Gefunden für hager hauptschalter schiene - Zum Elektronik Forum





1 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre




Ersatzteile bestellen
  Ich würde nach Möglichkeit den Altbestand komplett ausräumen und wenn du in dem Haus auch nur irgendwas renovierst die klassische Nullung beseitigen. Damit hast du das Problem der unübersehbar rissigen Stegleitung auf Spanplatte auch gleich los.

Also im aktuellen Teil über dem Zähler nur mehr 3-poliger Hauptschalter und eine PEN-Schiene oder noch eleganter eine Hauptleitungsklemme 1-polig für den PEN. Vom Hauptschalter und deiner PEN-Klemme gehst du mit 5x10 mm2 (eigentlich reichen wohl auch 5x6) zu deinem neuen Hager-Verteiler daneben. Als Provisorium für einen etappenweisen Umbau kannst du mit N und PE deiner neuen Leitung von der aktuellen PEN-Schiene abgehen und die vorhandenen Leitungen mit Wagos und Sammelhaltern für die Hutschiene in den neuen Verteiler verlängern. ...
2 - Unterverteilung 125A, Besonderheiten -- Unterverteilung 125A, Besonderheiten
Hi andi,

Zunächst einmal: Für alles oberhalb von 100A würde ich in deinem Fall nicht mit Hutschienentechnik arbeiten - Weil ganz ehrlich: 70mm² an einen Schalter für Hutschiene anschließen sind sicher kein Vergnügen! Und gute Leistungsschalter (ich persönlich verwende nur EATON/moeller, in deinem Fall wäre das Serie NZM) sind was Qualität, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer angeht, diesem Hutschienenschalter ganz klar überlegen, ganz abgesehen davon, dass ein Leistungsschalter eh viel besser ist, als Sicherung+Lasttrenner. Falls du Letzteres möchtest: Von EATON gibt es auch Lasttrennschalter, die praktisch baugleich mit den Leistungsschaltern sind, nur eben ohne Auslöser (Serie N)
Falls du unbedingt Siemens verwenden möchtest - die haben auch Leistungsschalter im Programm!

Übrigens ist es nicht verkehrt, im Schrank einen Platz für einen weiteren Leistungsschalter einzuplanen, das erleichtert eventuelle spätere Erweiterungen oder Umbauten!

Ein weiterer Vorteil: Mit einem Leistungsschalter kann auch der N vor Überlast und Kurzschluss geschützt werden. Das ist in Gebäuden mit hohen Kapazitiven Lasten zunehmend empfehlenswert (z.B. Bürogebäude mit vielen Computern).










3 - 3 Stück Überspannungsschutz, Dehn, Kleinhuis, Phoenix Contact, und Hauptschalter -- 3 Stück Überspannungsschutz, Dehn, Kleinhuis, Phoenix Contact, und Hauptschalter
1 Stück DEHNvap DVA CSP 100 gebraucht, aber in Ordnung, nicht ausgelöst. Es fehlt eine Halteklammer hinten, hält natürlich dennoch auf der Schiene. Anschluss für 3 Aussenleiter, N und PE Inkl. Versand 65 Euro

1 Stück Kleinhuis Üspannungsableiter bestehend aus Sockel mit 3 Einzelableitern, alle in Ordnung, aber gebraucht. Kupferschiene für PE ist auch dran. Inkl. Versand 25 Euro

1 Stück Phönix Contact Ableiter im Sockel mit Einsätzen 1xFlashtrab FLT-CP N/PE 350ST und 3xFlashtrab FLT-CP 350ST, gebraucht natürlich in Ordnung. Inkl. Versand 125 Euro

1 Stück Hauptschalter Hager SH 463N 63A 4-polig. Inkl. Versand 10 Euro

Gerne auch alles zusammen, 150 Euro inkl. Versand ...
4 - Hausinstallation -- Hausinstallation
Hallo,
ich mache gerade mit ein paar Freunden (v.A. Physiker, keine richtigen Stromer) die Hausinstallation beim Renovieren meines alten 1-Fam.Hauses - das heißt, eigentlich alles neu, da die 2draht stoffgeflecht-ummantelten Leitungen von 193x komplett raus mußten (obwohl sie nur an einer Stelle im Keller wirklich geschwelt hatten)
Ein Bekannter der Schwiegereltern, Elektromeister, wird das Ganze abnehmen. Allerdings drängen sich dem interessierten Laien ein paar Fragen auf, auf die unser netter Eli keine befriedigende oder auch mal eine befremdliche Antwort hatte.
Verärgern oder gar vergraulen will ich ihn natürlich - nicht nur wegen der Abnahme - nicht.
Ich schildere mal die Situation; 2 von 3 Stockwerken sind schon weitgehend verstromt, so daß man zu ein paar Sachen (rückblickend der Küche) sagen kann "nächstes Mal anders", auch hier gern Kommentare - man lernt ja gern - aber ändern werd ich an manchen Stellen nur noch falls grobe Schnitzer drin sein sollten.
Offen sind noch der komplette Überspannungs-/Blitzschutz, für Elktro, Telefon/DSL/Netz und Sat/TV, sowie einige Fragen zur fachgerechten Elektroinstallation. Ich wüßte auch gern sinnvoll mit dem Schleifenwiderstand umzugehen.

Jetzt vom...
5 - Verbindung zwischen N und Wasserleitung doch TNC ? -- Verbindung zwischen N und Wasserleitung doch TNC ?
Ruhig Blut Primus, ich kenne aus Ägypten freifliegende Erdkabel mit blanken Flickstellen, dagegen ist das Gold wert!

FAZ scheinen mir persönlich im Bürobereich deutlich übertrieben, die sind IMO eher für den Industriehalleneinsatz konzipiert. In der Planungsfirma haben wir für Gewerbegebäude immer nur PLSM ausgeschrieben. Die sind doch um einiges günstiger.
Ehrlich gesagt ich verwende Moeller hauptsächlich deshalb, weil es sie fast überall zu kaufen gibt, Probleme hatte ich bislang keine damit, aber ich habe auch keine besondere Vorliebe für die Marke.

Zerklopp mal einen der "Hager" und stell die Fotos rein, den Unterschied zwischen China-Fälschung und echtem Auslösemechanismus sollte man auf Fotos schon erkennen.

Einen FI hinter den Hauptschalter zu setzen halte ich für unproblematisch, löst er aus, ist irgendwo ein Fehler und den mußt du dann halt suchen. Nur, um ganz ehrlich zu sein... ich würde mir zumindest eine längere Hutschiene, eine PE-Schiene und eventuell (erkenne ich auf den Fotos nicht) eine N-Schiene. Ideal wäre wohl ein kompletter UP-Verteiler, dem müßtest du halt fast die komplette obere Wand herausschneiden wegen den vielen Rohreinführungen und du müßtest die Wand aufstemmen. Solange die Blechkiste ägyptischen Vorschriften...
6 - Frage zur Hauptverteilung bzgl. Bemessungsströmen -- Frage zur Hauptverteilung bzgl. Bemessungsströmen
Hallo,

vor meinen Fragen erstmal die Beschreibung der Installation:

Bei der Einspeisung (Panzersicherungen) sind 3x32A verbaut.
Im Zählerkasten sind dann 3x100A verbaut.
Dann kommt der 3-Phasen-Zähler.
Dann kommt ein 4-pol. 63A Hauptschalter Typ Hager X463N.
Dann kommt ein 25A FI Schupa 25/0,03 SK
Danach gehts zu 25 Stück 16A Automaten.

Jetzt meine Fragen:

1. Wodurch wird der Strom am FI begrenzt? Bei Überlast (>25A) würde ja zunächst nichts passieren worauf bei frühestens 32A erstmal die Panzersicherung auslöst? Ist das so korrekt?

2. Die Automaten sind in 3 Reihen (5+12+8) angebracht, dort jeweils mit einer Sammelschiene verbunden. Eine Reihe (Nr. 2) ist per Leitung an den FI angeschlossen, die beiden anderen Reihen (Nr. 1&3) sind an Reihe 2 angeschlossen (per Drahtleitungen über die Klemme hinter der Schiene). Das bedeutet, dass der Strom mehrfach über einen anderen Automaten geschleust wird (nicht geschaltet!, ich rede nur von der Einspeiseseite). Ist das so zulässig? (vorausgesetzt der Querschnitt stimmt, kann ich jetzt grade nicht erkennen)

3. Ich möchte 2 weitere Automaten in Reihe 3 anbringen. Da für die neuen und alten ABB Automaten scheinbar verschiedene Sammelschienen benötigt werden möchte ich d...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Hager Hauptschalter Schiene eine Antwort
Im transitornet gefunden: Hager Hauptschalter Schiene


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282712   Heute : 5048    Gestern : 13943    Online : 174        27.8.2025    7:24
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0608038902283