Gefunden für glas herdplatte kaputt - Zum Elektronik Forum |
1 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705 | |||
| |||
2 - Temperaturdifferenzregler mit 2 unterschiedlichen Temperaturen an den Fühlern -- Temperaturdifferenzregler mit 2 unterschiedlichen Temperaturen an den Fühlern | |||
Zitat : Ich habe zum testen beide Fühler des Gerätes in ein Glas mit Wasser gesteckt um zu sehen wie groß der Temperaturunterschied zwischen den Fühlern ist. Es sind 4 Grad. Was passiert dann? Bei höherer Differenz? Bei geringerer Differenz? Ausserdem solltest du daran denken, dass die Fühler wegen der Subtraktion der Temperaturen nicht gleichberechtigt sind. T1-T2 ist etwas anderes als T2-T1! Da findet ein Vorzeichenwechsel statt, und wenn du das falsch anklemmst, wird aus deiner Poolheizung eine Poolkühlung. ![]() Am besten nimmst du dir mal ein Ohmmeter, steckst beide Fühler gleichzeitig und zusammen mit einem Thermometer in einen Topf voll kaltem Wasser und notierst dir die gemessenen Widerstandswerte. Dann erwärmst du das Wasser auf der Herdplatte laaaangsam unter Rühren und notierst dir weitere Widerstandswerte bei anderen Temperaturen im interessierenden Bereich. Auf diese Weise kann ... | |||
3 - Was bin ich? -- Was bin ich? | |||
Hallo allerseits,
hab nun vier nicht identifizierte Bauteile: 1. Multimeter: kein Durchgang (VDR?), in Glas verkapselt Beschriftung Zeile 1: D901, Zeile 2:DSA Zeile 3: 102M 2. Multimeter: kein Durchgang, Kunstoffgeh. m. Gewinde, vorne verspiegelt, undurchsichtig, verm. Opto ? 3. Bakelit, Metallkappe mit M Gewinde (Bipolar, Zimmertemperatur: 10K auf Herdplatte 7K, Kaltwasser 30K) verm. Heißleiter Aufschrift längs: geprüft, quer: 1.Zeile 672 2.Zeile B17 o. 817 4. Vollmetall, Kappe angelötet, 1 Anschluß angelötet Bipolar 100 Ohm, nicht temperaturabhängig- wenn´s keiner kennt mach ich das Teil neugierhalber auf. Vielleicht kennt der eine oder andere diese Teile? Danke und LG, ... | |||
4 - Glaskeramikfeld (mechanisch) -- Induktionsherd AEO Elektrolux Glaskeramikfeld | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Glaskeramikfeld (mechanisch) Hersteller : AEO Elektrolux Gerätetyp : Glaskeramikfeld Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Fachleute, Freunde von mir haben sich im April diesen Jahres einen neuen Herd mit Induktionskochfeld gekauft. Das Kochgeschirr ist für Induktionsfelder geeignet. Beim Kochen knisterte es plötzlich unter der Pfanne. Unter der Pfanne befand sich eine Schicht Glasstaub. Als diese entfernt war, wurde der Schaden sichtbar. Da er sich schwer beschreiben lässt, habe ich ihn fotografiert und die Bilder angehängt. Der Herd wurde in einem Saturn-Markt gekauft. Dort wurde der Schaden auch gemeldet. Durch den Markt wurde ein Service-Techniker beauftragt, den Schaden zu sichten. Schon aus fünf Meter Entfernung behauptete der Techniker, dass es sich nicht um einen Garantieschaden handelt. Der Techniker meinte, dass wahrscheinlich ein Zuckerkristall zwischen Topfboden und Herdplatte gelegen hat. Zu bemerken wäre noch, dass dem Techniker4 nichts wichtiger war, als das Geld, ca. 60 Euro, für die Begutachtung zu kassieren. Meine Meinung dazu: Meine Freunde versichern glaubhaft, dass nichts auf das Glas-Keramik-Feld gefallen sei (denn... | |||
5 - Glas gesprungen -- Kochfeld Keramik Amica PBF4VQ034 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Glas gesprungen Hersteller : Amica Gerätetyp : PBF4VQ034 FD - Nummer : 019766 Typenschild Zeile 1 : Art. Nr 672073 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen, folgendes Problem: Bei meinem Hanseatic Herd+Kochfeld Set (Art. Nr. 672073) ist bei der Glaskeramikplatte, beim Ausbau zum Umzug, das Glas gesprungen, ein Riss komplett quer über die Platte. Da es diese Herdplatte der Firma Amica (Typ PBF4VQ034) nichtmehr gibt, würde ich nun gern wissen ob es eine alternative gibt die ich ohne weiteres genau so an der Herd (Amica, Typ EHK2.834TtYDpHSrL, Fabr. Code 16648) anschließen kann... Da Haushaltsgeräte nicht mein Metier sind, wollte ich mir hier etwas Rat holen. Grüße Robin ... | |||
6 - Kochfeld angelassen - FI löst -- Kochfeld Keramik Whirlpool/Bauknecht PFEVS | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Kochfeld angelassen - FI löst Hersteller : Whirlpool/Bauknecht Gerätetyp : PFEVS S - Nummer : 854146701003 FD - Nummer : 140636013068 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo ihr, hab euch neulich schon gefunden, als ich auf der Suche nach Infos war bezüglich meines Glasschadens im Original-Schott-Glaskeramikfeld... ![]() Jetzt wo ich endlich die neue Glasplatte hab ein neues Problem: Hatte vorhin vergessen die eine Herdplatte auszuschalten. Wohlgemerkt: ich hab noch das defekte Glas drin, es war nur hinten links in einem kleinen Bereich gesprungen, der nur das hintere linke Kochfeld am Rande etwas mitgenommen/überschnitten hat. Die Glasstücke sitzen nach wie vor relativ fest drin, es gibt keinen signifikanten Spalt. Deshalb habe ich auch die anderen Kochfelder weiterhin benutzt - ohne Probleme. Vorhin hab ich vorne links im kleinen Heizkreis etwas gekocht und vergessen die Platte auszuschalten (stand auf 6 von 10). Als ich nach Hause gekommen bin nach ca. 4 1/2 Stunden und eigentlich die neue Glasplatte einbauen wollte, hab ich gemerkt, dass der FI draußen ist. Hat dann etwas gedauert, ... | |||
7 - Platinen ätzen -- Platinen ätzen | |||
Hallo,
Kochtöpfe sind in der Regel aus Metall und werden von Ätzlösungen angegriffen. Es eignen sich nur emaillierte Töpfe oder besser Schalen aus hitzebeständigem Glas, wenn man die Lösung auf der Herdplatte erhitzt. Wenn man mit einem Aquariumheizstab die Ätzlösung aufheizt, geht auch eine Kunststoffschale oder andere nehmen Einweckgläser. Es gibt da verschiedene Möglichkeiten. Man kann zum Beispiel eine Ätzküvette auch selber bauen. Die optimale Ätztemperatur für Ammoniumpersulfat beträgt 40°C. Ab 50°C beginnt sich die Lösung zu zersetzen (also kein kochen!!!). Etliche Leute ätzen mit einer Salzsäurelösung, die aber nicht unproblematisch ist. Verbrauchte Ätzlösung ist Sondermüll und gehört nicht in die Toilette!! Zum Belichten eignen sich hervorragend UV-Gesichtsbräuner (gibts für wenig Geld bei eBay). Die Vorlage sollte so lichtdicht wie möglich sein. Der verwendete Drucker und die Folie müssen zueinander passen, um optimale Ergebnisse zu bekommen. Bei Laserdruckern läßt sich der Ausdruck mit einem Tonerverdichter noch verbessern. Das Platinenmaterial sollte für die ersten Versuche von guter Qualität sein (Bungard-Platinen), um reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten. Arbeitsblatt für die Verarbeitung von FR4-Material gibt es bei Bungard oder Radix. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 35 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.71 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |