Gefunden für gleitlager aeg - Zum Elektronik Forum |
1 - Wärmepumpentrockner AEG E63 -- Wäschetrockner AEG T96685IH | |||
| |||
2 - Lagertausch / Reinigung -- Wäschetrockner ILoyds P542254 | |||
Qualitativ ein gutes Gerät (AEG mit anderem Branding für Versandhandel)
Ob es schwer oder leicht zu zerlegen ist, liegt in Deiner Sicht, aber ich schätze, Du kannst das, es ist bloß ein Kondenstrockner mit gefühlten 1000 Schrauben. Was verstehst Du bei einem Trockner unter kaputten Lagern? Dieses Gerät hat nur ein Gleitlager hinten am Trommelzapfen und dieses ist fast unkaputtbar, d.h. selbst bei einem Spiel von ca. 0,5mm läuft die Maschine immernoch tadellos. Vorne liegt die Trommel auf Laufrollen, die haben Kugellager drin, auch hier hatte ich noch keine Totalausfälle. Das Reinigen von dem Gerät ist eine kleine Herausforderung, aber die liebst Du ja bekanntermaßen. Wenn Du einen Kompressor und eine ordentliche Ausblaspistole zur Verfügung hast, ist schon viel geholfen. Ich empfehle Dir, die Trommel auszubauen, dass Du die Filzdichtungen ordentlich prüfen und reinigen oder ersetzen kannst. Die Lager und Laufrollen, teilweise auch die Filzdichtungen bearbeite ich mit Teflonfett (Spray, EUROPARTS). Falls Du weitere Fragen hast, einfach posten. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 19 Mai 2016 21:54 ]... | |||
3 - ELIN Schleifringläufer ohne Typenschild -- ELIN Schleifringläufer ohne Typenschild | |||
Hallo zusammen,
ich versuche mich aktuell bei der Wiederbelebung eines alten Schleifringläufers. Der Anlasser ist von AEG, ich weiß nicht ob diese Kombination überhaupt miteinander funktionieren wird, es ist außerdem das ganze Isolier/Kühlöl ausgelaufen. Die Schleifringe sind verkratzt, der Bürstenhalter ist auch hin, das vordere Gleitlager ist komplett ausgeschlagen, der Motor ist innen total verdreckt aber das sind Probleme mit denen ich fertig werde, viel schwieriger finde ich das fehlende Typenschild. Welche Möglichkeiten habe ich da mit "Hausmitteln" Daten wie z.b Abgabeleistung und Nennstrom herauszubekommen? Ich beschäftige mich Hauptsächlich mit Schaltanlagen, daher sind meine Kenntnisse zu Motoren eher bescheiden. Grüße manni ... | |||
4 - Umluft quietscht & klemmt -- Backofen AEG Backofen Competence 90 BAI 06 AD | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Umluft quietscht & klemmt Hersteller : AEG Gerätetyp : Backofen Competence 90 BAI 06 AD S - Nummer : 40698314 FD - Nummer : E33002-10M Typenschild Zeile 1 : PNC:940-316-635 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo an Alle, der Ofen mal wieder -die forumsweite Suche war leider dürftig. Fehlerbild: der Umluft Lüfter kreischt & quietscht grauenhaft (noch nie so ein grelles, fieses Quietschen gehört; mit Interferenzen! es überschlägt sich quasi im Gehörgang). Bei Betriebstemp. quietscht mehr. => Klappe zu Aktion bisher Der Ventilator (bratraumseitig) hat einmal schon geklemmt, wurde mit Bambusessstäbchen angeschoben und quietscht wieder. Gitter vor'm Ventilator geöffnet und mal'n'büschen gedreht, es war irgendwie schleifend. ---=> hat das Lüfterrad Rechtsgewinde? Ich vermute mal das ein Lager (thermisch belastet) klemmt. wahrscheinlich Gleitlager? ---=> müssen die gefettet/geölt werden? wenn ja -spezial? so ganz vergeblich war die Forumssuche nicht: ------- | |||
5 - Antriebsriemen gerissen -- Wäschetrockner AEG LAVATHERM 57520-W | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Antriebsriemen gerissen Hersteller : AEG Gerätetyp : LAVATHERM 57520-W S - Nummer : 23782013 FD - Nummer : steht nicht drauf Typenschild Zeile 1 : Typ: A 48 1 ASA 01 N Typenschild Zeile 2 : PNC 916 014 166 00 Typenschild Zeile 3 : 2750 W, 50 Hz, 16 A, 230 V Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, nun hat es meinen stark benutzten 7,5 Jahre alten Wäschetrockner erwischt. Nachdem bei den letzten Trocknungen auch schonmal leichte Quietschgeräusche zu hören waren, dreht sich die Trommel beim Einschalten nun gar nicht mehr (Dafür kann man sie jetzt mit der Hand drehen). Ich habe die Maschine aufgeschraubt und da lag der Antriebsriemen auf Spaghettigröße zerfetzt im Inneren. Die Trommel läßt sich drehen, aber dreht sich nie von selbst weiter und man hört ein leichtes Schleifgeräusch (vom Filz?) und wenn man sie hin und her dreht hört man auch mal ein leises Quietschen. Der Antriebsriemen muß offensichtlich ersetzt werden. Ich bin mir aber nicht sicher ob der Trommelfilz ("Gleitlager"?) auch gewechselt werden muß. Wie kann man das entscheiden? Und welche Teile müßte ich für meine Maschi... | |||
6 - Wäschetrockner AEG Lavatherm 57700-W -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 57700-W | |||
Hallo oering1
Willkommen im Forum Wenn nur der vordere Trommelfilz nennt sich auch Gleitlager, defekt ist, und der Trommelhals noch nicht abgeschliffen ist, kann sich eine Reparatur lohnen. Der Arbeitsaufwand ist hoch, schätze beim ersten Mal als Laie auf drei Stunden. Ich gehe damit fast täglich um und brauche eine gute Stunde. Das Material ist nicht so teuer, bei AEG erfragen. Ich versuche Dir eine Anleitung zu schreiben und hoffe Du schaffst es. Arbeitsplatte abnehmen, hinten zwei Schrauben lösen und Decke nach hinten schieben. Beide Seitenwände durch je drei Schrauben lösen. Nierenförmige Blechrückwand abschrauben. Rotes Lüfterrad abziehen, vorsichtig auseinanderdrücken damit der Hals nicht bricht. Dahinter alle Schrauben des Lüfterkanal lösen. Heizung abnehmen, Stecker abziehen . Lager lösen, drei Schrauben. Schrauben links und rechts, oben und unten von der Rückwand lösen. Wasserwanne und Schubladenschalter lösen, Feder aushängen. Kondensatorkabel abziehen. Jetzt sollte die Rückwand abgenommen werden. Im vorderen Bereich, Tür abnehmen Schraube an den Scharnieren lösen und die Tür abnehmen. Schalterblende lösen oben zwei Schrauben lösen und dann ausklipsen. Jetzt die weissen Kappen an der Vorderwand entfernen, dahinter die Schr... | |||
7 - Wäschetrockner AEG Lavatherm 3300 -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 3300 | |||
Trommel muss ausgebaut werden. Viel Arbeit und nichts für Laien.
Wenn nur der vordere Trommelfilz nennt sich auch Gleitlager, defekt ist, und der Trommelhals noch nicht abgeschliffen ist, kann sich eine Reparatur lohnen. Der Arbeitsaufwand ist hoch, schätze beim ersten Mal als Laie auf drei Stunden. Ich gehe damit fast täglich um und brauche eine gute Stunde. Das Material ist nicht so teuer, bei AEG erfragen. Ich versuche Dir eine Anleitung zu schreiben und hoffe Du schaffst es. Arbeitsplatte abnehmen, hinten zwei Schrauben lösen und Decke nach hinten schieben. Beide Seitenwände durch je drei Schrauben lösen. Nierenförmige Blechrückwand abschrauben. Rotes Lüfterrad abziehen, vorsichtig auseinanderdrücken damit der Hals nicht bricht. Dahinter alle Schrauben des Lüfterkanal lösen. Heizung abnehmen, Stecker abziehen . Lager lösen, drei Schrauben. Schrauben links und rechts, oben und unten von der Rückwand lösen. Wasserwanne und Schubladenschalter lösen, Feder aushängen. Kondensatorkabel abziehen. Jetzt sollte die Rückwand abgenommen werden. Im vorderen Bereich, Tür abnehmen Schraube an den Scharnieren lösen und die Tür abnehmen. Schalterblende lösen oben zwei Schrauben lösen und dann ausklipsen. Jetzt die weissen Kappen an der Vorderwand e... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |