Gefunden für grenzlastintegral - Zum Elektronik Forum





1 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Ltof hat am 10 Nov 2021 20:23 geschrieben :
... für ein Grenzwertintegral heranzieht ...

Grenzlastintegral heißt es richtig.

Nun blitzt das seit >24h im Sekundentakt und die LED zeigt keinerlei Schwäche. ...
2 - Unbekanntes Bauteil aus LED_Leuchtmittel (E27) - Picofuse? -- Unbekanntes Bauteil aus LED_Leuchtmittel (E27) - Picofuse?

Zitat : Makersting hat am 12 Sep 2015 21:16 geschrieben : Was mich noch irritiert, ist der Nennstrom der Sicherung von 2A. Ist der so groß Gewählt, weil man gerade nichts anderes da hatte, oder ist der Anschaltstrom des Schaltnetzteils tatsächlich derart groß?Meine Meinung dazu: Die Sicherung ist nicht wechselbar, somit legt man sie so aus, dass sie als letztes Abraucht und so einen Brand bzw. eine 'Explosion' verhindert. Die Sicherung soll erst bei einem Totalschden auslösen, damit ist es unerheblich ob, nun mehr als 0,2 A oder 2 A fließen müssen - der Strom wird so oder so deutlich höher ausfallen.

Dazu kommt noch der erwähnte Einschaltstrom und eine Schmelzsicherung ist nicht so trivial wie einen Schalter zu beschreiben, der genau beim Nennstrom öffnet. Mehr dazu findet man unter Schmelzintegral https://de.wikipedia.org/wiki/Grenzlastintegral








3 - i2t Wert -- i2t Wert
Der zu hohe Wert wird daran liegen, dass du die Integrationszeit zu gross wählst. Mach das mal für 1 Stunde bei 1A !

Der Wert wird meist für eine Halbwelle, also 10ms oder 8,3ms , angegeben, weil das der Zeit entspricht, die das Bauteil im Kurzschlussfall ungesteuert überstehen muss.
Danach hat ja die Steuerschaltung die Möglichkeit den nächsten Zündimpuls zu unterdrücken.

Der Wert für das Grenzlastintegral ist aber keine Konstante, sondern zeitabhängig.
Bei sehr kurzen Impulsen ist nur die Sperrschicht mit ihrer geringen Masse betroffen und dementsprechend klein ist dann das Grenzlastintegral.

Die Abkühlzeitkonstante derartiger Sperrschichten liegt in der Größenordnung von einigen 10µs, der Chip braucht einige ms und bei 20ms näherst du dich allmählich den stationären Verhältnissen an.

Oft wird deshalb auch ein fiktiver Wärmewiderstand in Abhängigkeit von der Impulsdauer angegeben.

Im wesentlichen handelt es sich dabei um den gleichen physikalischen Sachverhalt, nämlich um das Aufheizen und Abkühlen der Sperrschicht.

Gelegentlich findet man auch als Ersatzschaltbilder in Form von mehrgliedrigen RC-Tiefpässen für die beteiligten Wärmekapazitäten und -widerstände.

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Grenzlastintegral eine Antwort


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185296291   Heute : 803    Gestern : 17838    Online : 569        28.8.2025    1:17
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0942280292511