Gefunden für drehkondensator ukw - Zum Elektronik Forum |
1 - Siemens Phono Tango 58 -- Siemens Phono Tango 58 | |||
| |||
2 - Falsche Frequenz -- Tuner Universum radio | |||
Probiers mal an dem Drehkondensator unterhalb der Ferritantenne.
Da werden vier kleine Schlitzschrauben sein, von denen eine stark die Abstimmung verändert, eine andere wenig und die beiden anderen gar nicht. Ausprobieren und die falschen sofort wieder in die Originalposition drehen! Das ist zwar eigentlich die falsche Stelle für den unteren UKW-Bereich, aber meist verdrehen die Pfuscher nur dort. Wenn der Vorbesitzer auch die Kerne im Tuner verdreht hat, ist ein Neuabgleich fällig und dazu braucht man deutlich mehr Kenntnisse. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 29 Mai 2014 15:28 ]... | |||
3 - Skalenzeiger UKW passt nicht -- Receiver AKAI AA-1050 | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : Skalenzeiger UKW passt nicht Hersteller : AKAI Gerätetyp : AA-1050 Chassis : 20433-1008 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Abend Bei Ebay habe ich mir einen Receiver AKAI AA-1050 besorgt. Angeblich waren nur die Endstufen Transistoren hinüber, die waren aber in Ordnung. Ich habe den Receiver jetzt soweit, dass er wieder recht ordentlich spielt. Als ich den Receiver ausgepackt habe, konnte ich feststellen, dass der linke Anschlag (niedrige Frequenz) des Frequenzknopfs auch der Anschlag des Skalenzeigers am Ende der Skala war, der rechte Anschlag (hohe Frequenz) war durch eine Mechanik am Drehkondensator vorgegeben. Der Skalenzeiger konnte das rechte Ende der Skala nicht mehr erreichen, sondern er blieb bei ca. 106 MHz stehen. Ich habe das Stellrad am Drekondensator jetzt so verstellt, dass der Zeiger die ganze Skala überstreicht und die Endbegrenzungen durch die Mechanik des Drehkondensators ausgeführt werden. Jetzt stimmen aber Empfangsfrequenz und Anzeige nicht mehr überein. Der Skalenzeiger zeigt ca. 1,5 MHz zuviel an. Ich vermute dass der Oszillator des Receivers einmal verstellt wurde, um unterhalb des UKW-Bandes noch etwas ... | |||
4 - Superhet vs Doppelsuper -- Superhet vs Doppelsuper | |||
Mit dem Wiki Überlagerungsempfänger solltest Du dich ernsthaft beschäftigen.
Der ist nicht blabla, er macht einen recht brauchbaren Eindruck. Durchgelesen habe ich den nicht, nur überflogen, ist ja nicht gerade Neuland für mich. Da wird häufiger weiter verlinkt, intern und extern. So Sachen wie HF-Verstärker, Vorselektion, Mischer, VCO, ZF und Demodulator sollte man schon kennen und verstehen. Den abstimmbaren Oszillator würde ich bei einem Lernobjekt eher nicht als VCO realisieren, sondern mit einem Drehkondensator. Ich habe noch etwas Gockelfutter für dich: QRP Eigentlich heißt das Erniedrigen der Sendeleistung. Unter QRP findet man jedoch viele dokumentierte Selbstbauprojekte Amateurfunk. Das Band 2 m liegt etwas über UKW-Radio und 6 m darunter. Da wirst Du bestimmt ein paar interessante Schaltungen finden, die man halt für den Frequenzbereich UKW-Radio umstricken muß. Wenn Du unbedingt doppelt überlagern möchtest, ist aber bei Radio eher Blödsinn, könntest Du für die erste ZF die Bild-ZF Fernseher nehmen, ist paarunddreißig MHz. Dafür gibt es schöne Filter, Oberflächenwellenfilter. Zweckmäßigerweise baut man die aus einem alten (europäischen) Fernseher aus. Haken an der Sache, Du engst den empfangbaren Radiobereich auf ca. 5 MHz ein. DL2JA... | |||
5 - 3 Potentiometer und ein Drehkondensator auf zwei Haupteinsteller reduziren -- 3 Potentiometer und ein Drehkondensator auf zwei Haupteinsteller reduziren | |||
Hallo erstmal!!!
Ich habe mich hier im Forum Registriert weil ich immer mal wieder Fragen zur Elektrotechnik habe.Da hier so viel begeisterte Elektroniker am Werk sind,glaube ich das ich immer die Probleme mit euch zusammen lösen werde. Nun meine Frage: Ich habe überhaupt keine Ahnung wo nach ich suchen sollte oder ein Stichwort was ich benutzen könnte. Denn ich möchte mir ein Radio bauen und zwar aus einem MW-Bausatz und einem Ukw-Bausatz, jetzt hab ich das Problem das insgesamt 3 Drehpotentiometer und ein Drehkondensator vorhanden sind!. Gib es eine möglichkeit die es mir ermöglicht mit nur 2 Einstellern beide (MW und UKW) zu steuern? Ich dachte mir das ich das irgenwie mit zwei Seilstueken hin bekomm das einer den anderen dann dreht dann ist aber das Problem, falls man zu weit dreht das sich alles verschiebt.Oder gibt es ne bessere möglichkeit Ich bin für jeden Vorschlag zu haben ![]() Drehkondensator1=265pf (MW Sender suchen) Drehpotentiometer=100k lin Aufdruck 100k (Ukw Sender suchen) Drehpotentiometer=100k log Aufdruck 100kb (Ukw Lautstärke) Laustärkeregler=10kohm mit schalter (MW Lautstärke) [ Diese Nachricht wurde geändert von: Updat... | |||
6 - Receiver VEB Rundfunktechnik REMA toccata 940/2 hifi -- Receiver VEB Rundfunktechnik REMA toccata 940/2 hifi | |||
werde mir die Daten der Kondensatoren aufschreiben und kaufen, sind aber einige zu wechseln, na ja, was solls, es muss ja auch wieder funktionieren. Vielen Dank erstmal, ich werde weiter darüber berichten.
P.S. 2 Sachen fallen mir da noch ein, wie kriege ich den Drehkondensator wieder zum drehen, ist fest, läßt sich nur mit großer Mühe per Hand drehen und wie kann ich am besten die Schieberegler und die Rastertasten zur Anwahl von UKW-TB-Mute usw. reinigen ? tschüßi für heute, Thomas ... | |||
7 - Facharbeit, Spektrum Analyzer -- Facharbeit, Spektrum Analyzer | |||
Also ich sehe das auch so, daß hier kein hochwertiges Meßgerät entworfen werden soll, sondern daß es darum geht, das Prinzip aufzuzeigen. Wenn sich auf dem Oszi-Bildschirm einige Spitzen zeigen und das Wie und Warum in der Arbeit ordentlich dargestellt ist, dann ist das Ziel der Arbeit doch sicher schon erreicht.
In dem Zusammenhang gefällt mir die Schaltung, auf die im allerersten Beitrag oben hingewiesen wird, schon ganz gut. Allerdings ist sie wahrscheinlich doch zu unempfindlich. Wie hier schon angedeutet wurde, erfordert ein empfindlicherer Empfänger aber das Superhet-Prinzip, was allerdings (zumindest für diese Arbeit, wo es ja eigentlich um andere Dinge gehen soll) den Nachteil hat, daß zwei Kreise im Gleichlauf abgestimmt werden müssen und noch einiges Drumherum an Schaltungstechnik dazugehört. Abstimmung mit Kapazitätsdioden muß allerdings sein. Zitat : Wäre es nicht möglich einen einfachen Detektorkreis mit Drehkondensator, der auch nur für einen etwas kleinere... | |||
8 - Röhrenradio Kapsch Orchestra -- Röhrenradio Kapsch Orchestra | |||
UKW hat seinen eigenen Kocheierschneider, und der Schnurrest dürfte zur UKW-Transmission gehören, die durch eine intakte Umschaltung aktiviert werden sollte.
Such mal einen viel kleineren Drehkondensator, etwa viertel so groß, wenn du daran drehst sollte sich UKW-mäßig was tun. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Varaktor am 9 Mär 2007 17:44 ]... | |||
9 - FM-Sender, FM-Empfänger + verständliche Erklärung :( -- FM-Sender, FM-Empfänger + verständliche Erklärung :( | |||
Zitat : perl hat am 11 Jan 2005 17:17 geschrieben : Das sind Abschirmbecher für Spulen. Im Schaltplan ist zwar davon nichts zu finden, aber auf dem Foto des Geräts kann man den Wellenschalter sehen, mit dem die Spulen für verschiedene Frequenzbereiche umgeschaltet werden. Nein. Das sind die Klammern aus Kosmos Baukästen. Da steckt man Bauteildrähte rein. Ist wohl eine selbstgebaute Experimentierplatine. Der Sender von Jogi ist amplitudenmoduliert. Ist ja ein Mittelwellensender und mit FM könnte ein Mittelwellenradio nichts anfangen. Statt dem Modulationstrafo wird hier R3 und R4 benutzt. Der Rest ist ein LC Oszillator. Damit hast du auch gleich ein Beispiel wie man Oszillatoren aufbaut. Da gibt es aber noch zig andere Möglichkeiten. Google findet da haufenweise Material! Habt ihr Oszillatoren nicht im Unterricht besprochen? Ich weiß nicht wie die Lehrpläne aussehen, ich war auch nicht auf einem Gymnasium, aber in der 10... | |||
10 - ersatz für Drehkondensator -- ersatz für Drehkondensator | |||
Hi!
hab eine UKW schaltung wo ein drehkondensator drinnen ist. nur verändert sich die frequenz dauernt wenn man zum einstellen hingreift. ja ich weiß isolieren...... ist aber zum einstellen auch blöd, das teil. gibts da nicht irgend eine kleine schaltung die man statdessen einbauen kann. das man das ganze dann mit einen poti regeln kann oder so. ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |