Gefunden für ladestation schaltung rasenmr - Zum Elektronik Forum |
1 - Makita Akku Adapter -- Makita Akku Adapter | |||
| |||
2 - USB Ladegerät mit 6 Parallelen Buchsen -- USB Ladegerät mit 6 Parallelen Buchsen | |||
Ich bin gerade daran mein Projektvon Solar USB Ladestation fertig zu realisieren.
Nun stehe ich wieder vor einer kleinen Herausforderung. Im alten Thread habe ich als letztes etwas zu meinem Schaltregler gefragt. Ich füge die Frage hier nochmals als Zitat ein: Zitat : Ich habe folgenden Schaltregler für mein Vorhaben gekauft. http://www.distrelec.ch/de/schaltre.....=98.0 http://www.distrelec.ch/Web/Downloa.....2Fpdf Doch bei näherem betrachten habe ich herausgefunden, dass der bereits eine Undervoltage Loc... | |||
3 - Neue Akkus laden nicht -- Rasierer Braun 7510 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Neue Akkus laden nicht Hersteller : Braun Gerätetyp : 7510 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, das Forum hätte ich nal schon früher entdecken sollen, super was ich da alles finde! Die Akkus waren nach 15 Jahren einfach mal hinüber. Habe sie daher gegen neue 700mAh Emmerich ausgetauscht. Die Wahl fiel auf die Niedrigkapazitiven, weil der Rasierer ja immer gleich wieder aufgeladen wird. Die Schaltung auf der Platine ist ja auch nicht gerade hochintegriert, Überspannungen von ihr fernzuhalten war aber selbstverständlich. Das Aus- und wieder einlöten lief auch wie erwartet problemlos. Die Reinigungs- und Ladestation aber scheint die Akkus nicht zu erkennen. Die Charge-LED geht nach ca. 20 Sek. einfach wieder aus. Ich habe die Akkus vorher vermessen, sie haben bei C/2 etwas mehr als 700mAh und sie extra leer eingelötet, damit die Ladeschaltung sie beim Aufladen "kennenlernen" kann. Der Motor lief dann beim Einschalten auch noch ca. 1 Minute. Kontaktprobleme können es eigentlich nicht sein. Hat jemand eine Idee, was ich außer umständlichem "in der Schaltung laden" (wer weiß, ob die das nich... | |||
4 - Helikopter-Landestation mit IR-LIchtschranke -- Helikopter-Landestation mit IR-LIchtschranke | |||
Zitat : Also, ich habe hier 3 Minis und einen Großen. Wenn die Ladeschaltung angeschlossen ist, ist es auf Grund der Kabellänge nicht möglich zu Starten. Wie hast du @Mc_M das gemacht? Mal vom Rest abgesehen, die das nicht verstanden haben und mächtig Schaltungen Posten. Ich möchte keine Ladestation, sondern eine Landestation bauen, also gibt es dort kein Problem mit zu kurzen Kabellängen o.ä. Trotzdem gute Idee ;). Zitat : Nein, so ist es eben nicht. Ja, da hatte ich dann doch was falsch verstanden. Wo liegt denn dann der schaltungstechnische Unterschied, wenn ich einen Transistor als Schalter oder Verstärker nutze? Oder hängt das nur von den zu s... | |||
5 - Praktische Beispiele für eine Schaltung -- Praktische Beispiele für eine Schaltung | |||
Hi,
ich muss für eine Schaltung einen praktischen Beispiel nennen. Ich dachte an eine Ladestation für einen Akku. Die Batterie könnte das Akku sein. Wenn der Generator an ist, lädt der Akku sich auf. Und über Ra kann man einstellen, bis welchen Wert es aufladen soll. Wo könnte noch diese Schaltung anwenden? Bild eingefügt [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dr. Finger am 2 Jan 2011 21:17 ]... | |||
6 - Strombegrenzungs-Schaltung für Lautsprecher Projekt -- Strombegrenzungs-Schaltung für Lautsprecher Projekt | |||
Moin moin,
ich plane ein kleines Lautsprecher-SB Projekt, für das ich allerdings noch etwas Hilfe benötige ![]() Der Plan ist eine Endstufe und ein Autoradio über eine Auobatterie (Pb) zu betreiben. Das ganze soll nach Belieben im Freien oder im Haus betrieben werden können. Daher soll sowohl ein Netzteil als auch eine Autobatterie eingebaut werden. Das ganze möchte ich so verkabeln, dass das Netzteil auch als Ladestation für Batterie fungiert. Daher fällt die Auswahl auf ein 13,8V Netzteil, dass bis circa 20A belastbar ist. Sollten Endstufe und Autoradio mehr als 20A ziehen (Subwoofer braucht ab und zu ja etwas mehr) sorgt die Batterie für den Rest, falls das Netzteil überhaupt am Netz ist. Durch eine Strombegrenzungsschaltung wollte ich nun dafür sorgen, dass die Endstufe den benötigten Strom wirklich aus der Batterie zieht und nicht das Netzteil überlastet. Außerdem muss ich durch besagte Schaltung sicherstellen, dass beim Laden der Batterie der Ladestrom nicht zu hoch wird. Maximum ist ja 1/10 der Kapzität. Das Problem, das sich mir jetzt stellt ist die Realisierung einer Strombegrenzung. Ein halbwegs erschwingliches Netzteil mit integrierter REGELBARER Strombegrenzung im Bereich 2-20A ist praktisch nic... | |||
7 - SONS wieder ein Akkulader -- SONS wieder ein Akkulader | |||
Geräteart : Sonstige
Gerätetyp : wieder ein Akkulader Messgeräte : Multimeter ______________________ hab diese LAdestation für Akkuschrauber vom Nachbarn. Ein Hochlastwiderstand ist abgebrannt, und der Vorwiderstand der LED auch. Er hat die rote LED gebrückt nachdem der große durch war, aber nun ist der kleine auch abgeraucht. Tippe auf defekten Akku (?) kann mir jemand was zur Funktion der Schaltung und der roten LED sagen? die grüne zeigt ja nur die Netzspannung, aber wann leuchtet die rote, die zeigt ja die Spannung am Hochlastwiderstand. versteh auch die Diode nicht, der Eingang ist ja schon DC. Ist das nur ein Notfall-Verpolschutz für den Eingang? [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 24 Jul 2004 13:57 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 24 Jul 2004 14:04 ]... | |||
8 - Stromquelle .... -- Stromquelle .... | |||
Moin!
Ich versteh die Welt nicht mehr! (elektronik) Ich habe eben eine alte Ladestation auseinandergeschraubt. Darin war ein Netzteil. Ganz klar. Ich wollte jenes für ein anderes Gerät "ausschlachten" Als ich die Spannung messen wollte, die das Netzteil abgibt bekam ich kein ergebniss. Quasi zeigte mir das Voltmeter keine Spannung an. WIESO???????? Ich versteh es nicht! Das ding ist garaniert heile! Denn an ein paar Ladeports sind ca. 3V zu messen und an einem anderen Port sind ca. 5V zu messen. Wieso kann ich an solch einem Netzteil (Spule) keine spannung messen? Datt muss doch gehen!!!!!!!!!!!!??? Ach ja .... das Messgerät war 100%ig richtig eingestellt!!!! Die ganze Schaltung des Ladegerätes besteht nur aus 5 Widerständen und 4 dioden und 3 leds zum anzeigen, welcher Akku gerade geladen wird. Wie gesagt ein altes Ladegerät mit nicht viel technik. Ich habe dann einen Last-Widerstand genommen, und an jenem die Spannung nochmal gemessen .... nichts! 0.059 mV! Versteh ich die Welt nicht mehr???????? Wäre wirklcih nett, wenn mir wer das Brett vorm Kopf wegnehmen würde! ![]() MFG mfd2004... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |