Gefunden für lochrasterplatine mhz - Zum Elektronik Forum





1 - Neue Elektronik für Modellhelikopter -- Neue Elektronik für Modellhelikopter




Ersatzteile bestellen
  Hey,

ich bin neu hier um Forum und würde mich erst einmal kurz vorstellen:
Mein Name ist Jakob, ich bin 14 Jahre alt und gehe in die 9. Klasse. Elektronik ist für mich schon seit ca. 2 Jahren interessant geworden. Zur Zeit lese ich das Buch "Elektronik - gar nicht schwer" von Adrian Schommers, den 3. Band. Da geht es um moderne Digitaltechnik, also auch um Mikrocontroller und so.
So, jetzt zu meinem Anliegen:
Ich habe mal früher einen Modellheli bekommen (Klick). Als er nicht mehr so wollte wie ich, hab ich ihn einfach in die Ecke gestellt. Jetzt hab ich ihn mal wieder gefunden und wollte ihn mal fliegen aber es scheint so, als ob er einen Elektronikschaden hat. Jedenfalls dreht sich ein Rotor immer sobald ich unten den Stromkreis geschlossen habe, auch wenn der Hauptschalter an ist. Ich als Laie habe an der Platine keine Schäden fest stellen können. Jetzt habe ich mir gedacht, dass ich die ganze Elektronik ja selbst neu bauen könnte. Durch die Bücher "Elektronik - gar nicht schwer" und durch ein Praktikum an der Uni (da durfte ne Platine für den Arduino bauen und den Cont...
2 - Mega8 programmieren -- Mega8 programmieren
Hallooo

Soo, da wir jetzt im Gymnasium Mikrocontroller mit Bascom programmieren werden, wollte ich schonmal anfangen und ein bisschen zuhause experimentieren

So, erstmal: ist das hier der richtige?:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=45024;PROVID=2402
Der Mega8 braucht doch einen schmalen 28-Pol Sockel. Bei Reichelt gibts momentan aber leider keine :/ Kann ich auch einen normalen nehmen und den in der mitte trennen und auf den passenden Abstand auf eine Lochrasterplatine löten? Würde funktionieren, oder? Den Programmer bau ich mir auf einer Lochrasterplatine auf. Experimentieren und rumprobieren werde ich aber ausschließlich auf meinem Steckboard
Ich will den mega8 via Parallel-Port programmieren (alter Laptop), ist diese Schaltung hier dafür gut?: http://www.bunbury.de/technik/avr/vorbereitung.htm#Hardware
Was...








3 - 2,4 GHz Videoübertragung von RC - Rennboot -- 2,4 GHz Videoübertragung von RC - Rennboot
Stahlhans, Du hast einen Denkfehler.

Beim Messen im HF-Bereich bezieht man sich meist auf 50 Ohm. Die Last muß dann auch 50 Ohm sein. Wenn Du dBm haben willst, also dB bezogen auf 1 mW, musst Du den Messpunkt mit 50 Ohm belasten. Dir wird die Spannung fürchterlich zusammenbrechen bis is garnixmehr.

Auch solltest Du Abstand nehmen von Leistungsmessungen im GHz-Bereich. Faustformel, ein Stück Draht mit 10 mm Länge hat eine Induktivität von 10 nH, was sich nach sehr wenig anhört. Bei 10 nH und einer Frequenz von 2,4 GHz landest Du aber schon bei 150 blinden Ohm.
Du musst schon in SMD arbeiten, Aufbau auf Lochrasterplatine oder Drahtigel ist praktisch immer zum Scheitern verurteilt in dem Frequenzbereich.
Etwas pfuschen darf man etwa bis Kurzwelle, die bis 30 MHz geht. Da geht noch Lochraster und Lüsterklemme mit fast immer vernachlässigbarem Fehler.

DL2JAS ...
4 - Taugt ein Drehkondensator als ‚Kapazitäts-Gebrauchsnormal’? -- Taugt ein Drehkondensator als ‚Kapazitäts-Gebrauchsnormal’?
Pearl, Dein Verdacht geht in die richtige Richtung.

Ich habe das mal in älterer Amateurfunkliteratur gelesen. Es war in der Tat ein Schwingkreis, dem zu mehr Stabilität verholfen wurde. Die Schaltung weiß ich nicht mehr. Der Verfasser war mit der Lösung recht zufrieden, deutlich besser als mit einem "normalen" Kondensator. Die Spule könnte ein Keramikexemplar mit aufgedampftem Silber gewesen sein.

Ich habe mal selbst Experimente mit Antennenkabel gemacht, ein steilflankiges Sperrfilter. Damit habe ich den Farbträger aus einem Fernsehsignal unterdrückt. Es war ein Projekt, um einen Bekannten zu necken, der auch vom Fach ist. Das Filter befand sich versteckt im Antennenkabel vor dem Fernseher. Der Sender lag bei etwa 150 MHz. Der gute Mann wunderte sich einige Zeit. Alle Programme ganz normal in Farbe, nur bei seinem Lieblingsprogramm fehlte die Farbe.
So ein Filter ist schon kritisch, darf nur wenige (hundert) kHz wandern.


Viele werden Semirigid-Kabel nicht kennen, führen auch nicht viele Elektronikanbieter. Es ist aus massivem Kupfer, der Innenleiter ist meist versilbert. Zum Größenvergleich, links sieht man ein Stückchen Lochrasterplatine. Rechts am dickeren Kabel befindet sich ei...
5 - Geschwindigkeitsmessgerät für Geschosse -- Geschwindigkeitsmessgerät für Geschosse

Ich hätte eine simple Idee mit CMOS-Logik!

Du nimmst 4 Dezimalzähler, als Takt einen fertigen Quarzoszillator 1 MHz. 4 Stellen reichen locker aus, wenn Du die beiden Schranken z.B. 50 cm voneinander entfernt aufstellst.
Der Baustein 4026 dürfte interessant sein. Es ist ein Dezimalzähler, der sofort eine Siebensegmentanzeige ansteuern kann. Das ganze Gebilde sollte noch gut auf einer Lochrasterplatine aufbaubar sein. Die Spannungsversorgung ist unproblematisch, einfach Batterien, z.B. 9 V.
Schaue mal nach einem Datenblatt für den 4026 im www.
Der 40110 ist noch eine interessante Alternative, aber wohl schwerer beschaffbar.

DL2JAS ...
6 - Ein Frequenzzähler -- Ein Frequenzzähler
Vor langer Zeit (Anfang der 80'er) habe ich mal einen Frequenzmesser aufgebaut. Alles mit der 74'er Serie. Nur, der Kasten war so groß und Warm das es sich heute nicht mehr lohnt das Gerät einzuschalten. Die Grenzfrequenz war außerdem nicht überwältigend.
Nun, ein Frequenzmesser mit 4 ICs. Die Idee dazu hatte Jesper Hansen.
Da es sich um ein nicht aufwendiges Projekt handelt, möchte ich es hier mal kurz vorstellen.
Gesteuert wird der Frequenzmesser mit einem Atmel µController AT90S2313. Als Anzeige dienen 6 7Segmentanzeigen wobei die Stelle Null den Bereich anzeigt.
Segment A ist für die Anzeige im Hz Bereich zuständig, G steht für KHz und D zeigt den MHz Bereich an. Die Umschaltung der Bereiche übernimmt, neben der Ansteuerung der 7 Segmentanzeigen und auslesen der beiden Zähler, der µController. Am Eingang (JP1)sollte ein sauberes TTL-Signal anliegen. JP2(Stecker) und JP3(Buchse) werden direkt oder 1 zu 1 verbunden, wobei JP3 auf der Leiterseite der Anzeigeplatine montiert wird.
Im Download ist außerdem das korrigierte Programm in .hex Form, fertig zum Brennen.
Der Aufbau ist völlig unkritisch, ob Lochrasterplatine oder die vorgeschlagene Leiterplatte im Eagle-Format. Happy Löt

Uploaded file:
7 - Frequenzzähler -- Frequenzzähler
Vor langer Zeit (Anfang der 80'er) habe ich mal einen Frequenzmesser aufgebaut. Alles mit der 74'er Serie. Nur, der Kasten war so groß und Warm das es sich heute nicht mehr lohnt das Gerät einzuschalten. Die Grenzfrequenz war außerdem nicht überwältigend.
Nun, ein Frequenzmesser mit 4 ICs. Die Idee dazu hatte Jesper Hansen.
Da es sich um ein nicht aufwendiges Projekt handelt, möchte ich es hier mal kurz vorstellen.
Gesteuert wird der Frequenzmesser mit einem Atmel µController AT90S2313. Als Anzeige dienen 6 7Segmentanzeigen wobei die Stelle Null den Bereich anzeigt.
Segment A ist für die Anzeige im Hz Bereich zuständig, G steht für KHz und D zeigt den MHz Bereich an. Die Umschaltung der Bereiche übernimmt, neben der Ansteuerung der 7 Segmentanzeigen und auslesen der beiden Zähler, der µController. Am Eingang (JP1)sollte ein sauberes TTL-Signal anliegen. JP2(Stecker) und JP3(Buchse) werden direkt oder 1 zu 1 verbunden, wobei JP3 auf der Leiterseite der Anzeigeplatine montiert wird.
Im Download ist außerdem das korrigierte Programm in .hex Form, fertig zum Brennen.
Der Aufbau ist völlig unkritisch, ob Lochrasterplatine oder die vorgeschlagene Leiterplatte im Eagle-Format. Happy Löt

Uploaded file:

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Lochrasterplatine Mhz eine Antwort
Im transitornet gefunden: Lochrasterplatine Mhz


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185890483   Heute : 7437    Gestern : 24670    Online : 409        20.10.2025    8:21
25 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0224089622498