Gefunden für dreiecksschaltung motor - Zum Elektronik Forum





1 - Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren? -- Tischbohrmaschine an FU anschließen, wie die eingebaute Leuchte bewahren?




Ersatzteile bestellen
  Also, genau das ist der Punkt, den ich nicht kapiere, bitte korrigiert mich wo ich falsch liege:

1. Aus einer typischen CEE-Drehstromdose kommen 3 Phasen zu je 230V raus

2. Aus einem FU mit einphasigem Eingang (230v) und dreiphasigem Ausgang kommen ebenfalls 3 Phasen zu je 230V raus

Siehe auch: Bild eingefügt

3. Der Motor hält maximal 230 (bzw. 220V) pro Wicklung aus

4. Warum zum Henker darf ich dann den Motor am FU im Gegensatz zur CEE-Dose in der Dreiecksschaltung betreiben? Damit würde ich doch die maximal zulässige Spannung der Wicklungen überschreiten?
Ich hab das nämlich schon häufiger gelesen dass am FU im Gegensatz zum Direktanschluss an einer CEE-Dose auf einmal das Dreieck erlaubt ist, und (jetzt kommt's), ich betreibe drei Maschinen seit Jahren problemlos selbst auf diese Weise (!), aber ich verstehe dennoch aus oben genannten Gründen nicht, warum es ok ist.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jetski am 31 Jan 2018 18:11 ]...
2 - Drehstrommotor anschließen -- Drehstrommotor anschließen

Zitat :
Leider weiß ich nicht ob ich den Motor auch im Dreieck anschließen kann.
Ob Du das kannst, weiß ich nicht.
Machbar ist es.
Ob es sinnvoll ist, wäre eine andere Frage!
Das hängt davon ab, was für ein speisendes Netz Du vor Ort hast.

Ist es das (in D meist verwendete) 230V/400V-Netz, dann muß dieser Motor im Stern angeschlossen werden.
Bei Dreieckschaltung würde er nicht lange leben...

Hast Du hingegen ein sog. Dreiecksnetz (133V/230V - noch z.B. im Randgebieten Berlins zu finden), dann Dreiecksschaltung,
ggf. auch mit Stern-Dreieck-Anlauf).

...








3 - Drehstromsteckdose Drehfeld -- Drehstromsteckdose Drehfeld

Zitat :
Mirto hat am 23 Mär 2011 22:53 geschrieben :

Zitat : Was wäre denn bei einem Dreher L1/N? Zwischen L2/L3 wären 400V, zwischen L1/L2 und L3/L1 je 230V. Gut für den Motor ist das wohl ehr nicht.
Sollte aber nicht gleich zu Rauchzeichen führen!

Eher nicht... unsere gebrauchte Mischmaschine hat der Vorbesitzer ausgiebig so laufen gehabt. Irgendwann war dann mangels Zugentlastung an der Maschine ein Außenleiter weg, da wurds langsam haarig. Als der Außenleiter dann bei noch mehr Zug an der Leitung das Metall-Schaltergehäuse kontaktiert hat, war der FI draußen und ich wurde von den Nutzern gebeten, mir die Maschine mal genauer zu begutachten.
4 - Asynchronmaschine-Umrichter -- Asynchronmaschine-Umrichter

Zitat :

Aufgabe wie folgt: Asynchronmotor mit 6 Polen (f=50Hz) kann mit offenen nach aussen geführten Kontakten in Dreieck an 230V und in Sternschaltung an 400V angeschlossen werden.

Ich hätte mir jetzt eben wegen U1/f1=Un/fn gedacht, dass die Kennlinie für:
- Sternschaltung von 0 Hz linear bis 87Hz hoch geht auf 400 V und dann const.
bleibt
- Dreiecksschaltung von 0Hz bis 50Hz linear auf 230V hoch geht und dann const.
bleibt
ist dies so richtig?!?


Grad falsch rum.
Du darfst in Sternschaltung den Motor bis 400V betreiben(230V Strangspannung) wobei das Drehmoment bis 50 Hz auch konstant bleibt
Bei Dreieckbetrieb bleibt dagegen das Drehmoment bis 87Hz konstant und fällt dann erst ab.
Versuche Dir einfach innerhalb der Sinuskurve eine Fläche vorzustellen. Je länger(weniger Frequenz) desto flacher und je kürzer desto höher die Spannung.

Im Übrigen liegen die geforderten 1850U/min oberhalb der 87H...
5 - Welche Sorte Motor ist das? -- Welche Sorte Motor ist das?
Das Ganze ist in der Optikeinheit aus einem HP/Agilent 71450B optical spectrum analyzer, gemäss den Bauteilcodes von 1999, also nicht allzu alt. Das Gitter wird von einem bürstenlosen 3-Phasen Servomotor in Dreiecksschaltung angetrieben, zudem hat dieser Motor Hallgeber. Der Grund einen anderen Motor für den Schlitz zu nehmen muss woanders zu finden sein als in den begrenzten technischen Möglichkeiten zur Zeit der Konstruktion.

Ich habe nachgemessen und anhand der Induktionsspannung gefunden dass die beiden Spulen des Motors tatsächlich um elektrische 90° zueinander verdreht sind. (Oszi im xy-Betrieb, Motor von Hand gedreht, ergibt einen etwas in Richtung Quadrat zerdrückten Kreis). Daraus der Motor beim von Hand drehen in etwa 3 V erzeugt, habe ich geschlossen dass es irgend eine Sorte permanenterregter Motor sein müsste.

Bestrome ich eine Spule (habe mal 100 mA genommen) ergibt sich ein Rastmoment in 3 Positionen pro Umdrehung.

So wie sich dieser Motor bisher gibt würde ich ihn mit 2 H-Brücken betreiben, jeweils in locked antiphase PWM Betrieb (wie heisst das auf deutsch?). Wär das eine vernünftige Idee? Die Ansprüche an die Positioniergenauigkeit sind sehr hoch, da dieser Motor direkt ein Rad antreibt, auf welchem die verschiedenen Eingangsschlitze d...
6 - Stereoanlageressor 5,5 kw über sterndreieck anschließen -- Stereoanlageressor 5,5 kw über sterndreieck anschließen
Hallo Jerry,

der Motor läuft selber gar nicht an. Ich muß ihn erst anstellen, egal welcher Restdruck vorhanden ist. Bei erreichen des Druckes schaltet er sich aus (Der Ein-Schalter springt hoch, was er nicht soll). Dann muß ich wieder anschalten, u.s.w.
Ja, ich denke es ist eine automatische Sterndreieckschaltung, die den Anlaufstrom reduzieren soll.
Ein Magnetventil sitzt am Kompressor, das zur Dreiecksschaltung führt. Der regelbare Druckschalter ist mit dem Rückschlagventil verbunden. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Dreiecksschaltung Motor eine Antwort
Im transitornet gefunden: Dreiecksschaltung Motor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883051   Heute : 24641    Gestern : 26182    Online : 140        19.10.2025    23:48
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0202271938324