Gefunden für hochstrom kfz kupplungen - Zum Elektronik Forum |
1 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku | |||
| |||
2 - Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe -- Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe | |||
Zitat : aber bräuchte ich generell eher 500 Watt und mehr? Nicht zwingend, 300W sollten auch reichen. Zitat : wenn der Motor bis zu 30 Ampere30A ist doch (bei Spannungen von 12V oder 24V) gar nicht so viel. Und eine Kabeldicke hast du auch nicht, sondern einen Querschnitt einer Litze/Aderleitung. Dass in der Artikelbeschreibung Kablelänge steht, ist falsch. Was den Querschnitt betrifft, so musst du dir nur mal angucken, was da aus dem Motor raus kommt. Sieht nach 2,5mm2 aus. Faustregel: 10A/m... | |||
3 - Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien? -- Elektrisches (Puffer)Verhalten von PKW-Starterbatterien? | |||
Zitat : Ltof hat am 20 Aug 2010 08:37 geschrieben : @Ulf Ist Dein kleiner Akku zyklenfest oder ist es nur ein kleinerer Starterakku mit verbessertem Kaltstartverhalten? Letzteres. Von zyklenfest habe ich nirgendwo etwas gesehen. Zitat : Bei letzterem würde ich auch erwarten, dass er schneller stirbt. Wie Quoderatdemonstrandum schon ausgeführt hat, ist der Kleine einer höheren regelmäßigen Entladetiefe ausgesetzt als ein größerer Akku. Ja, aber mein TDI springt bisher recht gut an, auch im Winter spätstens nach der 3. Kompression. Klar, das Vorglühen kommt noch dazu, aber dessen Entlade-Integral (geschätzt 300 Asec) macht IMO nicht die Hauptbelastun... | |||
4 - Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen" -- Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen" | |||
Hallo nochmal !
Es scheint ja doch mehr Interesse an diesem Thema zu bestehen, als ich gedacht habe. Mittlerweile bin ich von der Idee, das Ganze irgendwie selbst zu basteln, auch komplett abgekommen, wobei ich nie wirklich davon überzeugt war, bei derart großen Strömen / Leistungen selbst den Lötkolben zu schwingen - noch dazu bei einer "kritischen" Anwendung (KFZ). Mittlerweile wurde ich in einem anderen Forum auf die Idee gebracht, zwei Hochleistungs-Ladegeräte mit Strömen von ca. 20 A einzusetzen (z.B. diese hier: http://www.modellbau-franke.de/Hyperion-EOS-0720I-NET-250W-7S), welche auch sicher und zuverlässig im Auto betrieben werden können, allerdings eben keine Entladung mit ca. 40 A ermöglichen. Alternativ könnte ich die von mir angedachten 2x 100 Ah LiFePO4-Akkupacks auch in Reihe schalten und ein einzelnes 24V-Ladegerät verwenden; dann allerdings mit zwingendem Balancing der 8 Zellen (bei 4 LiFePO4 Zellen in Reihe nicht unbedingt erforderlich). Vorgeschlage wurde bislang dieses Modell mit leider nur maximal 12A, was ich jedoch als "Minimalstrom" noch akzeptieren könnte: | |||
5 - Infrarot verlängern? -- Infrarot verlängern? | |||
Naja, das relais ist bei mir nur, ich denke 74A oder so.
Ist das Hochstrom (KFZ) Relais vom Conrad. Bist jetzt ist noch nicht passirt. Is halt auch wichtig dass die spule eben 12V hat, und da habe ich kein anderes gefunden. Klar, das mit dem anschieben ist scho blöd. Aber ob das mir einem 2. akku getan ist is fraglich, da deine lima ja nicht den nötigen ladestrom bringt. Bei ner leistungsstarken ankage kann es auch zum "verlust" der Lichtmaschine führen. merkt man daran dass sie dann das pfeifen anfängt. naja, wird sich ja rausstellen ![]() mfg Alex... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |