Gefunden für led netzteil potentiometer - Zum Elektronik Forum |
1 - LED-Kette dimmen -- LED-Kette dimmen | |||
| |||
2 - Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ -- Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ | |||
So nun mal Klartext Das Netzteil liefert Konstantstrom und dieser Konstantstrom wird über den Dalieingang gesteuert! Bei Led in Parallelschaltung wird das nie richtig funktionieren ! Dieses Prinzip funktioniert nur bei Reihenschaltung der LED!!!
Auf dem Holzweg bist Du nicht ich ! Dali selbst liefert eine Spannung von 10 V an den Ausgängen, diese kann mittels Potentiometer nach unten gezogen werden oder mit einer Externen Spannung ! Bei diesem Netzteil ist der 0 bis 10V Anschluss nicht anderes wie der Dalieingang bei einem EVG! ... | |||
3 - LED-Panel aus Led-Strips in Reihen- oder Parallelschaltung betreiben -- LED-Panel aus Led-Strips in Reihen- oder Parallelschaltung betreiben | |||
Hallo zusammen!
Ich möchte gerne ein selbst gebasteltes LED-Panel aus LED-Strips in reihe und parallel schalten können. Nun bin ich mir aber nicht ganz sicher wie ich das am besten umsetzen soll. Auf dem Panel befinden sich 2 unterschiedliche Arten (Farbtemperatur) von LED-Strips (beide jedoch 12 V). Insgesamt sind es 32 Strips. Sie wechseln sich in der Farbtemperatur ab. Also 1 Strip „white“ der nächste „natural white“. Die einzelnen Arten der Strips möchte ich jeweils mit einem Potentiometer regeln können, sodass ich z. B. mehr „natural white“ Licht habe und etwas „white“ usw. Es soll möglich sein einmal ein Netzteil mit 12 V anschließen zu können (Reihenschaltung). Die LEDs sollen also die maximale Spannung erhalten. Gleichzeitig soll es aber auch möglich sein ein Netzteil mit höherer Spannung anzuschließen, z. B. ein altes Laptop-Netzteil mit 19 V (Parallelschaltung), so dass die LEDs mit weniger Spannung versorgt werden. Wie ermögliche ich das am einfachsten und wie würde die „Verkabelung“ aussehen? Vielen Dank! ... | |||
4 - Garagen-Abstandssensor -- Garagen-Abstandssensor | |||
Also erstmal vielen vielen Dank für die zahlreichen Alternativen und für die Vorschläge zur Lösung, TOP ![]() Wenn ich aber darauf bestehen würde, es mit Abstandssensoren zu lösen, dann wäre es eurer Meinung nach am klügsten es mit einem kleinen Netzteil + Potentiometer zu machen? Sprich ich leg den Vorwiderstand der LED so aus, das die LED genug Strom bekommt wenn der Transistor durchschaltet und für den anderen Widerstand einfach ein Potentiometer mit dem ich dann einfach ausprobiere wann ich den richtigen Wert habe? Meint ihr das funktioniert so, bzw. welchen Transistor soll ich denn verwenden?^^ Danke nochmal! Biestly ... | |||
5 - LED-Panel an 12 V Netzteil -- LED-Panel an 12 V Netzteil | |||
Willkommen im Forum.
nm steht für Nanometer und bezeichnet die Wellenlänge des Lichtes, also dessen Farbe. Weiß ist nun aber keine Farbe, sondern eine Mischung aus verschiedenen. Also wurde stattdessen die Farbtemperatur angegeben. Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode#Wei.C3.9Fe_LED http://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur mcd steht für Millicandela, die LEDs strahlen also mit einer Helligkeit von 25 Kerzen in ihrem angegebenen Lichtkegel von 15° (darüber hinaus wesentlich dunkler bzw. gar nicht). Bei LEDs mit weitem Lichtkegel wird dagegen gerne die Leuchtstärke in Lumen (lm) angegeben, das bezieht sich dann auf alles Licht, das abgegeben wird (in alle Richtungen). Also immer das, was nach mehr aussieht und sich so besser verkaufen soll. Mit dem 250mA-Netzteil könntest Du auch 10 20mA-Stränge speisen und hättest noch immer 50mA Reserve. Deine Schaltung passt so weit. Um ein 12m²-Zimmer halbwegs hell auszuleuchten, brauchst Du mit LEDs m... | |||
6 - Jugendsünden -- Jugendsünden | |||
Hallo,
Ich hab schon ei paar Netzteile auf dem gewissen ![]() ![]() 1. Ein Computernetzteil, ich habe den Lüfter ausgebaut, mit zwei dünnen Kupferlitzen verlängert und auf der Festplatte montieren ,so gut dann noch ein Potentiometer dazwischen. Irgendwo bei der Verkablung hatte ich einen Kurzschluss. Eingeschalten und *BANG* ![]() Ich habe einen Schreck bekommen. ![]() ![]() 2. Ein festspannungsnetzteil, ich wollte zwei davon parallel schalten wie z.B Batterien, und Peng ![]() Dann hab ich auchnoch ein Schweißgerät gebaut. ![]() Mit einem selbst gebautem Netzgerät 0 - 30 V Regelbar ich hab etliche Experimente mit Elkos gemacht und dann iregndwann hat es gestunken, ich dachte ein Elko aber es war das Netzteil, ich hab es ausgeschaltet und nachgeschaut, irgendein wiederstand war kaputt. Ich hab das Netzte... | |||
7 - LED Steuerung für Modellbau -- LED Steuerung für Modellbau | |||
Ja, aber dadurch wird das immer aufwändiger.
Schöner wäre es ein Netzteil zu haben, das von vornherein in etwa das kann, was man braucht. In Frage käme z.B. das Stecker-Schaltnetzteil 350 375 für 4,95 das auf wichtige Spannungen von 3..12 V einstellbar ist und bis zu 1,2A liefert. Das reicht für 120 Dioden (60 in 2er Gruppen) Dioden im Dauerbetrieb und wenn man über eine geringere Spannung den Strom etwas reduziert auch für 200 LEDs. Wir ich schon sagte, macht es keinen gravierenden Helligkeitsunterschied, ob man eine LED mit 20mA oder 10mA betreibt. Den 7805 Regler 170017 oder 170018 brauchst du aber in jedem Fall. Da ich auf dem Bild sehe, daß du die Kondensatoren extra gekauft hast, scheinst du ja nichts an Elektronikteilen in der Bastelkiste zu haben. Wenn du dich weiterhin mit Elektronik beschäftigen willst, solltest du aber einen gewissen Grundstock an Bastelmaterial haben. Dann könntest du aus dem 20V Trafo z.B. ganz gut ein von 1,25.. ca 25V regelbares Netzteil bauen. Die Teile kommen auch für viele andere Projekte in Frage: Sortiment Brückengleichrichter (800 005; 20 Stk 2,50) damit macht man aus dem Wechselstron Gleichstrom, Elkos um den Gleichstrom zu glätten hat er leider n... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |