Ansteuerung von bistabilem Relais

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 19 10 2025  16:34:03      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Ansteuerung von bistabilem Relais
Suche nach: relais (22556)

    







BID = 110790

Romer

Gerade angekommen


Beiträge: 3
 

  


Hallo
Aus kostengründen möchte ich anstatt teure mechanische Schalter, günstige Folientaster in Kombination mit bistabilen 2Pol Relais verwenden. Da es sich um ein portables Gerät handelt, soll deren Verlustleistung gering sein.
Ich würde gerne bei Betätigung des Tasters den Zustand des Relais toggeln.
Als Steurespannung stehen mir 5VDC zur Verfügung.
Hat jemand von Euch eine Idee, wie ich dies am besten bewerkstelligen könnte.
Romer

BID = 110818

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Wo bekommst du den preisgünstige bistabile Relais ?
Und was meinst du mit Verlustleistung ? Bistabile Relais benötigen wie der Name schon sagt nur während der Umschaltung Energie.

Ich würde das mit Flip-Flops in CMOS-Logik oder, wenn es viele Tasten sind, mit einem µC machen.
Beides kann mit Strömen im µA Bereich laufen.
Bei den µC gibt es Typen, die sich die letzten Schalterstellungen auch bei Stromausfall über Jahre hinweg merken können, falls das nötig sein sollte.

_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  6 Okt 2004 12:51 ]

BID = 110839

Romer

Gerade angekommen


Beiträge: 3

Das Anbringen von Schalter am Gehäuse ist mechanisch aufwändig und teuer. Daher die Wahl für bistabile Relais.
Ich benötige total 9 Relais. Eine Lösung mit Kontroller wäre da angebracht. Es stellt sich nun die Frage, wie ich das Relais schalten kann. Brauch ich zwischen Kontroller und Relais einen Treiber? Das Umschalten bedingt negative und positive Stromimpulse!

BID = 110871

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Du wirst ein Relais nicht mit einer Folientastatur schalten können. Jedenfalls nicht oft.

Wie hoch wäre denn die Erregerleistung der Relais ?
Muß bei Stromwiederkehr ein bestimmter Zustand hergestellt werden, vielleicht sogar in einer bestimmten Reihenfolge ?

Brauchst du denn überhaupt Relais, z.B. wegen der Potentialtrennung, oder kann man Transitoren verwenden ?


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 110881

Romer

Gerade angekommen


Beiträge: 3

Ich brauche die Relais zum Umschalten von Audioquellen deren Pegel im Bereich von -60..-40dBV liegen werden.
Die Erregerleistung wird etwa 100mW betragen. Ich habe mir folgende Konfigurion überlegt:

Wenn der Taster gedrückt wird, soll der Kontroller das Relais 'toggeln'. Wenn ich ein Relais mit zwei statt einer Spule verwende, bräuchte ich keine 'negetiven' Stromstösse zum Umschalten. Kann ich die Spulen des bistab. Relais direkt über Darlington Treiber mittels Kontroller ansprechen? Die Einschaltzeit von minimum 10ms würde ich mit dem Kontroller gewährleisten.

BID = 110931

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Ich brauche die Relais zum Umschalten von Audioquellen deren Pegel im Bereich von -60..-40dBV liegen werden.

Dann führe dir mal das Datenblatt des 74HC4066 zu Gemüte.
Ansteuern könntest du den 4066 mit CMOS-Flip-Flops, die du mit der Folientastatur betätigst.
Ruhestromverbrauch der ganzen Geschichte vielleicht 20 µA.

Je nachdem wie die Signale umgeschaltet werden sollen, sind evtl. andere Analogmultiplexer zweckmäßiger.

Viele Folientastaturen haben die Kontakte nicht einzeln herausgeführt sondern zu einer Matrix verschaltet.
Wenn das der Fall ist, könnte es einfacher sein, für den Matrixscan einen µC zu verwenden und den auch die Kontaktentprellung machen zu lassen.
Der Analogschalter läßt sich dann direkt vom µC ansteuern.

Aber auch bei der Verwendung von Relais sind viele µC in der Lage die benötigten 20 mA Ausgangsstrom zu liefern, sodaß keine Treiberstufen nötig sind.



_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185874980   Heute : 16558    Gestern : 26182    Online : 202        19.10.2025    16:34
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0664989948273