Gefunden für kennlinien ptc heizungen - Zum Elektronik Forum |
1 - Warmschaltung mit Summer (Hitzemelder) -- Warmschaltung mit Summer (Hitzemelder) | |||
| |||
2 - NTC und Ringkerntrafo -- NTC und Ringkerntrafo | |||
Zitat : Wäre ein PTC eine Lösung. Der bleibt ja kalt Nicht, wenn Strom durchfliesst. Außerdem brauchst du dann ja erst recht ein Relais, das abfällt, oder willst du deinen Medizinkasten sanft abschalten? ![]() In einem vorgeschalteten Kästchen kannst du doch auch ohne Eingriff in das heilige Gerät so ungefähr alles machen, was dir einfällt. Sogar eine 500mA Sicherung einbauen, die bei Mißbrauch verhindert, daß der NTC zu heiß wird. Das feuergefährlichste, was im Medizinbetrieb vorkommt, ist wohl Narkoseäther. Für diesen Diethylether wird eine Zündtemperatur von 180°C genannt, d.h. die Dämpfe könnten sich durchaus an einem Lötkolben entzünden. So heiß wird der genannte 120 Ohm NTC (B57236S0121M0**) aber selbst bei 200mA nicht *), und wenn dort soviel Etherdampf in der Luft wäre, flöge der ganze Laden schon beim Einstecken des Netzsteckers in die Luft. Außerdem kann man die Schachtel abdicht... | |||
3 - A/D-Wandler für SPS ohne Analogeingänge -- A/D-Wandler für SPS ohne Analogeingänge | |||
Hallo Perl,
vielen Dank für die schnelle Reaktion und Antwort. Ich habe fertig konfektionierte (Edelstahlhülse und Kabel) NTC 10k und 30k mit Kennlinien - könnte aber natürlich auch andere (z.B. PTC o.ä.) einsetzen. Die Teile müssen halt den rauhen Einsatz vertragen und daher entsprechend in der Ausführung sein... Die Verarbeitung der Kennlinien kann problemlos in der SPS stattfinden. Da ich ja sowieso für alle Sensoren die gleichen SPS-Eingänge nutzen will, muss ich im SPS-Programm hinterlegen, welcher Sensor welche Werte bringt. Abdecken muss ich einen Bereich von etwa -25°C (beim Außentemperaturfühler = recht genau) bis +300°C (beim Abgastemperaturfühler Kessel = muss nicht so präzise sein). Daher wollte ich verschiedene Fühler verwenden... Den Tipp mit dem LM71 habe ich verfolgt - die müßte ich wohl noch in passende Gehäuse bringen, damit ich sie an den entsprechenden Stellen (z.B. Tauchhülsen in Rohrleitungen, Behältern) einsetzen kann?!? Ein weiteres Problem ist der serielle Ausgang - wie werte ich den mit meiner SPS aus? Ich hatte mir schon einmal den A/D-Wandler Texas Instruments TLC 549-CP angeschaut. Der Wandler hat auch einen seriellen Ausgang den ich, wenn ich es richtig verstanden habe, selbst takten kann - ... | |||
4 - Feuermelder - Wärmesensor, Darlington-Schaltung, Sirene/LED -- Feuermelder - Wärmesensor, Darlington-Schaltung, Sirene/LED | |||
Zuerstmal vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge ![]() Zitat : Hallo dewilkiddy , wenn der Lehrer wirklich so hohe Ansprüche hat, dann sollte der Feuermelder aber schon Alarm auslösen bevor die Raumtemperatur durch den Brand angestiegen ist. Gefährlicher ist die Rauchgasentwicklung während der Brandentstehung. Diese Gase sind oft tödlich, d.h. ein Alarm der erst losgeht wenn das Feuer bereits mit offener Flamme brennt nutzt den Hausbewohnern dann nicht mehr viel. Mit freundlichen Grüßen 888 Da hast du zwar Recht, aber ich denke, dem Lehrer geht es nicht darum, dass er sich den Feuermelder in sein Schlafzimmer hängt, sondern vielmehr darum mein Verständnis von Transistoren, NTC/PTC und die Fingerfertigkeit, das Ganze zusammenzulöten, zu prüfen... | |||
5 - Zieht ein Gerät mehr/weniger Strom, wenn es abbrennt? -- Zieht ein Gerät mehr/weniger Strom, wenn es abbrennt? | |||
Zitat : Habe ja auch schon über eine Zweidraht-Lötkolbenregelung nachgedachtFunktioniert nicht. Heize einfach ein 230V Löteisen auf und beobachte beim Abkühlen mit dem Ohmmeter die Widerstandsänderung. Der Effekt ist wirklich nicht groß. P.S.: Zitat : Wobei ich immer dachte dass Metalle im allgemeinen ein PTC-Verhalten an den Tag legen würden... sonst würde sich doch jede metallische Heizwendel früher oder später selbst disintegrieren? Auch negative Tk können an eine konstante Spannung angeschlossen werden, solange eine bestimmte Leistung, die sich aus der Widerstandskennlinie einerseits und der bei jeder Temperatur abgefürhten Wärme andererseits ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |