmeanzeige eines Kochfeldes. Diese einfach in die Microwelle stellen. Bei Betrieb wird die Glimmlampe aufleuchten. Das Thema ist jetzt doch zu ernst, um Spaßbeiträge zu schreiben. Hab so etwas leider noch nie selbst erlebt, desshalb war ich auch sehr skeptisch. Zum direkten messen der Hochspannung verwende ich das Tes-Tech HVP-40.
Geht bis 40KV- oder 28KV~.
In Deinem Fall würde ich jetzt doch einmal Miele direkt kontaktieren. Auf keinen Fall das Gerät weiter am Netz belassen.Eigentlich müßte die MW, bei Betrieb ohne Lüfter, nach ca. 2 Min., über das Sicherheitsklixon vom Magnetron, die Stromversorgung unterbrechen.

Gruß alexis ...
10 - Mikrowelle Miele M696 -- Mikrowelle Miele M696
Geräteart : Microwelle
Hersteller : Miele
Gerätetyp : M696
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,
ich habe hier eine Mikrowelle, die vor einem halben Jahr schon einmal defekt war. Der Wechsel einer 6,3 A Feinsicherung führte zum Erfolg. Jetzt war wieder diese Sicherung durchgebrannt, aber der Wechsel hatte nur einen Teilerfolg: Das Bedienpanel arbeitet einwandfrei, d.h., es lassen sich alle Programmierungen durchführen und diese werden auch digital angezeigt. Bei Betätigen des Starttasters ziehen auch alle Relais an, jedoch arbeitet das Magnetron nicht. Der Verdacht, daß der Triac defekt sein könnte, bestätigte sich nicht. Habe selbigen ausgebaut und getestet. Ich vermute, daß das Magnetron selbst gestorben ist, könnte ich da richtig liegen, oder habe ich etwas übersehen.
Gruß
Peter ...
11 - 2006 Micro Mikrowellengeräte -- 2006 Micro Mikrowellengeräte
Geräteart : Microwelle
Hersteller : Miele u.a.
Gerätetyp : Mikrowellengeräte
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

______________________

Lieber Anfragender!

Diese Hochspannungs- und Hochfrequenzbauteile lassen sich mit Multimeter und Phasenprüfer nicht zuverlässig prüfen.
Der Heizdraht des Magnetrons hat zwischen 50 und 100 MilliOhm.
Zwischen Magnetron-Heizung und Erdung (Gehäuse, Schutzleiter) soll der Widerstand unendlich hoch sein.
Der Trafo hat primär 1 bis 1,8 Ohm,
sekundär 60 bis 100 Ohm,
Heizwicklung 50 - 80 MilliOhm.

[Auszug aus den Service-Anweisungen]
Kundendienst und Wartung
Allgemeines
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE
0100 Teil 739 dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Nennfehlerstrom /
Nenndifferenzstrom von 30 mA oder weniger (DIN VDE 0664) vorzuschalten.
Instandsetzungsarbeiten dürfen grundsätzlich nur von einem Fachmann
unter Berücksichtigung der gültigen Sickerheitsbestimmungen durchgeführt
werden.
Bevor Wartungsarbeiten am Gerät ausgeführt werden, ist eine Trennung
vom Stromnetz unbedingt erforder...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Miele Magnetron F01 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Miele Magnetron F01


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185874614   Heute : 16192    Gestern : 26182    Online : 224        19.10.2025    15:33
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0246958732605