Gefunden für fach potentiometer 20k - Zum Elektronik Forum





1 - fällt sporadisch aus -- Stiebel Eltron HDE 18




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstiges
Defekt : fällt sporadisch aus
Hersteller : Stiebel Eltron
Gerätetyp : HDE 18
S - Nummer : 07/700-6809
Typenschild Zeile 1 : Stiebel Eltron
Typenschild Zeile 2 : Typ: HDE 18 Nr. 07/700-6809
Typenschild Zeile 3 : 0.4 l Cu 10 bar 9.0 l/min
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

der o.g. Durchlauferhitzer ist seit einigen Tagen sporadisch unzuverlässig.

Dreht man Heißwasser auf beginnt wie immer das Heizen, nach wenigen Sekunden wird das Wasser kalt, nach wenigen Sekunden heizt der DLH wieder usw. Alle Spannungen liegen korrekt an.

Ziehe ich den Temperaturregler von der Elektronik ab, kommt immer zuverlässig und kontinuierlich lauwarmes Wasser.

Stecke ich den Temperaturregler wieder dran, funktioniert der DLH wieder für einige Tage. Dann wieder das Gleiche.

Das Regel-Potentiometer hat 500 KOhm, läßt sich regeln und das Poti scheint in Ordnung zu sein.

Auf der Elektronikplatine blinkt nur die rote LED, unabhängig, ob Wasser entnommen wird oder der DLH wie üblich heizt.

Wo sollte ich nach Unregelmäßigkeiten schauen, vielleicht ein gealterter Elko?

Welche Prüfschritte werden empfohlen?
...
2 - PTC Widerstand Schaltung -- PTC Widerstand Schaltung
Eine Simulation kann nur so gut sein wie der Entwickler das Verhalten des Bauelementes programmiert. In der Realität weichen aber die Daten mitunter erheblich von dem programmiertem Modell ab! So kann zB die Stromverstärkung eines Transistors von 5 bis zu ca 800 fach schwanken ! Das Temperaturverhalten bei Transistoren berücksichtigt eine Simulation sehr selten. Was in der Theorie funktioniert muss in der Praxis nicht unbedingt stimmen! Bestes Beispiel Marx war die Theorie und Murks die Praxis Du bist immer gut beraten wenn du die Grundkenntnisse dir aneignest und Schaltungen entwickelst die auch ohne das du sie simulierst funktionieren.
Denk mal darüber nach warum an der Basis des Transistors ein Spannungsteiler hängt, und warum ich da (zB bei mehreren Schaltpunkten) die extra Transistoren inklusive der Dioden eingefügt habe. Stichpunkt für die Suche ist der Arbeitspunkt des Transistors.
Ob du nun einen LDR einen Licht abhängigen R oder einen NTC oder einen PTC verwendest spielt erst mal gar keine Rolle. Alle diese Bauelemente sind veränderliche Widerstände und können zum Testen auch durch Potentiometer ersetzt werden.
Nur musst du dazu wissen das ein LDR mit mehr Licht seinen R senkt , der NTC tut das Selbe bei Tempe...








3 - BACKROHR HEIZT 20-30° ZUVIEL -- Backofen MIELE H4217EP
Geräteart : Backofen
Defekt : BACKROHR HEIZT 20-30° ZUVIEL
Hersteller : MIELE
Gerätetyp : H4217EP
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Abend,
möchte mich kurz vorstellen. Komme aus der Steiermark-Österreich,bin Elektriker und hätte gleich ein Anliegen an Euch.
Mein Miele Backrohr H4217EP hat ein Problem mit der Temperatur.
Stelle ich 160° ein, heizt das Rohr bis etwa 190° auf. Abschaltpunkt ist verschieden.Mit Temperaturmesser gemessen bei etwa 170°. Der Temperaturwahlschalter reagiert sehr ungenau und träge, ist ja nur ein Potentiometer.
Kann bitte wer helfen?

Viele Grüße aus Österreich
JOSEF ...
4 - Motordrehzahl via Funk oder Infrarot steuern -- Motordrehzahl via Funk oder Infrarot steuern
Hallo alle zusammen.

Ich bin neu und so gar nicht vom Fach.
Daher meine Suche hier.
Leider bin ich mit der Suche nicht wirklich weit gekommen

Ich bastel grad an einem Modell herum, welches nun endlich zum leben erweckt werden soll.

Sprich es soll sich drehen.

ich habe dafür einen 24V Gleichstrom Getriebemotor
230U/min und 40W Abgabeleistung

Um alles zu testen habe ich den Motor mit einem Leistungsregler betrieben.
Technische Daten
Betriebsspannung 9 - 28 V/DC
Max. Strombelastbarkeit 5 A oder 10 A (wenn das Modul auf eine Kühlplatte geschraubt wird)
Regelbereich ca. < 5 % bis > 95 %
Regelungsart PWM Impulsbreitensteuerung mit einer Frequenz zwischen 10 - 20 kHz
Potentiometer 4,7 K lin.

Funktioniert soweit alles gut.

Nun kommt die Herausforderung an Euch.

Einfaches Drehen ist ja nicht mein Ziel.
Ich suche eine Lösung , wie ich das Ganze via Funk oder Infrarot in der Drehzahl ändern kann. Grund das gute Stück hängt in ca 3m Höhe.
Wichtig ist das ich möglichst wenig Kraftverlust am Ausgang habe.

Weiter brauche ich eine Lösung, wie ich zu der Änderung der Umdrehungsgeschwindigkeit , dass ganze so ansteuern k...
5 - 3-fach Poti mit 5MOhm -- 3-fach Poti mit 5MOhm
Hallo zusammen,
ich stehe vor folgendem Problem:

Es soll eine vorhandene Analog-Schaltung 'digitalisiert' werden, soll heißen, dass der Analogwert, der an einem Stereo-Potentiometer eingestellt wird, auch digital ausgegeben und gespeichert werden soll.

Bedingung ist, dass an der Analogschaltung möglichst nichts verändert wird. (Audioschaltung)

Also dachte ich mir ich ersetze den 5-MegaOhm Stereo-Poti einfach durch einen 3-fach Poti. Doch leider konnte ich bisher keinen finden bei den üblichen Verdächtigen (RS, Farnell, Reichelt...)!
Der dritte Wert des Potis wäre mir relativ egal, vorzugsweise 1k-10kOhm.

Hat jemand eine Ahnung wo ich sowas herbekomme?

Vielen Dank im Voraus ...
6 - 4-Fach Potentiomter -- 4-Fach Potentiomter
Moin Moin,

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich suche ein 4-Fach Potentiometer,
lt. Bezeichnung: "4 Fach 2x10k Ohm lin. 2x10k Ohm log."
Es ist in einem Dual cv 1600 Verstärker verbaut.
Weitere Besonderheit ist auch noch das es 4 Zapfen hat, lt. Schaltplan meiner Meinung nach für die "Loudness"-Funktion des Verstärkers
Ich habe bisher kein Ersatz gefunden, nicht mal annähernd.
Weiß einer von euch wo man so etwas Kaufen kann, oder hat einer Basteltipps?
Oder könnte man vlt einen Elktronikfachman mit dem Bau beauftragen und welche Kosten würde das mit sich bringen?

mit internetten Grüßen
Orbit ...
7 - Lautstärke-Poti AKAI AM-75 (oder -73/-93/-95) -- Lautstärke-Poti AKAI AM-75 (oder -73/-93/-95)
Hallo Leute,

lese schon einige Zeit hier mit und
nun wollte ich auch mal eure Hilfe in Anspruch nehmen.


Ich suche das Potentiometer für die Lautstärke aus einen AKAI AM-75.
Ersatzteil für AM-73, AM-93 oder AM-95 sollte auch passen.

Es handelt sich um ein 4(!)-Fach Poti, 100k, logarithmisch. 100KA(X)4
Außerdem 6mm geschlitzte Achse.


Danke schon mal und hier die Mehlbox: bullzeye.2e (ähtt) googlemail (p) com

Gruß,
Chris ...
8 - HiFi Verstärker DUAL CV 62 -- HiFi Verstärker DUAL CV 62
Geräteart : Verstärker
Hersteller : DUAL
Gerätetyp : CV 62
Chassis : 019719
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo liebe Forenkollegen,

ich möchte meinen steinalten (Ende der 70er-Jahre) HiFi-Verstärker Dual CV 62 etwas aufbessern.
Würde mich nur ungern von ihm trennen, da er eine akzeptable Leistung und guten Ton hervorbringt, weiterhin verfügt er über eine Quasi-Quadrophonie-Schaltung, die einen angenehmen akustischen Effekt erzeugt.
Unter anderem ist es damit möglich, die Musik im Raum gut laut anzuhören, ohne dass die Nachbarn damit belastet werden.

Nun zu meinen Fragen:

Ich würde gerne den Lautstärkeregler erneuern, da er etwas hakelig ist und beim Verstellen Knackgeräusche in den Lautsprechern erzeugt.
Es ist ein Schiebe-Potentiometer mit etwa 55 mm Schiebeweg.
Laut Service-Anleitung:

Zitat : Lautstärkeregler
Der als 2-fach-Schiebewiderstand ausgebil...
9 - P -- P
p: Piko-, Vorsatz vor Maßeinheiten mit der Bedeutung 10-12 -(Billionstel)-fach
PAL: In der BR Deutschland und Westeuropa gebräuchliches Farbfernsehsystem.
PAL-SECAM-Adapter: Zusatzeinrichtung in Farbfernsehgeräten, die einen Empfang von Farbsendungen in beiden Normen ermöglicht.
Parallelschaltung: In dieser Schaltungsanordnung sind die Ein- sowie Ausgänge von Bauelementen miteinander verbunden.
Für n parallelgeschaltete Widerstände ergibt sich der Gesamtwiderstand zu
1/Rges= 1/R1 + 1/R2 + .. + 1/Rn. Der Gesamtwiderstand ist also immer kleiner als der kleinste Einzelwiderstand.
Parallelgeschaltete Induktivitäten L werden nach der gleichen Formel wie Widerstände berechnet.
Für parallel geschaltete Kondensatoren gilt aber: Cgesamt=C1+C2+C3....+Cn
Parallelschwingkreis: -> Schwingkreis, der aus der Parallelschaltung einer Spule und eines Kondensators aufgebaut ist. Bei der Resonanzfrequenz hat der Parallelschwingkreis seinen größten Widerstand.
Passive Bauelemente: Bauteile der Elektronik, deren Verhalten am Ausgang nicht mit Strom oder Spannung gesteuert werden kann. Passive Bauteile sind z.B. Wi...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Fach Potentiometer 20k eine Antwort
Im transitornet gefunden: Fach Potentiometer 20k


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184680880   Heute : 5949    Gestern : 9651    Online : 261        12.7.2025    15:19
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0211670398712