Gefunden für leistungs zenerdioden - Zum Elektronik Forum |
1 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
| |||
2 - Z-Schutz-Diode? -- Z-Schutz-Diode? | |||
Zitat : Ist das vllt. eine Leistungs Z-Diode die vor Überspannung schützt? Wird so sein. Außerdem schützt sie als Opferdiode vor Falschpolung. P.S.: Für Wechselspanung gibt es diese TVS-Dioden auch als antiserielle Schaltung zweier Zenerdioden. Falls der Router also mit AC gespeist wird, und hinter dem Eingangsfilter ein Brückengleichrichter kommt, wird es so etwas gewesen sein. Eine normale Zenerdiode genügt dann natürlich nicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 2 Mär 2015 8:41 ]... | |||
3 - Dimensionierung eines \"Lufttrafos\" -- Dimensionierung eines \Lufttrafos\ | |||
Zitat : Zenerdiode (2W, DO41 Gehäuse) wird unantastbar heiss, hab jetzt einfach drei parallele reingelötetZenerdioden kann man wegen der Toleranzen nicht problemlos parallel schalten. Die mit der geringsten Durchbruchsspannung wird dabei überlastet. Wenn schon, dann schaltet man mehrere mit geringerer Spannnung hintereinander. Meist ist es aber ökonomischer anstelle einer Leistungs-ZD einen Leistungstransistor zu verwenden, bei dem man eine kleine ZD zwischen Basis und Kollektor legt. ... | |||
4 - Triac zur Spannungsbegrenzung? -- Triac zur Spannungsbegrenzung? | |||
Der Generator kann das ab (sicher)! Hmm, das heißt, der Triac löscht erst dann (und NUR dann), wenn der Anodenstrom einen Nulldurchgang hat? Dann kann ich die Schaltung eh vergessen. Dann muß ich mir eben doch Leistungs-Zenerdioden suchen, wird dann halt was teurer (ZX ...).
Naja, danke für die Tipps! ... | |||
5 - Überspannungsschutz dioden -- Überspannungsschutz dioden | |||
Zitat : RomanZ hat am 22 Apr 2004 12:25 geschrieben : Hallo Leute! Wie funktionieren Überspannungsdioden?! Wie Zdioden? Werden sie in Sperrrichtung betrieben?? Entsprechen sie in Druchlassrichtung einer normalen Kleinsignaldiode (also wie die Zdiode in Durchlassrichtung)? ........... Zweimal ja und einmal nicht unbedingt, es gibt auch symmetrische bei denen zwei Zenerdioden antiseriell angeordnet sind. Es gibt sie von vielen Halbleiterherstellern, selbstverständlich auch in (großen) SMD-Gehäusen. Groß deshalb, weil für die hohe Impulsströme von etlichen Ampere breite Leiternbahnen erforderlich sind. 250mA ist eher noch der Bereich normaler Z-Dioden. Die Überspannungsdioden haben große Chips mit hoher Wärmekapazität und leider auch hoher Sperrschichtkapazität. Wenn die 250mA bei 36V dauernd fließen, bist du mit einer Leistungs Z-Diode oder einer Z-Diode plus Leistungstransistor besser bedient, da du 9W Verlustleistun... | |||
6 - Mit welchem Mosfet Basteln? -- Mit welchem Mosfet Basteln? | |||
Für kleine Leistungen habe ich BSS84, BSS123, BSS138. Das sind aber alles SMD-Transistorenim SOT-23 Gehäuse.
Der BSS100 hat aber den geichen Chip wie der BSS123, und BSS110 den gleichen wie BSS84. Diese beiden kommen im TO-92 Gehäuse. Beim Basteln solltest Du bedenken, daß MOSFETs prinzipiell durch statische Elektrizität gefährdet sind. Bei Hochfrequenztypen sind oft Zenerdioden parallel zur G-S Strecke integriert, aber die meisten Typen, die als NF-Verstärker oder Schalter verwendet werden, sind ungeschützt. Die Aufladung des Gates bleibt bei diesen allein durch die grosse Kapazität im erträglichen Rahmen. Aus diesem Grund sind Leistungs-MOSFETs sehr viel weniger beim Basteln gefährdet. Ein schönes Teil zum Spielen und Lernen ist auch das CD4007 bzw. MC14007 CMOS-Transistorarray. Eigentlich ist das ein Logik-IC, aber die Transistoren sind absichtlich nicht alle untereinander verbunden, sodaß man damit prima analoge Schaltungen aufbauen kann. Schutzdioden sind dort auch drin, das einzige ernste Problem ist der sog. "Latchup" von dem fast alle CMOS-Schaltungen betroffen sind. Dabei entsteht durch einen herstellungsbedingten Thyristor u.U. ein Kurzschluß zwischen den Betriebsspannungspins. Bei einer starken Stromversorgung bren... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |