Gefunden für eisen konstantan thermofühler - Zum Elektronik Forum





1 - Fragen zu Audioschaltungen -- Fragen zu Audioschaltungen




Ersatzteile bestellen
  Zitate von www.audio-consequent.de:

z.B.:

"Probleme mit Magnetismus
Jeder vom Strom durchflossene Leiter erzeugt ein Magnetfeld (Elektromagnetismus). Der Effekt wird verstärkt, wenn dieser Leiter zu einer Spule aufgewickelt wird. Bestimmte Werkstoffe weisen magnetische Eigenschaften auf (Permanentmagneten). Ferromagnetische Werkstoffe wie Eisen, Chrom, Nickel oder Konstantan können, wenn sie sich in Magnetfeldern befinden, selbst problemlos magnetisiert werden.
Magnetfelder beeinflussen sich gegenseitig (Anziehung, Abstoßung). Der Fluß von Elektronen (Strom) wird durch Magnetfelder beeinflußt, sie werden abgelenkt (verdrängt). Diese Verdrängungseffekt sorgt für Verlust von feinsten Informationen und somit zu Klangbeeinträchtigungen."

oder:

"Elektrische Störeinstrahlung ...
Alu-Gehäuse
Keine ferromagnetischen Werkstoffe"


Maik

...
2 - Unbekannte Bauteile TP102 und DC2004XV -- Unbekannte Bauteile TP102 und DC2004XV

Zitat : Ein JFET ???
Puh..... sind die 1986 schon verbaut worden ? Ich hatte wohl fast 20 Jahre davor schon welche, aber man würde ihnen kein Bein abknipsen, denn dann bekommt man ein Wahrsageschaltung.



Zitat : Spannungsabfall 837 mV in beide Richtungen. Nimm mal ein Ohmmeter anstelle des Diodentesters.
Evtl. ist das ein PTC, ahnlich der KTY-Serie, zur Temperaturkompensation. Bei einem PTC sollte der Widerstandswert in verschiedenen Messbereichen praktisch gleich, aber temperaturabhängig sein.


Da es sich bei dem Messwertgeber ja offensichtlich um ein Thermoelement "ein Sensor der aus zwei verschiedenen Metallen besteht" han...








3 - Thermogenerator (Thermosäule) -- Thermogenerator (Thermosäule)
hallo erstmal, ich bin Scarlett und habe in der Schule ein einjähriges Projekt zum Thema Thermogenerator.

dieses Gerät kann mit Hilfe des Seebeck.effekts durch Temperaturdifferenzen Spannung erzeugen.

im erstenHalbjahr haben wir viele Versuche gemahct und ich habe an einer Geschichtlichen Zusammenfassung gearbeitet.
Wir haben die Besten (und immernoch sehr schwachen) Ergebnisse mit Eisen und Konstantan erhalten.

im 2ten Halbjahr wollen wir nun eien Thermogenerator bauen, mit den Mitteln die die Leute auch schon früher hatten der am ende zumindest irgend ein Lämpchen, oder ne LED oder so zum leutchen bringt, als toller vorführ effekt eben.

dazu brauchen wir jetz einen Schaltung die aus erzeugten 0.3V 12V macht, mit einem Wirkungsgrad von 0,5 mindestens.
und wer solls machen, ich.

Naja so richtig hab ich noch keine ahnung, aber ich halt euch auf dem Laufenden..

Wenn jemand Tipss für mich hat, nehme ich diese dankend an!

und auch wenn jemand irgendwas mit Thermogeneratoren zu tun hat, ich bin für jede Information, wo sie eingesetzt werden oder zuwas sie früher eingesetzt wurden oder so, sehr sehr dankbar!

liebe Grüße, eure Ambi ...
4 - Glühdraht für Styroporschneider -- Glühdraht für Styroporschneider

Zitat : Dazu nehme ich meist Eisen- oder Stahldraht. Gibts aber auch als Konstantandraht, wird verkauft als Widerstandraht.
Eisen/Stahldraht mag gerade noch geeignet sein,
aber Konstantan nicht.
Man verwendet NiCr, beim blauen C bzw. im Modellbau-Bastelhandel
gibt es solchen Draht in der richtigen Stärke.
Georg ...
5 - PT100 - Messung -- PT100 - Messung

Zitat : Die Platten heizen bis auf etwa 300 Grad C auf. Dort beträgt der Tk 0,357%/°C (212,02 Ohm), bei 350°C 0,350%/°C (229,67 Ohm).



Zitat : Am besten wäre es natürlich wenn es die neuen Platten mit Fe-CuNi gibt.Vielleicht solltest du mal mit dem Hersteller darüber sprechen, ob er nicht auch Eisen-Konstantan einbauen kann, oder du bohrst selbst ein Loch in die Platte, in das du solch ein Thermoelement hineinstecken kannst.

Zitat :
6 - Temperatur Steinofen messen -- Temperatur Steinofen messen
Derartige Temperaturen kann man sehr gut mit Thermolementen messen und es gibt preiswerte Digitalvoltmeter mit einem Temperaturmeßbereich.
Bei einem Preis von 12 Euro oder so lohnt auch ein Selbstbau nicht.

Meist wird dabei ein Typ-K Thermolement (Nickel-Chrom/Nickel-Aluminium aka Chromel/Alumel) oder der ebenfalls sehr preiswerte Typ-J (Eisen/Konstantan) verwendet.

Entsprechende Ausgleichsleitungen gibts als Meterware z.B. bei Farnell und notfalls kann man sich daraus auch das Thermolement selbst basteln, indem man das Ende einfach verschweißt.
Typ-K bringt bei 400°C 16,395mV und bei 20°C 0,798mV,
während Typ-J bei diesen Temperaturen 21,846 mV bzw. 1,019mV erzeugt.
Diese Spannungen sind konventionsgemäß auf 0°C=0mV bezogen.
...
7 - Temperaturregelung eines Heizdraht mit PTC(-Effekt) ? -- Temperaturregelung eines Heizdraht mit PTC(-Effekt) ?
Ohh, ich glaube das ist nicht so eine gute Idee, das Eisenrohr direkt zu heizen, also das Rohr direkt an die Stromquelle zu klemmen.

Hab gerade bei Wikipedia nach "spezifischem Widerstand" gesucht und fündig geworden ( http://de.wikipedia.org/wiki/Spezifischer_Widerstand )

Wenn ich alles richtig gerechnet habe, würde mein 12mm-Eisenrohr (Wandstärke 1mm) nur 0,01447 Ohm auf 5m Länge Widerstand leisten, also locker 829,3A Strom aufnehmen. Was da mein Akku von hält, oder das Rohr selbst ? Ich wollte eigentlich nur heizen, nicht schweissen.

Kurz die Berechnung:
R[Ohm] = rho[Ohm*qmm/m] * l[m] / A[qmm], also ist der Widerstand um so kleiner, je grösser der Querschnitt (Fläche A in qmm) des Leiters ist, was ja logisch ist, denn der Strom hat mehr Fläche, um sich zu verteilen, was den elektrischen Widerstand senkt.

Eisen hat eine spezifischen Widerstand (rho) von 0,1 Ohm*qmm/m, also leistet 0,1Ohm Widerstand bei 1m Länge (l) und einer Drahtstärke (Fläche A) von 1qmm.

Mein Eisenrohr hat leider nicht nur 1qmm Fläche, sondern gleich 34,55qmm (12mm Aussendurchmesser, 1mm Wandstärke). Und so komm...
8 - Konstantan Thermofühler testen? -- Konstantan Thermofühler testen?

Hier gehts wohl um Thermoelemente, da sind Paarungen mit Konstantan schon üblich.

Als erstes würde ich mal mit dem Ohmmeter nachsehen, ob die beiden Drähte noch Durchgang haben. Je nach Drahtstärke und Länge sind Thermoelemente recht niedrohmig, Größenordnung 10 Ohm.
Dann kann man das Thermoelement an ein gewöhnliches Digitalvoltmeter anschließen und die Thermospannung messen. Bie Raumtemperatur wird die 0 sein, da die Vergleichstelle am Meßgerät die gleiche Temperatur hat.
Wenn man das Thermoelement dann erwärmt oder in Eiswasser steckt, sollte man eine Anzeige bekommen.

Bei den folgenden Werten sind die Thermospannungen stets auf 0°C bezogen, deshalb muß man den 20°C Wert subtrahieren, wenn sich die Vergleichsstelle auf Zimmertemperatur befindet.

Hier einige Werte für gebräuchliche Typen:

Eisen/Konstantan (Typ J)
bei 100 °C: 5,268mV (d.h. etwa 53µV/K)

Kupfer/Konstantan (Typ T)
bei 100 °C: 4,277mV (d.h. etwa 43µV/K)

NiCr/Konstantan (Typ E)
bei 100 °C: 6,137mV (d.h. etwa 61µV/K)

...
9 - Widerstandswerkstoffe -- Widerstandswerkstoffe
Außer bei Supraleitern kann man den spezifischen Widerstand nicht vorhersagen, sondern muß auf tabellierte, also gemessene Werte zurückgreifen.
Exakte Daten sollten die Hersteller von Widerstandslegierungen haben.

Der Widerstand hängt auch von äußeren Einflüssen wie Temperatur (z.B. PT100 Widerstände) oder mechanischem Stress (Dehnungsmeßstreifen) und Magnetfeld ab.

Diese Effekte sind z.T. nicht oder nur langsam reversibel und so hängt der Widerstand sogar von der mechanischen Vorbehandlung ab.
Bei Präzisionwiderständen muß man all das berücksichtigen und verwendet daher sorgfältig entspannte und vorgealterte Materialien.

Hinzu kommt daß der Widerstand in aller Regel auch nicht exakt linear von der Temperatur abhängig ist, bessere Tabellen geben mindestens noch ein quadratisches Glied an. Wenn man den Widerstandsverlauf über einen größeren Temperaturbereich betrachtet, gibt das oft regelrechte Schlangenlinien.
Am unten aufgeführten Beispiel Konstantan kannst Du sehen, daß der TK von Metallen sogar auch mal negativ sein kann.

Wenn bei einer Aufgabe steht, daß der Tk klein ist, heißt das meist, daß Du ihn nicht berücksichtigen brauchst.

Beispiele für spez. Widerstände bei 20°C:
Material rho (Ohm*mm
10 - Mit Regulierbarem Netzgerät Draht zum Glühen bringen? -- Mit Regulierbarem Netzgerät Draht zum Glühen bringen?
Du kannst es auch mit dünnem Eisendraht "Blumendraht" versuchen, da Eisen einen viel höheren spezifischen Widerstand als Kupfer hat.

Konstantan ist im Prinzip ein nicht rostender Stahl, der dadurch hohe Temperaturen aushält ohne zu korrodieren.
Eine weitere wichtige Eigenschaft ist der außerordentlich geringe Temperaturkoeffizient.

Beide Eigenschaften werden zum Kunststoff schmelzen aber nicht gefordert. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Eisen Konstantan Thermofühler eine Antwort
Im transitornet gefunden: Eisen Konstantan


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183812029   Heute : 7430    Gestern : 8485    Online : 261        25.4.2025    20:19
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0169079303741