Gefunden für klemmfedern - Zum Elektronik Forum





1 - Kombinierbarkeit mit KM -- Herd Miele H5361E




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Elektroherd
Defekt : Kombinierbarkeit mit KM
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H5361E
S - Nummer : 10/00006005077
FD - Nummer : 07069360
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,

ich habe schon viel im Forum gestöbert, doch sind weiterhin Fragen/Infos offen und ich hoffe Ihr könnt mir vielleicht helfen.

Ich bin auf der Suche nach einer anderen KM für meine H5361 E, da mir die Plattenaufteilung vom Km 6013 nicht gefällt. Ich vermisse eine 18cm Heizplatte vorne rechts. Am liebsten wäre mir das KM 651 oder KM 6061, da diese zusätzlich zu einer dritten 2-Zonen Heizplatte vorne rechts auch noch den Infodisplay verbaut haben. Leider sind beide einfach nicht auffindbar (also wer noch "zufällig" eines der beiden Modelle hat, gerne bei mir melden ).

Nach langer Recherche habe ich ein Dokument mit der Kombinierbarkeit von Miele Herden und KM gefunden (siehe Anhang), weiß daher schon grob welche KM funktionieren würden. Da nur KM 240, (KM 245) oder KM 255 mit 18cm vorne und Bräterzone hinten ausgestattet sind, habe ich mir jetzt schon bei Miele den im Dokument angegeben...
2 - Halteklammern für Frontblenden am Heizungs-Brennergehäuse, oder Ersatzlösung -- Halteklammern für Frontblenden am Heizungs-Brennergehäuse, oder Ersatzlösung
Hallo Forum,
ich hab hier eine Okal-Klöckner -Ölzentralheizung stehen. An dem sind die 3 Frontblenden (eigentlich) mittels insgesamt 16 Halteklammern befestigt.

Sind ganz windige Blechfedern, eine Art Druckknopf-System. Von den 16 Klammern sind im Laufe der Zeit 14 gebrochen (kann deswegen auch nicht wirklich ein Foto von denen machen - ich krieg keine raus ohne daß sie dabei zerbröselt).

So ähnlich wie dort schaut der Patient aus (da mit abgezogener Brenner-Schallschutzhaube).
Tja, Okal ist eine Holz-Fertighausfirma, und Klöckner ist vor etlichen Jahren von Elco aufgekauft worden.
Den Elco-Ersatzteilkatalog hab ich schon komplett durch. Und der Elco-Servicevertrags-Wartungstechniker zuckt nur fleißig mit den Schultern; den nerv ich damit schon seit ´nem satten Jahr ... aber irgendwann reisst mir halt die Bedienfeldverkabelung ab.

Wo könnte man diese verflixten Klemmfedern herbekommen? Oder fällt euch eine andere halbwegs schöne Ersatzlösung ein? ...








3 - Befestigung Bimetall defekt -- Maico Kleinraumventilator

Zitat : das Teil war mal dort angeschweißtAngeschweisst vielleicht nicht gerade. Das wird eher von der Plastikgeschichte an das Bimetall angedrückt worden sein.
Sie Spratzer, die man sieht stammen wohl daher, dass der Kunststoff schon seit längerem immer mehr im Anpressdruck nachgelassen hat, und es dadurch zu nur noch punktuellem Kontakt zwischen dem metallisierten Belag der Pille und der Auflagefläche am Bimetall kam.

I.d.Zsh. ist nämlich noch zu klären, ob diese Heizpille durch die Punktuelle Kontaktierung nicht strukturellen Schaden genommen hat.
Den PTC Pillen - vor allem den kleinen ständig befeuerten "Heizpillen" - in den Entmagnetiserungs PTC von Röhren TV oder Monitoren sieht man die Mikrorisse auch nicht an, bis sie unter dem Druck der Klemmfedern plötzlich zerbrechen, die Federkontakte sich berühren, und es knallt.
h...
4 - nur Schleudern möglich -- Waschmaschine Siemens WM50401/01
...na denn melde ich mich selbst noch mal. Schade, daß mir keiner helfen konnte , aber so schnell gebe ich nicht auf. Bei einem Ersatzteilpreis jenseits der 250 Euronen lohnt sich allemal das Nachdenken und probieren.

Also für alle, die ein ähnliches Problem haben: An diesem Siwamat Toploadern bekommt man die Blende auch ab, ohne die ganze Frontplatte samt Bullauge zu demontieren (was ich aber getan hatte). Die Knöpfe gehen mit der Blende ab. Zuerst die drei Schrauben am Waschmittelfach herausdrehen. Dann von oben mit einem geeigneten Schraubenzieher die Klemmfedern der Plastikstifte entlasten und die Blende nach vorn drücken. Unten sind einige Haltenasen, die kann man mit einem Messer o.ä von vorn leicht hochdrücken, dann sollte die Blende abnehmbar sein. Der Temperaturregler läßt sich leicht aus der Halterung entfernen. Sinnvoller Weise sind die Stellungen der beiden jetzt sichtbaren Wellen der Drehschalter zu markieren, bevor man sie auseinanderzieht. Und jetzt kommt man endlich an die beiden Schrauben, die das Schaltwerk samt Platine festhalten.
Nach etwas Säuberung und Blick auf die Lötstellen war der Fehler dann auch sehr schell gefunden: an dem einen schwarzen Relais hatte sich eine Lötstelle faktisch aufgelöst...
5 - Verzinnung erlaubt im Niedervoltbereich mit Push-In Verbindern?? -- Verzinnung erlaubt im Niedervoltbereich mit Push-In Verbindern??

Zitat : Allerdigns wüßte ich gerne nach welcher Zeit man darauf gekommen ist, dass es Probleme mit den Verzinnten Litzen in Verschraubungen gibt und wie lange es die Federklemmtechnik auf dem Markt gibt?Fachleute wussten das schon vor dem 2.Weltkrieg und haben in Ermangelung von Aderendhülsen am Ende der Ader die Drähtchen mit einer einlagigen Wicklung aus einem eben solchen Drähtchen abgebunden.
Der VDE hat das Problem erst sehr spät zur Kenntnis genommen, und als ich Mitte/Ende der 1980er in einem Elektrofachgeschäft im Westerwald nach Aderendhülsen fragte, stieß ich auf großes Erstaunen: Was ist denn das? Verzinnen Sie das doch einfach!
Die Technik mit den Klemmfedern habe ich wohl erst in den 90ern gesehen.
Ob und wie man sie lösen kann, hat sich möglicherweise auch noch nicht allgemein herumgesprochen, oder es ist wirklich unterschiedlich gelöst.
...
6 - Halogenlampe defekt -- Alno DH 1009-HT
Leider hast du die Begriffe "Lampe" und "Leuchte" durcheinandergebracht.
Die Lampe ist die "Halogenbirne" - also das Leuchtmittel und die Leuchte ist das Gehäuse drumrum mit Fassung, Glas und Reflektor.

Als Leuchtmittel (Lampe) scheint mir eine Stiftsockellampe mit 12V/20W mit Sockel G4 zu passen.
Als Leuchten dürften diverse Möbeleinbaugehäuse passen.
Derartiges ist auch im Baumarkt erhältlich.
Die Einbaustrahler werden i.A. mittels außen angebrachter Klemmfedern in die Einbauöffnung gepreßt.

Dazu müsstest du die Einbauöffnung in der Abzugshaube mit den diversen Baumarktangeboten vergleichen.Ein Komplettset (meist 3 Strahler samt Leuchtmitteln und Trafo - zum Teil incl. steckbarer Verkabelung) sollte unter 30,-€ zu bekommen sein.

ciao Maris ...
7 - platte 1 defekt -- Kochfeld Keramik Miele KM 227
Hallo Mamert,

willkommen im Forum.

Das Miele Kochfeld KM 227 wird komplett aus den Klemmfedern, die am
Arbeitsplattenausschnitt befestigt sind, ausgehebelt.
Dazu finden sich Skizzen in der Gebrauchs- und Montageanweisung, die
dem Gerät beilag und die die M.-Nr. 05 516 470 hat.
Diese kann nötigenfalls hier angefordert werden:
http://www.miele.de/de/haushalt/ser......aspx
Ich hänge aber mal ein Bildchen an, zum Verständnis der Vorgehensweise.
(Siehe Bild)

Wenn das Kochfeld herausgehoben ist, kann man die Glaskeramikscheibe, nach
Entfernen der Schrauben rundum, abheben und kommt dann an das Innenleben.

Mit freundlichen Grüßen,
der Gilb


...
8 - Ausbau Kochfeld -- Kochfeld Keramik Miele KM 227
Hallo Lisl,

willkommen im Forum.

Das Kochfeld kann nach oben herausgehebelt werden. Es sitzt in Klemmfedern.
Ein breiter Spachtel ist beim Herausheben hilfreich.

Siehe Bild und auch Gebrauchs- und Montageanleitung des Gerätes.

Viele Grüße,
der Gilb ...
9 - Strom auf Gehäuse -- Backofen Privileg 4050 TYP A 9657
@Mr.Ed
Zurück zur Präzision:

1.mea culpa! Ich bezeichnete unrichtig die Klemmfedern als Schutzleiterklemmen, später als Schutzklemmen . Korrektur:

Zitat : Der Kontakt mit den Schutzkontaktflächen kommt dabei über zwei freiliegende metallische Klemmfedern in der Steckdose zustande, die einen sicheren Kontakt herstellen.


Zitat : Schutzleiter nicht angeschlossen ist, leuchtet es übrigens nicht. Es leuchtet aber auch, wenn
10 - Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen? -- Experimentierbaukasten Elektronik, welchen kaufen?
So, ich habe meine Kästen noch mal rausgekramt und dazu ein wenig recherchiert.


Geschichte:
Die Kosmos XN-Kästen sind 1993 als Nachfolger der X-Kästen erschienen. Der größte technische Unterschied im Vergleich zur X-Serie ist die Anordnung der bewährten Kontaktfedern (Kosmos verwendet die Dinger nicht ohne Grund seit 30 Jahren) im Steckpult.
Leider ist das XN-Angebot mittlerweile ausgedünnt (vermutlich aufgrund mangelnder Nachfrage seitens des Marktes). Aber erst mal zu dem, was es mal gab:

Die XN-Serie hat drei Hauptausbaustufen, XN 1000/2000/3000, die man gleich so kaufen konnte. Dazu gab es die Ausbaukästen XN 1500/2500, mit denen man seinen XN je eine Stufe hochrüsten konnte.
Schließlich gab es noch den Hightech-Zusatzkasten (ab XN 2000) mit PC-Schnittstellenkarte und Software für Windows 3.1.


Eignung/Zielgruppe:
Der XN 1000 ist für Elektronikfreunde ab 10 Jahren geeigenet, der XN 2000 ab 11 Jahren und der XN 3000 ab 12 Jahren. Es gab ein gemeinsames verleimtes Handbuch für die Kästen XN 1000/2000. Dieses ist in zwei Abschnitte unterteilt und lag bereits dem XN 1000 gesamt bei (es gab ja den XN 1500 zum aufrüsten).
Dieses ...
11 - Monitor Mal eine ganz blöde Frage... S110 -- Monitor Mal eine ganz blöde Frage... S110
Grundsätzlich sollten Laien in diesem Bereich nicht "herumdoktern! LEBENSGEFAHR!!!!

Der Anschluss besteht im wesentlichen aus zwei isolierten Klemmfedern die mit etwas kräftigem Ruck von der Röhre entfernt werden.

Das Rohr führt je nach Volumen auch noch Spannung nach etlichen Wochen. Zwar nur eine kapazitive Spannung aber entspr. hoch.

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Klemmfedern eine Antwort


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185296318   Heute : 830    Gestern : 17838    Online : 543        28.8.2025    1:21
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.058032989502