Gefunden für kennt rotor - Zum Elektronik Forum |
1 - Anzeige F78 -- Geschirrspüler Miele G5885 SCVi XXL | |||
| |||
2 - Läuft 3x an, dann blinken LED -- Waschmaschine Bosch WOL100A | |||
..kennt zufällig jemans die Pin-Belegung am Motor...(Rotor, Stator, Thermoschalter, Tacho...? Sonst messe ich das raus...
Ne gebrauchte Platine habe ich im Internet gefunden...zum rumlöten fehlt mir momentan etwas die Zeit....die Maschine an sich ist im inneren völlig einwandfrei...zum wegwerfen einfach zu schade...und jetzt kommt der Ehrgeiz.. ... | |||
3 - Kohlebürsten abgerissen -- Wetrok Servo Servo | |||
..... Hatte vergessen zu erwähnen, dass ich das Gerät vor einiger Zeit noch genutzt habe und das anstandslos lief
Daher muss das erst vor kurzem passiert sein. Aber welches Motorkonzept gibt es bei dem der Stator einphasig mit Wechselstrom versorgt wird? Der Rotor hat auch Wicklungen und die Bürsten sind nicht 180Grad versetzt angeordnet, sondern eher 70Grad (ungefähr). Das wird bestimmt nicht die einzige Maschine sein bei der das so ist. Daher hoffe ich, dass das jemand kennt und mir sagen kann wo die Elektroden (vermutlich am Stator) angeschlossen werden. Hier noch ein Paar Bilder der Kohlen. Viele Grüße ... | |||
4 - Fehlercode E02dh -- Leister Heissluftgebläse | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Fehlercode E02dh Hersteller : Leister Gerätetyp : Heissluftgebläse Chassis : Triac AT Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Moin, leider ist seit gestern das Gebläse defekt. Es hat Wasser ins Gerät bekommen. Danach hat es ohne Hitze nur noch geblasen. Ich habe es danach bei schwacher Hitze zum trocknen in den Ofen gepackt. Leider kein Erfolg es hat weiterhin ohne, dass ich es einschalten musste, nur geblasen. Im Display taucht das Symbol für Werkstatt sowie folgender Fehlercode auf: E02dh. Ich habe es nach etlichen Stunden erneut angeschlossen. Jetzt blässt es nicht mehr und lässt sich auch nicht einschalten. Es taucht sofort der bekannte Fehlercode auf. Das Gerät ist nun demontiert und es ist drinnen trocken. Die Elektronik ist vergossen. Das Heizelement hat ca. 34 Ohm. Die Kohlen haben zueinander über den Rotor gemessen ca. 82 Ohm. Im Netz habe ich für ein anderes Leister Heizelement einen Widerstand von 8 Ohm gefunden. Ich denke aber, dass die Elemente vom Widerstand nicht vergleichbar sind. Kennt jemand die Fehlercodeliste? Welchen Widerstand sollte das Heizelement mit der Nummer... | |||
5 - Laugenpumpe / Steuerung -- Waschmaschine Bauknecht super eco 6412 | |||
Zitat : " Typisch ist ein klapperndes Geräusch beim Anlauf, das entsteht, wenn der Rotor sich noch nicht für eine Drehrichtung entscheiden hat" genau so hört sich das an. Und ja, das Geräusch kommt definitiv von der Pumpe, das lässt sich schon rein akustisch zuordnen. Da diese nun gänzlich neu ist und sowohl Zu- wie auch Ablauf gereinigt wurden, ist ein Fremdkörper nicht wahrscheinlich - zumal durch das Flusensieb nichts erkennbar ist. Der Ansatz, die Geräuschquelle durch Abklemmen des Verdächtigen zu ermitteln, ist ja grundsätzlich auch richtig und bestätigt das oben geschriebene. Leider nur ist die Ursache für die vermutete Fehlsteuerung der Pumpe nicht gefunden. Meine Hoffnung war/ist, daß einer der Experten aus der Praxis heraus schon von einem gleichartigen Problem weiss und ggf. die Fehlerquelle kennt. ... | |||
6 - Scheppert beim Einschalten -- Makita Handkreissäge 5603R | |||
Zitat : Also ist wohl Alles Schrott, der nur einen Weg kennt. . . ![]() Nein, sondern neuen Rotor einbauen. Bei dieser hochwertigen Maschine lohnt eine solche Reparatur! Zitat : - Sind die Ankerwicklungen/ Feldwicklungen zu schwach dimensioniert? Nein, aber vielleicht war die Maschine zu "klein" für Deine Anwendung. Zitat : | |||
