Gefunden für leistungsregler schaltplan 12v - Zum Elektronik Forum |
1 - Kondensator Unbekannt -- Kondensator Unbekannt | |||
| |||
2 - Heizt nicht -- Herd Imperial EHT 2662 T | |||
Hab inzwischen von Miele selber einen Schaltplan per Fax bekommen. Hab den Fehler auf den Temperatur/leistungsregler ELR 20/2 einkreisen können. Relais zum Heizen schalten auf diesen Regler nicht, sind aber i.O.. Ausf diesen Regler gehen ein Türkontakt (den ich noch prüfen muß) und irgendein Thermokontakt. Was ich auf diesen(in sehr schlechter Qualität gesendeten) Schaltplan erkennen kann hat dieser Kontakt/Schalter 3 Anschlüsse, Die mit A B und GND bezeichnet sind. In der angefügt Aufnahme ist dieser Kontakt als X5/E zu sehen. Ist das ein Thermo Schalter oder eine Sicherung ?
Danke ... | |||
3 - Staubsaugersaugermotor: Leistung nach unten regeln -- Staubsaugersaugermotor: Leistung nach unten regeln | |||
Für eine Intonierende/Orgelbau habe ich einen Staubsaugermotor als Luft/Winderzeuger um/eingebaut. Beim Gerät ist ein Leistungsregler (Schaltplan beiliegend), den ich modifizieren will. Mit dem Wechsel des Drehpotentiometers von 470kOhm auf 1 MOhm konnte ich die Leistung bereits drosseln, aber nicht genug. Nun nützt aber die Erhöhung des Potiwiderstandes, auch über in Serie geschaltete Widerstände nichts. Schon beim 1MOhm Poti merkte ich, dass im oberstes Drittel der Drehung die Leistung nicht mehr abnimmt. Ich habe versucht mich ein wenig zu bilden. Handelt es sich hier um ein Hystereseproblem? Oder ist ein Leistungsbegrenzung nach unten schon eingebaut? Ich komme nicht mehr weiter! Kann mir jemand weiterhelfen? Ich habe nicht alle Werte der Bauteile im Plan angegeben, aber ich glaube der Fachmann kann grundsätzlich aus dem Plan ablesen, wo das Problem liegt. Sehr schön wäre, wenn auch Lösung gefunden werden könnte. Ich bin für alle Infos sehr dankbar. Zusatzinfos liefere ich bei Bedarf gerne. Besten Dank. wurbar
Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
4 - Drehzahl ändert sich laufend -- Miele Staubsauger | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Drehzahl ändert sich laufend Hersteller : Miele Gerätetyp : Staubsauger Chassis : S 711 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Elektroniker, mein Miele Staubsauger S711 älteren Datums (2003), läßt sich normal bei maximal eingestellter Leistung (1800) einschalten, dann ändert sich jedoch die Drehzahl innerhalb von Sekunden auf ca. 1/2 Leistung um anschließend wieder auf hohe Leistung zu regeln und dann wieder auf ca. 1/2 Leistung abzufallen. Die Leistung des Motors "oscilliert" also im Sekundentakt immer auf und ab. Nur wenn ich den Leistungsregler auf kleinste Stufe (300) stelle, läuft der Motor mit konstant kleiner Drehzahl. In allen Zwischenstufen "oscilliert" der Motor entsprechend. Ich hatte den elektronischen Leistungsschalter (vermutlich TRIAC) auf der Motorplatine mal überbrückt, schon läuft er "volle Pulle". Leider mit dem negativen Nebeneffekt, das auch der "Softstart" des Motors nun ausfällt und deshalb der Sicherungsautomat der entsprechenden Steckdose auslöst. ![]() Auf der Motorplatine: EL 700 M.-Nr.: 5756020 befindet außer dem TRIAC lediglich ein KLIXON Thermoschalter... | |||
5 - Trafo im Labornetzteil abschirmen?! -- Trafo im Labornetzteil abschirmen?! | |||
es ist noch ein regelbarer widerstnd und ein Leistungsregler (LM317K)angeschlossen.
für den sagenumwogenen Schaltplan muss ich mal meine Lehrer fragen weil wir diesen nicht ausgehändigt bekommen haben. desweiteren habe ich festgestellt, dass das gehäuse über das display Minuspotential bekommt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Holger94 am 18 Jul 2012 21:04 ]... | |||
6 - SONS AEG Dunstabzugshaube 760 D.w -- SONS AEG Dunstabzugshaube 760 D.w | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : AEG Gerätetyp : Dunstabzugshaube 760 D.w Typenschild Zeile 1 : F-Nr. 044103345 Typenschild Zeile 2 : E-Nr. 610 407 670 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Seit ein paar Tagen läuft die Dunstabzugshaube nur auf ca. 15% Ihrer Leistung. Im Stellbereich des Leistungsreglers nur 2% bis 10%) bei Vollpower (eigener Schalter nur 15%) Motoren laufen frei, keine Kohlebürsten, Leitungswege überprüft. Jeder der zwei Motoren hat 6 Anschlußleitungen (Phase, N, N vom Leistungsregler, N für VollPower, die zwei weiteren gehen über einen Kondensator Motor 1 zu Motor 2 zur Phasenverschiebung). Der Kondesnsator ist das einzige zentrale Bauelement zeigt aber mit dem Ohmmeter eine sinnvolle Reaktion ud ist äußerlich völlig OK (10 Jahre alt). Was kann nun noch defekt sein? Oder soll ich den Kondensator mal auf gut Glück tauschen? Hat jemand einen typischen Schaltplan für so eine Abzugshaube? Danke für Eure Hilfe.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |