Gefunden für frequenzumrichter hauptschalter - Zum Elektronik Forum |
1 - Elektroverteilung -- Elektroverteilung | |||
| |||
2 - Bandschleiferbau (Motor/FU gesucht) -- Bandschleiferbau (Motor/FU gesucht) | |||
Der erste Motor wird mit Alu beschrieben, ist auch leichter wie der zweite. Lagerschilder aus Alu machen gerne mal Probleme da sie zum Auslaufen neigen. Bessere haben dann wenigstens einen Stahlring beim Lagersitz eingegossen.
Bei niedriger Drehzahl besteht die Gefahr der Überhitzung da sich auch der Lüfter nur langsam dreht. Gut wäre ein Thermoschutz, der dann natürlich auch angeschlossen werden muß. Eine Firma die mit Motor und Frequenzumrichter weiterhelfen kann: http://www.e-schaefer-kg.de/cms/front_content.php?idcat=2 Gerne vergessen werden die Kleinteile die noch benötigt werden wie Hauptschalter, Gehäuse für Schalter und FU, abgeschirmte Leitung zwischen Motor und Gehäuse evt. mit Adern für Thermoschutz, Anschlußleitung 1,5 qmm mit Schukostecker, Würgenippel im Gehäuse und Motoranschlußkasten als Zugentlastung für die Leitungen. ... | |||
3 - Bohrmaschinenschaltung (inkl. Frequenzumrichter) -- Bohrmaschinenschaltung (inkl. Frequenzumrichter) | |||
N'abend zusammen,
da mein Chef auf die wahnwitzige Idee kam, unsere kleine Standbohrmaschine zu verbessern, bleibt diese Aufgabe jetzt als Projekt an uns Azubis hängen, obwohl ich darüber auch nicht wirklich traurig bin, da wir wohl doch noch ein wenig daraus lernen könnten. ![]() Zu der benötigten Schaltung haben sich mir jedoch einige Fragen aufgetan, die ich aber am Ende des Beitrags schreiben werde, da ich erstmal das drumherum ein wenig erklären möchte. ![]() Bei dem Projekt handelt es sich um eine Standbohrmaschine die 2 versch. Modi aufweisen soll: Einmal das normale Bohren mit regelbarer Geschwindigkeit und zweitens eine Art "Automatik". Die "Automatik" ist für sog. "Kombi-Maschinen-Gewindebohrer" gedacht und soll wie folgt funktionieren: Die Standbohrmaschine wird über einen Hauptschalter in Betrieb genommen. Mit einem Schalter wird der Automatik-Modus aktiviert und die Bohrmaschine wird mit einem AN/AUS-Schalter angeschaltet (Geschwindigkeit soll hierbei noch einstellbar sein). Nach erreichen einer einstellbaren Vorschublänge wird ein Sensor aktiviert, der die Geschwindigkeit des Gewindebohrers abbremst und sich weiter a... | |||
4 - Warum Filter vom FU an PE und nicht an N? -- Warum Filter vom FU an PE und nicht an N? | |||
Hallo,
ich plane nicht, den jetzigen Zustand zu verändern, folglich ist's keine Elektroinstallation. ![]() Wir haben vor 2 Wochen zwei neue Schraubenkompressoren bekommen, einen konventionellen mit Stern-Dreieck, 11kW, und einen Modernen mit Drehzahlregelung per Frequenzumrichter, 15kW hat er. Ich frage mich nun, warum die Drosseln vom Frequenzumrichter an den PE und nicht an den N angeschlossen ist, denn so würde ich die Ableitströme doch wunderschön am FI (wenn er vorhanden wäre) vorbeileiten lassen können und würde mir nicht den PE mit Betriebsströmen versauen. Oder spricht da etwas anderes gegen? Also ausser, dass der Hersteller des Filters da PE draufgeschrieben hat... Die Reihenfolge ist Hauptschalter-Drossel-FU-Motor, falls das von Belang sein sollte. Über Erleuchtung wäre ich erfreut, ![]() so long, Martin ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |