Gefunden für leistungsschalter 125a sch黩zen - Zum Elektronik Forum





1 - Unterverteilung 125A, Besonderheiten -- Unterverteilung 125A, Besonderheiten




Ersatzteile bestellen
  So Ihr Lieben,

Danke nochmal für die Antworten.

Ich mache seit 5 Jahren hauptberuflich Elektrokonstruktion. Moderne Maschinen bis 63A sind mein Tagesgeschäft. Da gibt es keine NH-Trenner und die Leistungsschalter passen gut auf eine Hutschiene. Bei der Baustelle ist es jetzt halt das erste Mal mehr.
Die 60204 ist meine Bibel und auch da gibt es Personen- und Brandschutz.

Der Kunde wünscht einen Lasttrennschalter ohne Sicherungen. Der Schalter wird überdimensioniert. Es wird 0 bis 2 Mal im Jahr geschaltet, bei 30% Last.

In dem Raum, für den der Verteiler ist, werden Maschinen (bis 32A, ohne N), Leuchten und Schukogeräte, wenige PCs betrieben. Die Nutzung wird sich auf absehbare Zeit nicht ändern. Wenn 2025 doch, kümmert sich die Elektrotruppe des Kunden darum.

Nicht-Sinusförmiger Strom ist für mich ein symmetrischer, verzerrter Strom wie ihn ein großes Schaltnetzteil mit schlechter PFC verursacht. Das will ich erfassen damit das Energiemessgerät den echt-effektiven N-Strom berechnen kann. http://eur-lex.europa.eu/resource.h.....f.jpg

Neozed ...
2 - Schraubklemmen anziehen: Wie fest? -- Schraubklemmen anziehen: Wie fest?
Aus unserer Praxis:

Reihenklemmen zb Weid. WDU mit Schlitzschrauben -> nach Gefühl aber eher fest

LS, FI, . . . mit Kreuz / Schlitzschrauben -> nach Gefühl eher sehr fest

Leistungsschalter mit Flachanschluss (egal ob 125A oder 2500A) -> meist nach Gefühl, aber immer mal wider mit Drehmomentschlüssel (wenn man das oft mit dem selben Werkzeug macht bekommt man ein bisschen Gefühl fürs Drehmoment)

V-Laschen meist mit AL Leitern zwischen 120 und 240mm² -> nur mit Drehmoment

V-Laschen an Trafos (bis 300mm²CU) -> nur mit Drehmoment

Sammelschinenverbindungen an Niederspannungs HV zwischen 250A bis 6000A -> Drehmoment

Verbindungen an offenen MSP Schaltanlagen -> nach Gefühl, je nach Materialkombination

Anschlüsse SF6 Schaltanlagen -> nur mit Drehmoment

also eine "gesunde" Mischung

Wer regelmässig mal schrauben mit Drehmoment anzieht und die dann händisch nachtestet bekommt halbwegs ein Gefühl dafür (ist natürlich stark von der Tagesform abhängig).

Natürlich kann mann das nicht alles dokumentieren.
...








3 - 400A Kraftsteckdose -- 400A Kraftsteckdose

Zitat :
schattenlieger hat am 16 Okt 2009 13:48 geschrieben :
Wie kommst du auf 4 Polen? Ich seh da deren fünf.

Und irgendwie sieht mir das mit dem Fingerschutz auch nicht so prall aus, denn die Löcher dürften doch eigentlich groß genug sein, um einen Finger hereinzustecken, oder täusche ich mich? Leider sind die Kontaktlöcher nicht bemasst.

Hmm, 400A...

Ich denke, bei 400A ist Powerlock wohl besser, aber Powerlock ist ja eher für "schöne" Umgebungen gedacht, nicht für Tunnelbau usw.

So einen 400A-Stecker kann auch ein/zwei/drei Laie(n) ziehen(je nach Schwergängigkeit), Powerlocks sind ja nun nicht gerade laienbedienbar.

Aber ich möcht nicht wissen, was so ein 400A-Stecker (ist ja aus Guss!) kostet. Und auf den Fuß bekommen möcht ich den auch nicht, das tut bei 125A schon weh.




Die Kupplungen haben einen Pilotkontakt . Der soll sicherstelle...
4 - Dehnventil: Art der Verdrahtung -- Dehnventil: Art der Verdrahtung
In normalen Hausinstallationen bis 100A Vorsicherung würde ich auch V-Verdrahtung empfehlen. In größeren Installationen über 100A würde ich hingegen kurzgehaltene Stichleitungen zu z.B. einer Sammelschiene oder einer Sicherung oder einem Leistungsschalter vorziehen. Bei mehr als 125A Vorsicherung kann die V-Verdrahtung ohnehin nicht mehr verwendet werden!

MfG, Fenta ...
5 - Steckdosenverteiler Bauen -- Steckdosenverteiler Bauen
Ich persönlich mag die Vollgummigehäuse nicht - mir gefällt das Material von den mechanischen eigenschaften her nicht, außerdem sieht es optisch IMO nicht sonderlich ästhetisch aus.

Wenn ich sowas machen sollte, würde ich entweder Edelstahlgehäuse oder GFK nehmen. Da Edelstahl ohne Spezialwerkzeug und spezielle Maschinen so gut wie nicht zu bearbeiten ist, fällt meine Wahl auf GFK entsprechender Stärke und Ausführung. Als Eingang würde ich einen 63A oder 125A CEE-Stecker mit nachgeschaltetem 4-poligen moeller Leistungsschalter und folgend NH-Element/-Trenner (damit man auch bei 63A Anschluss z.B. auf 40A runtersichern kann). Trenner oder Sockel legen die 3 Außenleiter auf verzinnte Sammelschienen, von da gehts mit Neozedreitern D02 (Abgänge von 2 bis 35A) bzw. NH-Trennern (40-125A), also auch weiterverbindung zu anderen Verteilern möglich) oder Adapterplatten für einzelne Hochleistungsautomaten (z.B. moeller AZ), Motorschutzschalter (Moeller PKZ 2) oder andere Geräte (SLS, ... etc.) weiter.

Abgänge unter 32A sind mit LS ausgeführt, die Vorsicherungen dafür könnten z.B. auch 2-4 Neozedreiter oder 1-2 NH-Trenner sein.

Man könnte den Verteiler auch mit zwei Eingängen ausstatten um auf ein anderes Netz umschalten zu können, falls erforderlich.

Die ...
6 - Fragen zu Steuerleitung und Installationsort von UVen -- Fragen zu Steuerleitung und Installationsort von UVen

Zitat : ... das würde heissen nicht nur ein grösseren HAK sondern auch eine Wandlerzähleranlage :rules: Ich weiß - na und? Wenns nach mir gegangen wäre, wäre von Anfang an ein Wandlerschrank drin!

Fentanyl hat am  1 Feb 2007 19:29 geschrieben :
...Am Eingang der UV soll ein Neozed-Lasttrenner oder ein Leistungsschalter sitzen, irgendwas so um 40A, vonm da aus geht es zu weiteren Neozed-Lasttrennern mit 20-25A (6 Stück) ......20-25A was isen das fürn billeballe kram wozu willsten dann 160 A im HAK
7 - Rein theoretische Frage zu FI und Sicherungen -- Rein theoretische Frage zu FI und Sicherungen
Hallo,

ich habe da mal eine rein theoretische Frage, naja oder mehrere.

Ich habe hier eine Anlage mit einem Gesamtstrom von 99A (Gleichzeitigkeitsfaktor ist schon eingerechnet).
Vorgabe ist, das die Anlage mit einem Leistungsschalter freischaltbar sein muss und die Anlage gegen Überspannung zu sichern ist. Die RCDs sind mit Neozed Sicherungen oder mit NH Sicherungen vorzusichern.
Ich habe hier halt nun eine Frage betreffs der Sicherung der Einspeisung/Freischaltung dur Leistungsschalter (ich hätte hier 125A NH Sicherung gewählt, welche Größe genügt für den Leistungsschalter, 100A?) und Fragen betreffs der Vorsicherungen der RCD's.
Ich habe für die RCD-Kreise 40A/30mA (Wohnbereich) und 63A/300mA (Arbeitsbereich, verschiedene Maschinen drinnen) gewählt/aufgeteilt.
Nun ist meine Frage, wie die Vorsicherungen Vorschriftsmäßig auszusehen haben, also die der RCD's. Selektivität muss ja beachtet werden. Wären das dann 63A D0 (Neozed) Sicherungen?

Dies alles ist reine Theorie, ich installiere also nix oder mach sonst etwas praktisches. Ich mache da gerade einen Kurs und wir haben das als Hausaufgabe aufbekommen. Wollte halt nur wissen ob ich da auf dem richtigen Weg bin, damit ich mit dem nachfolgenden Teil weitermachen kann.

Vielen Da...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Leistungsschalter 125a Sch黩zen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Leistungsschalter 125a


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284836   Heute : 7177    Gestern : 13943    Online : 249        27.8.2025    10:00
26 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.022360086441