7 - Motor läuft nicht -- Waschmaschine Siemens WXL 130A | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor läuft nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : WXL 130A FD - Nummer : 8105 701112 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, unsere Waschmaschine Siemens Extraklasse XL 130 A lässt das Programm durchlaufen ohne die Trommel zu bewegen. Der Motor (Typ 5500 002634) hat 8 Kontakte, an denen ich folgende Widerstandswerte gemessen habe: 1-2: 0,9 Ohm; 1-3: 0,8 Ohm; 2-3: 1,6 Ohm; 4-5: 3,1 Ohm; 6-7: 24 Ohm. Ich vermute, die Kontakte 1 - 3 gehören zu den Stator-Wicklungen, 4 - 5 zum Rotor (Verbindung zu den Kohlen) und 6 - 7 zum Tachogenerator. Die Werte erscheinen mir plausibel, so dass keinen Motordefekt vermute. Kontakt 8 scheint nicht belegt zu sein. Liege ich damit richtig, kennt hier jemand die Sollwerte für diesen Motor? Falls es nicht der Motor ist, wo könnte der Defekt dann liegen bzw. welche Spannungen müsste ich an den Kontakten messen? Die Maschine gibt kurz nach dem Start (vermutlich Versuch den Motor zu starten) ein brummen von sich. Alle anderen Funktionen (einschließlich Anzeigen) erscheinen normal. Ich hoffe, hier kann mir jemand weiterhelfen. ... | |||
8 - Regelung Umbau 110V auf 230V -- Mixer Kitchen Aid Artisan KSM150PSER | |||
Offtopic : Zitat : Das Ding läuft noch im Lehrlauf (hier in der Werkstatt). Nun weiß ich endlich, wo der Begriff der Lehrwerkstatt herkommt... ![]() Zitat : @sam2 ("dero Hochwohlgeborenem Taschencomputer") Endlich mal einer der den Grinterhund dieses Nicks kennt! ![]() | |||
9 - Geschirrspüler Constructa CG 330J5/07 -- Geschirrspüler Constructa CG 330J5/07 | |||
Zu den Innereien:
1. Nehmt euch etwas Zeit und betrachtet zunächst das Wunderwerk der Technik; vielleicht hilft auch ein Schnappschuss mit der DigiCam, um sich später noch einmal vergewissern zu können, ob alles wieder an seinem Platz ist. 2. Befindet ihr euch vor der Maschine, seht ihr in der Mitte ein weißes Teil, den Sumpfbehälter. Er stützt sich unten im weißen Gehäuse auf einen Gummipuffer, besitzt oben eine schwarze Gummidichtung mit Nut (wichtig für den Wiedereinbau) und trägt folgende Anbauteile: auf 1 Uhr die Heizung (flach und länglich), auf 3 Uhr die Umwälzpumpe (unschwer als Motor mit Pumpengehäuse zu erkennen; unten auf zwei Gummipuffern gelagert) und auf 8 Uhr die Ablaufpumpe. Alle Anbauteile sind elektrisch angeschlossen; hier ist sicher wieder (für Ungeübte) der Tipp angebracht: Zieht ihr ein Kabel ab, schreibt euch auf, wo es hingehört – und denkt daran, dass es elektrische Geräte sind, an die ein Laie… Links neben dem Sumpfbehälter steht der graue Salzbehälter. Er ist nicht weiter befestigt, dürfte seine Lage im Betrieb wegen passgenauen Platzes und Gewichts nicht verändern. Links neben und oberhalb von ihm seht ihr – hinten – die Wassertasche, die unten mit drei Schläuchen verbunden ist und mit drei Anschlüssen in den Salzbehälter hineinragt. ... | |||
10 - Drehstromgeneratorregelung -- Drehstromgeneratorregelung | |||
Teile hier in asien ???
No Problem !!! Was brauchst Du ? ![]() Einmal ein paar Beitraege aus anderen Foren: Hallo@all, es gibt noch eine andere Variante. Und zwar gibt es einen Generatortyp, bei dem sich die Erregerwicklung im Rotor befindet, der aber trotzdem keine Schleifringe benötigt, um den Erregerstrom auf die rotierende Welle zu transportieren. Dieser Kunstgriff geht folgendermaßen: Auf der selben Welle befindet sich eine kleine Erregermaschine, in dessen Stator sich die (Hilfs-)Erregerwicklung befindet. Die Rotorwicklungen dieser kleinen Hilfsmaschine liefern Wechselströme, die mit auf die Welle montierten Gleichrichtern in einen schönen, glatten (weil vielphasiger Drehstrom) Gleichstrom verwandelt werden, der die Erregerwicklung der Hauptmaschine speist. Vorteil dieser Anordnung: Die Schleifringe entfallen, außerdem ist für die Regelung der Hilfsmaschine nur eine sehr geringe Erregerleistung erforderlich. Die Hilfsmaschine wirkt sozusagen als Regelverstärker, der die nötige Energie der gemeinsamen mechanischen Welle entnimmt. Wenn der Generator auch ohne anlegen einer Erregersp... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |