Gefunden für klappe zahnrad - Zum Elektronik Forum





1 - Heckscheibenwischer defekt -- Mercedes PKW




Ersatzteile bestellen
  Hast Du schon den Schalter für "Klappe offen"kontrolliert?
Evtl.ist dieser für die Abschaltung verantwortlich!

Weis jetzt nicht wie das bei T-Modell ist,aber wenn die Beleuchtung im hinteren Teil bei öffnen der Klappe noch an geht,dann dürfte der Schalter ok sein.

Wenn der Motor noch ok ist,können aber auch die Steuerkontakte auf dem Zahnrad defekt oder korodiert sein.

Also prüfen,prüfen,prüfen...




[ Diese Nachricht wurde geändert von: unlock am  1 Sep 2017 10:25 ]...
2 - Wie unterbreche ich - so simpel wie möglich - die Stromversorgung eines E-Motors -- Wie unterbreche ich - so simpel wie möglich - die Stromversorgung eines E-Motors
Ich habe den Taster aufgemacht, es hat eine Klappe gehabt und konnte den Schaden und die Funktionsweise begutachten.
Die Kontaktflächen sind halt abgeraucht. Das ist alles so fein, dass eine Reparatur auch nicht wirklich was bringen würde und früher oder sofort wäre es denk ich eh durchgebrannt. Also sollte eine zuverlässigere Methode her.

Ich habe gerade alle Zahnräder angeguckt und bei einem ist es exakt eine Umdrehung. Das muss ich irgendwie nutzen.

Ok ich habe jetzt vielleicht eine Stelle mit genügend Platz für so einen Taster gefunden:

https://www.conrad.de/de/drucktaste......html

Da könnte ich, falls ich doch auf die Relais/Transistor Lösung verzichte.

Auf der "Ein"-Stellung quasi den ursprünglichen Taster simulieren udn auf der "(EIN)"-Stellung einen Widerstand zum Motor legen.
So habe ich den hohen Stromfluß nur beim Einschalten. Oder ich kann vielleicht sogar auf den Widerstand verzichten, da ich den Abschaltpunkt des Motors durch die Position des Tasters variieren kann.

Einziger Knackpunkt. Ich brauche einen...








3 - Getriebe extrem laut -- Drucker Hewlett Packard LJ 9040 / Model:Q7698A
Geräteart : Drucker
Defekt : Getriebe extrem laut
Hersteller : Hewlett Packard
Gerätetyp : LJ 9040 / Model:Q7698A
Kenntnis : komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Nach dem Austausch des Maintenance Kits durch den Kunden ist die Maschine extrem laut geworden.
Das Problem wurde soweit als Getriebeabnutzung am Fuser isoliert.

Ich soll vor dem anstehenden Service am WE nun das Material besorgen, doch ist das SM reichlich ungenau.

Wenn ich die linke Klappe öffne und den Fuser entferne kann ich rechts im Schacht einige Zahnräder entdecken.

Die oberen Getriebeteile die das Fuser delivery drive assy. sind, sind rein optisch betrachtet in Ordnung. Fotos: Seite 149 und 150 im SM.

An der rechten Seite, hinten ist noch ein Zahnrad zu erkennen. Dieses hat eindeutig Abnutzungsspuren 3 Grades. Auch die Achse selbst sitzt recht "wabbelig" auf den schwarzen Kunststoffkragen. Im SM gibt es kein Bild dazu.

Meiner Meinung nach ist das das "Jam clearing assy, fuser" RG5-5700-000CN.
Zur Frage:
Ist das das richtige Teil das vom Fuser stirnseitige Zahnrad antreibt?
Ist die Achse immer so locker. (ca. 5mm Spie...
4 - Drucker erkennt Toner nicht -- Drucker Hewlett Packard 2840
Hallo Christoph,

zum Thema Scanner:
kann sein, daß da eine leichte Verschmutzung der Optik vorliegt, wodurch der Scanner seine Init-Position manchmal nicht findet.
Kann aber auch sein, daß die Scannerlampe "zu wenig" Licht liefert.
Das würde man durch Tausch der Scannereinheit (komplette "Wanne", aber ohne ADF) beheben, privat könnte man auch basteln, wenn man Geduld und Ahnung hat.

zum Thema Tonerkartuschen:
Es könnte sein, daß das Tonerkarussell dejustiert ist. Dazu müßtest Du mal die Klappe öffnen und mit "sehr scharfem Blick" kontrollieren, ob die linke Außenkante und die rechte Außenkante der gerade sichtbaren Tonerkartusche EXAKT auf gleicher Höhe sind (es geht hier um weniger als ca. 1,2 mm!). Wenn das nicht der Fall ist, dann ist ein Zahnrad um einen Zahn (oder max. zwei Zähne) übergesprungen.
Das zu richten, ist kein großer Akt (wenn man's weiß), das ist die meisthäufige Reparatur, die ich bei diesem Drucker hatte.
Meist (aber nicht immer) wird das aber von Refill-Kartuschen verursacht, deren (ausgewechselter) Smartchip aus dem Kartuschengehäuse herausragt und dann beim Drehen "aneckt".
Schau also auch auf die Kartuschen, der Chip muß unter der Gehäusekante liegen und darf keinesfalls ...
5 - PC Tür -öffner/-schließer -- PC Tür -öffner/-schließer
Hi,

Habe nun mehrere Male verschiedene Sachen probiert und es ist einfach nicht möglich das ganze mit einem CD Laufwerk zu bewerkstelligen.

Ich hatte in der schule wieder verschiedene Ideen.

Doch eine Sache kam immer wieder ins Spiel. Der Motor.

Die Modellmodoren habe ich mir bei Conrad angeschaut als ich da war. Gibt es welche die bei widerstand stoppen? Müsste es doch eigentlich oder? Wenn ja wäre das Problem schonmal aus der Welt.

Hatte da an eine kleine rechteckige Schiene gedacht die auf einer Seite Zähne hat. Daran wird der Motor mit einem kleinen Zahnrad gesetzt damit das ganze nicht zu schnell wird. Hinten wird ein Blocker angebracht der beim Ausfahren stoppen soll. Wenn sie dann wieder zugehen soll würde die Klappe selbst wenn sie zu ist blockieren und der Motor würde durch seine automatik stoppen.

Dann wäre nur noch das Problem mit dem Auf und zu da. Ich weiß nichts über diese Motoren und habe sonst keine Idee die klein genug wäre um an die seite zu passen (Zwischenfach wo die Laufwerke angeschraubt werden. Das ist der beste und idealste Platz).

Wenn sich jemand mit Elektronik auskennt wäre es eine Riesen freude für mich eine Bauanleitung einer Schaltung zu kriegen.



Nachtrag: Ich brauch...
6 - Programmschaltwerk -- Geschirrspüler Miele G 579 SC-U
Hallo,

ich habe das Programmschaltwerk wieder richtig zusammengebaut, es funktioniert wieder!!!
Ich habe das Schaltwerk auf der Suche nach dem definierten Ausgangszustand bestimmt 5 Mal ausgebaut, zerlegt, zusammengebaut, eingebaut und Probelauf gemacht. Ich wollte es einfach wissen...
Dazu hatte ich mir aber ein gebrauchtes Schaltwerk aus der Bucht besorgt (die Verwendungsgesellschaft hatte gerade keines im Angebot). Das war auch notwendig, denn ich brauchte ja irgendwelche Anhaltspunkte, welche Teile sich bei welchem Schaltschritt wie bewegen.

Übrigens: Ich habe das Schaltwerk immer in Position bei Schaltschritt 60 (= Endposition) zerlegt und zusammengebaut. Bevor man es zerlegt, sollte man sich die Position aller von außen sichtbaren Teile gut merken, z.B. wo genau der Schaltschritt 60 ist.

Die richtige Ausgangsposition beim Zusammenbau:
Der Vorschubmotor muss durch lösen der Halteklammer entfernt werden. Das Schaltwerk ist offen in 3 Teilen (Deckel, 4er-Block, Unterteil).
Das kleine grüne Zahnrad mit einem Doppelzahn muss auf einen Anschlag gedreht werden. Der kommt nur in eine Ric...
7 - Drucker HP 4p -- Drucker HP 4p
Hallo Oliver,

der HP 4P ist noch nicht einmal entfernt mit dem 4+ bzw. 4M+ vergleichbar, also vergiß die Sache mit der hinteren Klappe wieder ganz schnell. Der Standardfehler bei Deinem Drucker (4P) ist ein gebrochenes Antriebszahnrad, welches direkt auf der Motorachse sitzt. Daraus resutieren dann in der Regel auch die Geräusche. Abhilfe bekommst Du nur durch den Austausch eben dieses Zahnrads, welches HP aber nur zusammen mit dem Motor vertreibt. Bei mir kannst Du allerdings das Zahnrad auch einzeln als Neuteil bekommen, da ich diesen Fehler hier öfter habe und mir die Mühe gemacht habe, eine Bezugsquelle für das Teil zu suchen. Seitdem besorge ich mir die Zanhräder einzeln und brauche nicht immer den teuren Motor mit auszutauschen. Wenn Du Interesse an einer Anleitung zum Zerlegen des Geräts und Ausbauen des Motors hast bzw. das Zahnrad benötigst, schick mir einfach Deine Email-Adresse per PN, dann klären wir alles weitere! ...
8 - Videorecorder Panasonic NV-HD 620 -- Videorecorder Panasonic NV-HD 620
Hallo, Leute,

ich noch mal: Das Ding läßt mir keine Ruhe...

... oder
??

Also: Aktueller Stand: Habe in das justierte K-Laufwerk (Pfeil des Kurvenrads von oben genau in der Aussparung mittig sichtbar) jetzt den Kassetteneinzug so eingebaut, daß der Einzugsschlitten ganz bündig zur Frontseite war, also bis zum vorderen Anschlag (100%ig sauber gepaßt hat das allerdings nicht...; erst war Zahn (kleines metallenes Zahnrad des Laufwerks) auf Zahn (Zahnschiene am Kassetteneinzugsteil), mit ein bißchen Hin- und Herbewegen ging es dann (hoffentlich richtig?) rein).
Die Grundfunktionen (Kassette nach Reinschieben einziehen und in Betriebsposition bringen (nach unten), Fädelarme scheinen reibungslos zu funktionieren, vorwärts/rückwärts spulen etc.) scheinen einigermaßen zu funktionieren.

Aber: Wenn ich die Abdeckung draufsetze (noch ohne Frontblende*), habe ich folgendes Problem:
Reinschieben, Laufenlassen (Abspielen, Spulen etc.) klappen. Beim Auswerfen allerdings tritt folgendes seltsames Verhalten auf:
- Lasse ich die Kassette im Gerät, wird die Kassette
gleich wieder eingezogen (!) und (wohl) in
Betriebsposition gebracht. Gleich d...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Klappe Zahnrad eine Antwort
Im transitornet gefunden: Klappe Zahnrad


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184721672   Heute : 2833    Gestern : 8642    Online : 224        17.7.2025    11:14
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0201690196991