Gefunden für drehzahlregler steckdose - Zum Elektronik Forum |
1 - Waschmaschinen Motor mit PWM Drehzahlregler ruckelt und der PWM wird tierisch heiß -- Waschmaschinen Motor mit PWM Drehzahlregler ruckelt und der PWM wird tierisch heiß | |||
| |||
2 - Oberfräse Drehzahlregler defekt -- Oberfräse Drehzahlregler defekt | |||
Hallo,
habe noch einmal über meine Oberfräse nachgedacht und bin über Leistungsregler aus dem Aqauriumbereich gestoßen. Sind meistens für die Regelung der Pumpleistung angepriesen und bis 800 Watt zugelassen. Die werden einfach in die Steckdose vor das Gerät geschaltet. In der Beschreibung wird aber gewarnt: Zitat : *****Keinesfalls**** verwendet werden: Alle Arten von Motoren oder Geräten,die über eine eingebaute elektronische Steuerung verfügen,Synchron-Motoren,Motoren mit Anlaufkondensator,Geräte mit Schalt- bew. Steckernetzteilen, generell alle Motoren, die nicht mit einer Phasenschnittsteuerung geregelt werden können. Sollte aber ja kein Thema sein, wenn ich sozusagen den Drehzahlregler komplett ausbaue bzw. überbrücke, oder? Schönen Sonntag noch, cormick [ Diese Nachricht wurde geändert von: cormick am 26 Okt 2014 17:21 ]... | |||
3 - Lüftung für den Serverraum planung -- Lüftung für den Serverraum planung | |||
Servus,
in meinem Serverraum möchte ich für etwas abkühlung sorgen und hab mir dafür mal folgende Bauteile zusammen gesucht: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....R-R10 http://www.conrad.de/ce/de/product/.....-FACH http://www.conrad.de/ce/de/product/.....DREHR http://www.conrad.de/ce/de/product/.....0X120 Der Raum ist nicht sonderlich groß, somit sollten 2 der Lüfter ausreichen. Anbringen möchte ich die an oben an der Tür. Um frischluft anzusagen hätte ich einfach unten an der Tür einen ca. 5cm hohen Spalt reingesägt...? Mein Frage nun ist nun , was ich denn noch fehlt? abgesehn vom kabel aus... | |||
4 - Eisemann/Bosch DSFA 7,5 -- Eisemann/Bosch DSFA 7,5 | |||
Zu den Kabeln: Die dicken Leitungen. Der Generator hat eine Sternschaltung, also zwischen den Phasen (U; V; W) je 380V, von jeder der 3 Phasen gegen den Sternpunkt (Mp) 220V. So haben wir 4 Leitungen, die fünfte kann ich mir nicht erklären. Eine der 3 Phasen ist verstärkt gewickelt, das ist die wo die 220V-Steckdose angeschlossen ist. Dort müßtest Du also auch den niedrigsten Wiederstand gegen Mp messen können (natürlich bei stehendem Motor!!!) Stell doch mal Bilder vom Anschlußkasten und dem ganzen Gerät ein, vielleicht klärt sich dann noch was.
Perl hat natürlich recht, der Minuspol des Brückengleichrichters bleibt offen, somit sind auch nur 2 der 4 Dioden des Gleichrichters benutzt. Verwendbar wäre z. B. von Conrad 501123 - 62. Der läßt sich gut festschrauben und mit einem Quetschkabelschuh anschließen. Der VDR wird meiner Ansicht nach nicht zur Regelung gebraucht, er ist nur zum Schutz vor Spannungsspitzen eingebaut. Vielleicht würde gehen Conrad 500390 - 62 (da bin ich mir aber nicht sicher). W1 & Z1 an die Wechselanschlüsse // vom Gleichrichter - richtig Kohle I an + // vom Gleichrichter - richtig Kohle K an ? // Mp1 vom Generator Mp1 an ? // siehe oben Ich rate dir folgendes Vorgehen: Nehme ein Widerstandsmessgerät und versuche die... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |