Gefunden für folientastatur 20 defekt - Zum Elektronik Forum |
1 - Wickelmotoren laufen sofort -- Videorecorder Grundig Video 2x4/2x8 2080 | |||
| |||
2 - SONS Sharp IM-DR410 portabler Minidisc Recorder, Feuchtigkeit in -- SONS Sharp IM-DR410 portabler Minidisc Recorder, Feuchtigkeit in | |||
Zitat : ...maßlos überteuert... Wenn ich mal die ET-Nummer ubatm0003awsa durch Google jage, stelle ich fest, dass der Preis für dieses als "Original Sharp" gelistete Zubehörteil generell nicht unter 20 Euro liegt. Dass 35 Euro natürlich immer noch gut über den 20.90 Euro liegen, die Donberg für den Akku haben will, ist ein anderes Thema. Nenn es halt die versteckte Nutzungsgebühr für dieses Forum. Irgendwie müssen die Mods doch bezahlt, und bei Laune gehalten werden. Und zu der Folientastatur; eingedrungene Feuchtigkeit kann a) einen dauerhaften Tastendruck vortäuschen, woraufhin der Micro die weitere Befehlsannahme verweigert, und b) führt sie zur Oxidation der Kontaktfläche, da über geöffneten Tasten eine (gepulste) Gleichspannung liegt, denn wie sonst sollte der Micro einen Tastendruck erkennen? Also hilft nur Zerlegen, trocknen, Kontaktflächen reinigen, zusammensetzen und hoffen. Du kannst ja vorab Trockenversuche der unzerlegten Tastatur mit wasserfreiem Isopropanol... | |||
3 - Ansteuerung von bistabilem Relais -- Ansteuerung von bistabilem Relais | |||
Zitat : Ich brauche die Relais zum Umschalten von Audioquellen deren Pegel im Bereich von -60..-40dBV liegen werden. Dann führe dir mal das Datenblatt des 74HC4066 zu Gemüte. Ansteuern könntest du den 4066 mit CMOS-Flip-Flops, die du mit der Folientastatur betätigst. Ruhestromverbrauch der ganzen Geschichte vielleicht 20 µA. Je nachdem wie die Signale umgeschaltet werden sollen, sind evtl. andere Analogmultiplexer zweckmäßiger. Viele Folientastaturen haben die Kontakte nicht einzeln herausgeführt sondern zu einer Matrix verschaltet. Wenn das der Fall ist, könnte es einfacher sein, für den Matrixscan einen µC zu verwenden und den auch die Kontaktentprellung machen zu lassen. Der Analogschalter läßt sich dann direkt vom µC ansteuern. Aber auch bei der Verwendung von Relais sind viele µC in der Lage die benötigten 20 mA Ausgangsstrom zu liefern, sodaß keine Treiberstufen nötig sind. ... | |||
4 - kleben statt löten -- kleben statt löten | |||
Erst mal DANKE für das rege Interesse an alle !
@walterm: Silberleitlack für alle Freunde des Prozessortounings (AMD-Teile auf trab bringen) ist schon ein recht guter Tipp, wäre mir entgangen.Ist ein Versuch wert. ![]() @lötfix:Sekundenkleber sollste Dich wirklich nicht nennen ![]() Folienkabel gerissen welches nicht so ohne weiteres zu ersetzen ist... TFT-Folientastatur, da ist nichts mit fix löten...und ohne Bedienteil ist das Ding Schrott. @Perl:Wo nischt iss kannmer auch nischt verstärken... Ich überlasse das mit den Holzperlen Valeria... Stimmt immer. Und selbst Sachen die noch länger als 20 Jahre zum elektronischen "Allgemeinwissen" zählen sind leider für mich brandneue Sensationen, damit muß ich halt leben ![]() Irritationen eingeschlossen. Bitte um Vergebung. Das an TFTs (LCDs) geklebt wird das (was) das Zeug hält ist mir zwangsläufig nicht entgangen. Löten wär mir auch lieber aber die Zeit ist dagegen. Was ich gebrauchen könnte wäre ne Tube mit irgend welchem Zeug drin, ähnlich dem Sekundenkleber, welches einen sicheren Konta... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 30 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |