Gefunden für konstantstrom quelle 1ma - Zum Elektronik Forum |
1 - FET Vorverstärker -- FET Vorverstärker | |||
| |||
2 - LED PWM steuern trotz Konstantstromquelle -- LED PWM steuern trotz Konstantstromquelle | |||
Nee wenn du Deine LED dimmst verheizt du die Energie über den Transistor und den Widerstand . Deine Konstantstromquelle versucht die 300mA zu bringen , das geht aber nur bis zur max Spannung die diese liefern kann. Du kannst auch einen LM317 und ein Poti 100 Ohm 1W und einen Schutzwiderstand von 2,2 Ohm verwenden um den Konstantstrom zu drosseln.
http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/LM317/LM317.html Achtung keine PWM verwenden! Der LM begrentzt den Strom durch die LED Auch wenn deine Quelle die Spannung hochfährt. Er wirkt als veränderlicher Vorwiderstand. ... | |||
3 - Reichelt Elektronik Abwicklung (GreenLED) einfach ein Elend -- Reichelt Elektronik Abwicklung (GreenLED) einfach ein Elend | |||
Mal ein Wort zu deinem Schaltplan:
Das ist eine aufwärts wandelnde Konstantstrom(!)quelle, darum ist die Berechnung der LED Spannung erstmal zweitrangig. Fakt ist, dass die Stromregelung dieses Aufwärtswandlers mittles dem Shunt R3 erfolgen soll: 1,25V über R3 => 125mA Gesamtstrom => 12,5mA pro Strang. Der Gleichstrompfad über R1, L1 und D5 aber verhindert, dass die Ausgangsspannung über C2 wesentlich UNTER die Spannung an C1 fällt. Und in dem Zusammenhang halte ich die Grenze der Betriebsspannung von 15V AC(!) deutlich zu hoch angesetzt! Mal kurz überschlagen: Bei 15VAC werden es etwa 19,8V an C1 (15VAC*1,41 -2*0,65@BGL)und damit über den Gleichstrompfad 19,6V an C2. Und das ganz ohne, dass irgendein Stepupwandler involviert ist. Bei den mollig warmen Temperaturen der Chip LED dürften im Betrieb etwa 2,8V Uf und damit 16,8V pro Strang nicht ganz falsch geschätzt sein. An R3 würden bei 15VAC Eingangsspannung und (selbst ohne Wandler erreichten) 19,6V an C2 somit etwa 2,8V abfallen, was 0,28A=28mA pro Strang bedeutet. Das ist mehr als das doppelte des vom Hersteller geplanten Stroms von 12,5mA (s.o.). Ergo: die Angabe des Eingangsspannungsbereiches bis 15V AC(!) für dieses Schaltungskonzept deutlich zu hoc... | |||
4 - Brauche Hilfe bei einem Schwenkarm -- Brauche Hilfe bei einem Schwenkarm | |||
Hallo,
ich denke, daß bei der geringen Spannung 3-4V der Strom nicht ausreicht, den Schwenkarm zu bewegen. Es muß also eine Schaltung her, die auch bei geringen Spannungen aureichend Strom liefert, z.B. geregelte Konstantstrom quelle oder Ansteuerung über PWM. Viele Grüße peter schrott ... | |||
5 - Thermosäge - Welche Spannung -- Thermosäge - Welche Spannung | |||
@Hajos
Jetzt haben wir bald alles durch: Klaviersaiten (in dem anderen Thread), Edelstahldraht, Gitarrensaiten. Das alles scheint Raymaen nicht zu interessieren. @Raymaen Zitat : Raymaen hat am 30 Mai 2007 00:21 geschrieben : ...wollte ich mir großes rumgelöte und am besten auch noch teure Anschaffungen ersparen, also am besten irgend etwas nutzen, was es für billiges Geld im Baumarkt oder so gibt...Das wollen alle! ![]() Wenn es mit Baumarkt-Material funktionieren muss, nimm Alkaline-Monozellen. ![]() Formeln: die 50 W/m sind nicht von mir. Die hat alpha-ranger genannt. Das andere sind E-Technik-Grundlagen und in jedem Physikbuch zu finden. (U=I*R, P=U*I...) | |||
6 - verpolschutz (Tiefpass rechnung) -- verpolschutz (Tiefpass rechnung) | |||
Ok. fangen wir an:
Meine Frage war wieviel Leistung darf der Tiefpass verbraten, wenn die Störung nicht vorhanden ist? 1. Annahme: Die Induktivität der Spule ist SEHR groß, so dass sich der Strom während der 50 µs nicht ändert. 2. Annahme: Der Spannungsabfall über dem Tiefpass ist 0.1V (deckt sich mit der Leistungsfrage). 3. Annahme: während des Störimpulses darf die Spannung um weitere 0.1V fallen. 4. Annahme: Der Kondensator im Tiefpass lädt sich während der fast 5s zwischen den Störimpulsen vollständig auf. Als 1. berechnen wir den Widerstand im Längspfad: R=45mOhm (Kann also auch die Zuleitung oder auch der Innenwiderstand der Quelle sein) Daran wird die Leistung von 220mW verheitzt. Der Kondensator im Querpfad wird während der Störung in 2 Richtungen entladen, einmal in die Störquelle, zum anderen in die Schaltung. Der Kondensator ist auf 12,9V aufgeladen Der Spannungsverlauf ist folgender: Spannungsverlauf am Kondensator Einschub Laden Entladen mit Spannungsquelle und Widerstand U(t)=U_0+U_Spannungsquelle*e^-(t/tau) Tau=R*C Laden entladen mit Konstantstrom U(t)=C*I*t Einschub Ende U(t)=U_0-U_stör-U_schaltung U(t)... | |||
7 - Hilfe bei Spannungsreglung von 4 bis 7 Volt auf konstant 3,5V und ca 0,5 bis 1A ? -- Hilfe bei Spannungsreglung von 4 bis 7 Volt auf konstant 3,5V und ca 0,5 bis 1A ? | |||
Für LED's würde ich mal grundsätzlich zu einer KonstantSTROM Quelle raten. Die richtige Spannung stellt sich dann von alleine ein. Soetwas ist schnell mit einem Transistor, 2 Dioden und 2 Widerständen gebaut.... | |||
8 - Luxeon LED -- Luxeon LED | |||
Ideal wäre Konstantstrom quelle, aber bei nur 1,1V Spannungsüberschuss, fällt diese möglichkeit wohl flach.
Bei 700mA nen 1,6 Ohm / (1 bis 2 Watt) verwenden... | |||
9 - Extrahelle LEDs einbauen -- Extrahelle LEDs einbauen | |||
Ich hab dein Problem wohl schon verstanden, nur ohne Schaltplan ist es schwierig.
Dein VU-Meter wird wohl kaum für jede LED eine eigene Konstantspannung oder einen eigenen Konstantstrom erzeugen. Wenn jetzt also deine Transistoransteuerung weniger Strom verbraucht als die LED vorher, kann die Spannung von vorher 1,8 Volt sinken oder steigen, und ob sich dann dein VU-Meter noch wie ein VU-Meter verhält, ist die andere Frage. Im Anhang dieser Antwort findest du eine Schaltung, welche auf der LED-Seite genau 20mA bei 1,8 Volt zieht, sich also wie eine LED verhält. Sie funktioniert allerdings nur, wenn die LEDs gegen Masse geschaltet werden und du die beiden Massen (von VU-Meter und 12-Volt-Quelle) verbindest. Alternativ kannst du auch einen Optokoppler verwenden, wenn du einen mit den gleichen Daten findest wie deine Led. Uploaded Image: led3,5.jpg... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |