Autor |
Staubsaugermotor: Leistung nach unten regeln |
|
|
|
|
BID = 853436
wurbar Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Männedorf
|
|
Für eine Intonierende/Orgelbau habe ich einen Staubsaugermotor als Luft/Winderzeuger um/eingebaut. Beim Gerät ist ein Leistungsregler (Schaltplan beiliegend), den ich modifizieren will. Mit dem Wechsel des Drehpotentiometers von 470kOhm auf 1 MOhm konnte ich die Leistung bereits drosseln, aber nicht genug. Nun nützt aber die Erhöhung des Potiwiderstandes, auch über in Serie geschaltete Widerstände nichts. Schon beim 1MOhm Poti merkte ich, dass im oberstes Drittel der Drehung die Leistung nicht mehr abnimmt. Ich habe versucht mich ein wenig zu bilden. Handelt es sich hier um ein Hystereseproblem? Oder ist ein Leistungsbegrenzung nach unten schon eingebaut? Ich komme nicht mehr weiter! Kann mir jemand weiterhelfen? Ich habe nicht alle Werte der Bauteile im Plan angegeben, aber ich glaube der Fachmann kann grundsätzlich aus dem Plan ablesen, wo das Problem liegt. Sehr schön wäre, wenn auch Lösung gefunden werden könnte. Ich bin für alle Infos sehr dankbar. Zusatzinfos liefere ich bei Bedarf gerne. Besten Dank. wurbar
Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
|
|
BID = 853465
wurbar Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Männedorf
|
|
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 23 Okt 2012 13:18 ] |
|
BID = 853466
wurbar Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Männedorf
|
-Edit von sam2: Was sollen die ganzen Eigen-Vollzitate? Daher gewecht!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 23 Okt 2012 13:20 ]
|
BID = 853476
Oertgen Schreibmaschine
    
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 1111 Wohnort: Duisburg
|
Ich weiss ja nicht, wieviel Motorleistung Du benötigst, aber offenbar ja recht wenig. Versuche Doch mal, den Motor an einem regelbaren Netzgerät zu betreiben zB. einem Stelltransformator. Da es sehr wahrscheinlich ein Universalmotor ist, darf es auch Gleichspannung sein. Dann aber sicherheitshalber eine Freilaufdiode antiparallel zur Ausgangsspannung schalten zB. 1N4007 (zum Schutz des Netzgeräts vor Spannungsspitzen).
Ich würde mich aber besser nach einem anderen leiseren und geeigneteren Motor / Gebläse umschauen zB. einem Rohrventilator mit Kondensatormotor oä.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 21 Okt 2012 20:07 ]
|
BID = 853479
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
Staubsaugermotoren werden durch die Saugluft gekühlt. Aus diesem Grund ist die Leistung auch nur begrenzt elektrisch regelbar.
Geringere Saugleistung wird durch eine Nebenluftöffnung erreicht.
Wenn du diesen Sauger als Kompressor betreibst sorge besser auf der Abblasseite für eine Nebenöffnung durch die die überschüssige Luft entweichen kann.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 853513
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Für eine Intonierende/Orgelbau habe ich einen Staubsaugermotor als Luft/Winderzeuger um/eingebaut. |
Steht die Kirche kurz hinter der Startbahn eines Flughafens?
|