Gefunden für flackert halogenlampe - Zum Elektronik Forum






1 - LED's an Fahrrad - So richtig? & Wie Flackern verhindern ? -- LED's an Fahrrad - So richtig? & Wie Flackern verhindern ?




Ersatzteile bestellen
  Hallo Leute,
bin heute schon wieder von einer Idee überrannt worden.
Da ich nun wieder mehr Fahrrad fahre und es Dunkel ist brauche ich Licht.
Die Halogenlampe aus dem Fahrrad habe ich aber leider schon vor einiger Zeit für etwas anderes entfernt, sodass ich auf die Idee kam, aus einer kaputten LED Lampe mir ein neues Licht zu bauen.
gesagt getan, in der Lampe waren 12 LEDs, die in einer Art rahmen saßen und auf einer verschweißten Platine sind, kann also nichts über die Schaltung an sich sagen, nur das dort direkt Batteriestrom 4,5 V rein gingen.

Habe dort einfach mal Kabel rangelötet und am Netzgerät bei ca. 4,5 V eine Stromaufnahme von 700 mA gemessen.
Da ich aber 6 V am Fahrrad habe und die schon ziemlich Hell waren hatte ich überlegt, einen Widerstand einzubauen.
Bin Rechnerisch aus den Daten auf irgendwas mit 15x Ohm gekommen, da konnte ich die LEDs aber an 12 V laufen lassen ohne das sie Hell geleuchtet haben, nur der Widerstand hat immer geraucht War also nicht gut, habe dann einen mit 3,9 Ohm genommen ( lag einer rum ), damit wars besser, aber noch etwas zu Hell.
Habe mich dann auf einen 24 Ohm geeinigt, der kann 25 W ab, am Netzgerät bei 7 V lief das ganz gut, der Widerstand wurde Han...
2 - Halogenleuchtmittel oft schalten über Mosfet. -- Halogenleuchtmittel oft schalten über Mosfet.

Zitat : ... wenn man die bei der Fadentemperatur einer Halogenlampe fahren würde, wäre deren Leben sehr kurz.

Wenn man eine Glühlampe dimmt sinkt die Fadentemperatur oder ???


Ich denke die Glühlampe flackert zu sehr bei 10ms. ...








3 - Schleifenimpedanz -- Schleifenimpedanz

Schutzleiter hat keine Verbindung mit N (Isolationswiderstand >300MOhm)

Beim einschalten von einer Halogenlampe (200W) flackert die Lampe. Nach einiger Zeit aber dann nicht mehr. Die Spannung an dem betreffenden Aussenleiter fällt dabei um ca 10-15V ab und die anderen beiden Phasen steigen dabei um 10-15V (gegen N). Die Spannungen unter den Phasen sind immer konstant (keine Schwankungen). Auch wenn die Lampe nicht mehr flackert bleiben die Spannungen gleich.

Jetzt noch neue Messungen:

Impedanzen:
L1-PE: 9,34 Ohm
L2-PE: 10,87 Ohm
L3-PE: 9,51 Ohm

L1-N: 21,7 Ohm
L2-N: 22,5 Ohm
L3-N: 19,5 Ohm

L1-L2: 0,289 Ohm
L2-L3: 0,325 Ohm
L3-L1: 0,321 Ohm

Niederohmmessung des N-Leiter vom HAK bis zur weit entferntesten Steckdose: 0,33 Ohm


Dann hab ich noch die Impedanz in einer Steckdose bei meinem Nachbarn gemessen:

L-PE: 23,9 Ohm
L-N: 0,358 Ohm


Seine Impedanz bei L-N ist wesentlich kleiner als bei mir. Aber an meiner Installation kann es eigentlich nicht liegen, da meine N-Leitung nur einen Widerstand von 0,33 Ohm hat, oder?

Ist das eine Bestätigung das die Leitung des EVU beschädigt ist?

BIBUS













[ Diese Nach...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Flackert Halogenlampe eine Antwort
Im transitornet gefunden: Flackert Halogenlampe


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184106267   Heute : 1964    Gestern : 55982    Online : 229        15.5.2025    9:35
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 17x ycvb
0.0105450153351