Gefunden für fett spindelmotor - Zum Elektronik Forum |
1 - Bild Ton Ruckelt -- DVD_REC Umax DVR | |||
| |||
2 - Stereoanlage Akai AC-503R -- Stereoanlage Akai AC-503R | |||
Geräteart : Kompaktanlage Hersteller : Akai Gerätetyp : AC-503R Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe hier ein Problem mit dem CD-Player in dieser Anlage. Bei den meisten CDs hört man ein Summen, das immer lauter wird, je langsamer die CD dreht. Bei gepressten CDs ist das Problem viel geringer als bei gebrannten, aber im Endeffekt tritt es bei allen auf. Es scheint sich aber um ein mechanisches Problem des Spindelmotors zu handeln. Das Summen lässt sich nämlich zum Verschwinden bringen, wenn man in der Mitte der oben auf der CD liegenden Magnetscheibe einen leichten bis mittleren Druck ausübt. Die CD spielst dann ganz normal weiter. Lässt man wieder los, ist das Summen wieder da. Der Betrieb des CD-Players läuft ansonsten ohne jegliche Probleme und stoßempfindlich ist er auch nicht, deshalb vermute ich, dass lediglich der Spindelmotor ein wenig schleift. Deshalb nun die Frage: Kann man diesen Spindelmotor mit irgendwas geeignetem schmieren und wenn ja, mit was? Diese Motoren haben ja auch immer Fett innen drin. Sowas müsste ja zu bekommen sein. Gruß in die Runde. ![]() | |||
3 - DVD Philips 723 /001 -- DVD Philips 723 /001 | |||
Hallo Deff, der Spindelmotor und der Schlitten laufen sehr leichtgängig nach der letzten "Ölung" und ich denke das ich den Spindelmotor nicht extra auslöten muß. Die Spurstangen hatten kaum Fett drauf, da alles an den Rand verschoben war (das habe ich entfernt). Was mir etwas sorgen bereitet ist die Übertragung Zahnrad zu Zahnlaufleiste, die klemmt ab und zu beim "Testschieben" des Schlittens oder überspringt mal einen Zahn. Ich muß nur noch irgendwie die richtige Einstellung finden. Außerdem muß ich die Einstellung (Abstand) der Abtastlinse finden damit diese nahe genug an der Disc den Strahl fokusieren kann. Jede Einstellung der Linse hat ein anderes Spielverhalten des Players zur Folge. Die Linse ist ja auf Federn gelagert die anscheinend in einem halbrunden Dauermagneten (Material ähnlich wie bei Festplatten) gebettet ist. Mir ist nur nicht klar ob die Lasereinheit mechanisch die Linse einstellt und damit optisch fokusiert oder ob das per Software geregelt wird. Bei mechanischer Regelung müsste ich das doch irgendwie reparieren bzw. einstellen können. Mfg Jan ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |