Gefunden für drehschalter audio - Zum Elektronik Forum






1 - Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A) -- Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A)




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen, hat hier schon mal jemand einen "umschaltbaren Leistungswiderstand" gebastelt?
Wünsche mir langsam eine ohmsche Last mit 5-50 Ohm (max 3A) bzw. 15-150 Ohm (max 1A). Hab zwar eine Elektronische Last, die regelt mir in manchen Fällen zu langsam.

Bisher hab ich mir so weitergeholfen, daran verbrennt man sich aber so leicht die Finger.


Genügend Widerstände (40x 15 Ohm) für meine beiden Widerstandsdekaden hätte ich. Nur wie man das am besten verschalte und verpacke weiß ich noch nicht. Das einfachste wäre, wie bei den "kleinen" Dekadenwiderständen, einen Drehschalter mit ~12 Stellungen (1 Pol 12 Stellungen) zu nehmen. Weil die Alternativen werden Materialschlachten:
Oder hat jemand eine bessere Idee bzw. Fotos? Bin auch noch unschlüssig ob ich das einfach in ein Metallgehäuse mit Lüfter packe. 50 Ohm * (3 A)² = 450 W
Einen langen Kühlkörper von einer Audio-Endstufe hätte ich auch noch.
...
2 - Drehschalter für Audio-NF geeignet? -- Drehschalter für Audio-NF geeignet?
Hallo,

für eine Schaltung (Audio NF, geringe Leistung) benötige ich 3-fach Umschaltmöglichkeiten für mehrere Signalwege. Es kommen eigentlich nur Stufendrehschalter in Betracht. Die Auswahl ist dürftig. Einen Schalter habe ich gefunden, der zudem die Erweiterungsmöglichkeiten bietet, indem man zusätzliche Schaltebenen anbringen kann.
Audiosignale haben nur geringe Leistung. Probleme mit den falschen mechanischen Bauteilen sind keine Seltenheit. Könnte sich bitte von Euch jemand mal diesen Schalter / Specs ansehen? Wäre der für Audio dauerhaft und zuverlässig verwendbar? Oder besser nicht nehmen? Kontaktmaterial "versilberte Phosphorbronze"? Abgesehen davon, dass er aus Plastik besteht und damit ungeschirmt ist, sind die Kontakte zumindest durch eine Plastikkappe gegen grobe Verschmutzung geschützt (was auf dem Foto jedoch nicht zu erkennen ist).
Hat diesen Schalter jemand schonmal verwendet, ggf. Erfahrungsberichte o.ä.?


http://de.rs-online.com/web/p/drehschalter/0665843/



Andi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Andi-872 am 12 Aug 2015  9:30 ]...








3 - Lineare Ausgangs-Spannungskurve an ATmegas möglich? -- Lineare Ausgangs-Spannungskurve an ATmegas möglich?
Na, die letzten beiden "Antworten" entgleiten nun aber doch... Die Frage ging doch deutlich dahin, dass ich einen SpannungsVERLAUF benötige, KEINE PWM.

@ Murray: "Gleichspannungspegel"? Wo in einem Audiosignal finde ich einen solchen? Von Gleichspannung habe ich nichts geschrieben und es würde mich wundern, wenn ein irgendwie geartetes Audiosignal eine Gleichspannung ist. Schalte mal Audiosignale mit Relais oder einfach mit einem simplen Drehschalter. Ich kenne hochwertige Verstärker, die ihre Input-Quellen mit einem Drehschalter auswählen, und bei anliegendem Signal knackst es deutlich hörbar. Es würde nicht knacksen, wenn die Umschaltung zwischen Audio-Quellen exakt an deren Nullpunkt stattfinden würde. (Da gehört schon gutes Timing dazu, den genau zu treffen.) Also muss eine Pegelreduzierung gemacht werden innerhalb eines gewissen Zeitverlaufes, um das zu umgehen. Ob nun linear oder nicht ist dabei völlig Nebensache. Ich hab von linear deswegen geschrieben, weil es für mich die einfachste verbale Beschreibung zur Darstellung des Problemes gegenüber PWM war. "Übertrieben" finde ich das nicht...

Dennoch danke für die (meisten) Antworten.

Andi ...
4 - digitaler Umschalter -- digitaler Umschalter
Hallo ,

ich brauche einen ca 20fach Umschalter als Drehschalter, wie ein Raster-Pot mit 20 Stellungen. Da es solche Drehschalter nicht gibt, zumindest ich habe keine gefunden, möchte ich das mit einem Dreh-Impulsschalter oder Dreh-Encoder(oder wie immer diese Dinger heißen) und entsprechender schaltung el. lösen. So wie in manchen Audio-Verstärker das Lautstärke-Pot.
Ich steige schon aus bei der Suche nach den Impulsschalter, kann die Datenblätter nicht richtig deuten, bzw die el. Innenschaltung ist gar nicht angegeben. Wie löst man die Erkennung vor und zurück. Gibts IC's die speziell dafür geeignet sind? Vielleicht gibts fertige Schaltungen die ich nur anpassen brauche, habe aber nichts gefunden, wie das nennen?
Schalten will ich DC damit.

Danke für jede Hilfe

Gruß anax ...
5 - 8-Kanal Audioumschalter -- 8-Kanal Audioumschalter
Hallo zusammen,

ich habe vor, einen Audioumschalter zu basteln, dessen Eingang mit 8 Kanälen meiner Soundkarte gefüttert wird (7.1) und dessen Ausgang wahlweise eines von zwei 7.1 Soundsystemen versorgen soll.

Ist es hierfür legitim, die Masse der 8 Kanäle zusammenzulegen, so dass am Ende 9 Schalter werkeln müssen, oder sollte man besser 16 Kanäle getrennt schalten ?

Ich würde es bevorzugen das Ganze ohne Stromversorgung zu bewerkstelligen, aber leider finde ich nirgens einen 9-Kanal Drehschalter (oder Kippschalter). Vielleicht hat ja jemand hier Ahnung von einen Shop, der so etwas führt ?

Ansonsten würde ich es mittels Audio-Switch-ICs realisieren. Welcher IC schaltet denn genau 8 Eingänge (bzw 16) auf genau 16 Ausgänge (bzw 32) (Also 1:2) ? Ich habe nur ICs gefunden, die 1:4 oder 1:1 oÄ schalten und bin etwas verwirrt, was die Wahl des Schalters angeht.

Wer kann mir helfen ? ...
6 - Suche nach einem speziellen FipFlop Baustein -- Suche nach einem speziellen FipFlop Baustein
Die FlipFlop Ausgänge sollen Transistoren ansteuern welche wiederrum Relais schalten.
Wenn ich wüsste was ein binär kodierter Auswahlschalter ist würde ich ihn vielleicht nutzen...
Ich versuche immer alles so simpel wie eben möglich zu bauen und mit so wenig halbleiteraufwand wie es eben geht.
Ich hätte das ganze gern mit einem AVR gemacht, aber ich habe keine Zeit mich in die programmierung einzuarbeiten.

Folgendes ist geplant:
Bei einer 48Kanal Stagebox sollen die GND´s von den Inputs zum Pult und von den Inputs zum Monitorsplit geschaltet (geliftet) werden können. Da ich zwischen den buchsen keinen Platz für Schalter habe, muss dies quasi Fernbedient werden. Und das mit sowenig Schaltern wie möglich. Ich habe jetzt für je 12 Kanäle einen Drehschalter und vier Taster verbaut. Der Drehschalter wählt den Kanal aus und mit zwei Tastern will ich den Ground zum Pult schalten können und mit den anderen beiden den Ground vom Monitorsplit.
Versorgungsspannung wie gesagt 5Volt über ein Schaltnetzteil.
Und Stöhrungen sind sogut wie nicht zu erwarten da die höchste Spannung in der Kiste 12V für die Lampe sein wird und das ganze Gehäuse sehr gut geschirmt ist weil Audio.

Das waren alle Würmer die ic...
7 - Möchte einen Umschalter mit 2x12 Eingänge auf 12 Ausgänge bauen - Drehschalter??? -- Möchte einen Umschalter mit 2x12 Eingänge auf 12 Ausgänge bauen - Drehschalter???
Moin Moin,

wie ihr sicherlich aus dem Betreff erkennen könnt, handelt es sich hier um einen 6 Kanal Audio umschalter. Ich finde es einfach immer lästig die Kabel vom DVD Player zum Computer umzustecken von den lautsprechern. Das geld reicht nicht für einen AMP also gehe ich den manuellen Weg.

Ich habe also entweder 2*6 Cinchbuchsen (Computer, DVD) auf 6 Cinchbuchsen (Lautsprecher) á 2 Kontakten (Plus-Minus), d.h. 12*2 auf 12 - oder ich gehe den Weg über 6,3"Klinkenstecker, dann komme ich auf 9*2 auf 9.

Nun weiss ich aber nicht wie die Umschaltung realisieren soll... Ich habe hier einen Seriellen Port Umschlater und da ist genau drin was ich bräuchte, so ein Schalter mit ganz vielen Lötpunkten. Er schaltet also 2*25 (Seriell) auf 25 Kontakte. Viel zu viele Kontakte für mich, aber meine Anwednung, da der Schalter auch 2 Stellungen hat.

Ich möchte jetzt eigentlich nur von euch wissen ob sogenannte "Drehschalter" das richtige für mich sind. In Katalogen haben sie noch die Bezeichnung 1-Polig (bis 4 Polig) und 2-12 Stellungen. Hier weiss ich auch nicht, was für mich das richtige ist. "Schaltebenen" können hinzugekauft werden - aber ich hab eben noch nie mit so einem Ding gearbeitet.
Stellungen ist das einzige was mir ein...
8 - Englisch-Fachmann gesucht! -- Englisch-Fachmann gesucht!
Kennst Du diese Seiten ?
http://www.thereminworld.com/learn.asp


Was Deine Seiten angeht, ich habe mir zunächst das Schaltbild mal angesehen.
Bei der Stückliste steht bei allen Halbleitern der Zusatz or equivalent. Zu deutsch oder ähnlich.
Du solltest Dich also nicht darauf versteifen für teuer Geld genau diese Transistoren einzubauen. An den 2N168A bzw. 2N1086 ist nichts magisches, damals hatten die den einfach zur Hand.
Das einzig seltsame an der Schaltung ist die Verwendung von Germanium npn-Transistoren.
Ich vermute, der Grund dafür war, daß man unbedingt Minus am Masse bekommen wollte.
Sonst hat man nämlich zur damaligen Zeit pnp-Transistoren eingesetzt, die waren billiger und besser.
Da dieser Zwang entfallen ist, könnte man die Schaltung genausogut mit pnp-Transistoren aufbauen, davon kann ich Dir noch genug geben. Lediglich die Batterie, die Dioden, und, soweit verwendet, Elkos müßten dafür umgepolt werden.

Allerdings hätte ich auch keine Hemmungen statt der Germanium-Typen normale allerwelts Si-npn Transistoren wie etwa den BC107 oder BC337 oder BC547 einzubauen. Die Daten dieser Transistoren sind...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Drehschalter Audio eine Antwort
Im transitornet gefunden: Drehschalter Audio


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184120050   Heute : 5612    Gestern : 10194    Online : 377        16.5.2025    17:08
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 9x ycvb
0.0144369602203