Gefunden für dmx verbindung ohne steuergert - Zum Elektronik Forum





1 - Professionelle DMX Anlage im Eigenbau - Kommunikationsprobleme -- Professionelle DMX Anlage im Eigenbau - Kommunikationsprobleme




Ersatzteile bestellen
  Das gesammte DMX-Protokoll wird auf http://www.soundlight.de/ gut erklärt. Der DMX-Tester ist ein Empfänger um im Fehlerfall den Defekt im Pult, Kabel oder Empfänger (Scanner...) besser lokalisieren zu können.
Beim Minidmx ist das Serielle Protokoll einfach zu handhaben, dabei ist es gleich, ob es unter Dos, Win oder Linux läuft.
Einfach folgenden Datenblock mit 115.200 Bits pro Sekunde, 8 Datenbits, ohne Parität, einem Stoppbit und ohne Software- oder Hardware-Flußkontrolle über die serielle Schnittstelle senden:
$5A - Blockstart
$A0 - Befehl: DMX-Out mit 96 Kanäle
96 Bytes für die Kanäle 1 bis 96 (Werte zwischen 0 und 255)
$A5 - Blockende

Nach max. 100ms sendet MiniDMX folgendes zurück:
$5A - Blockstart
$C1 - Befehl ausgeführt
$A5 - Blockende

Wenn nach 100ms nichts zurückgekommen ist, stimmt die Verbindung nicht. Normalerweise meldet sich MiniDMX schon früher zurück, dann kann sofort der nächste Datenblock gesendet werden. Auf diese Weise können die DMX-Daten bis zu 72 mal in der Sekunde aufgefrischt werden.
...
2 - RGB Steuerungen synchronisieren. -- RGB Steuerungen synchronisieren.
Wahrscheinlich sind die Geräte nicht so komfortabel, dass sie über
DMX-Out und DMX-In verfügen, oder?
Dann wäre das mit der vorhandenen 2-Draht-Verbindung einfach lösbar.

Ansonsten sehe ich da auch nur Quirinos Lösung. Wir habe im Proberaum
mal so RGB-Birnen im E27-Gewinde gehabt, die liefen erstaunlich lange
synchron. Vielleicht haben sie zur Taktgewinnung auch die Netzphase
hergenommen, dann ist die lange Synchronität natürlich nicht so ein grosses Kunststück.

Ist also vielleicht auch eine Anregung die Geräte irgendwie auf die
Netzfrequenz zu synchronisieren, aber wohl auch nicht ganz trivial.

Gruß
Stefan
...








3 - LED Lichterketten steuern. -- LED Lichterketten steuern.
Mit dem Pult bräuchtest du keinen PC, kannst aber nicht das machen was du vorhast. Das ist ein Lichtsteuerpult. Das würde in einer kleineren Diskothek dann vom DJ nebenbei bedient und würde ein paar Lampen zum blinken bringen. Das erfolgt zwar auf Wunsch musikgesteuert, aber nicht synchron zu einem Titel sondern nur vom Rythmus mehr oder weniger gut (meistens eher weniger) gesteuert.

Wenn du direkt die 230V steuern willst bräuchtest du z.B. 4 Stück von denen oder irgendein anderes Switch/Dimmerpack. Die können auch gemischt sein, also ein 12er und ein 4er. Das 12er belegt dann z.B. die Adressen 1-12, das 4er von 13-16. Das kann man einstellen. Switchpacks sind i.d.r. etwas günstiger als Dimmerpacks, können aber eben nur schalten, nicht dimmen. Dimmerpacks kann man dafür aber auch auf eine reine Schaltfunktion umschalten, falls benötigt. Daher würde ich Dimmerpacks nehmen. Ob sich deine LED Ketten dimmen lassen hängt vom Netzteil ab.

ZUr Software habe ich ja o...
4 - neues Projekt: Eigenbau Haus- und Garten Alarmanlage -- neues Projekt: Eigenbau Haus- und Garten Alarmanlage
Von fertigen Schaltnetzteilen kann ich auch nur dringend abraten.

Melder werden bei Alarmanlagen normalerweise per Öffner angeschlossen. Wenn ich das richtig verstehe sollen die Entfernungen zwischen den µC und Meldern gar nicht so groß sein, sondern nur die Entfernung zwischen den beiden Controllern. Als Standard für die Kommunikation zwischen den Controllern kann man entweder RS-422 (PtP-Version von RS-485, was ua. für DMX verwendet sird), das ist eine symmetrische Spannungsschnittstelle. Alternativ eine Stromschnittstelle

Für die Melder würde ich Vorschlagen: Den Schalter mit einem Widerstand überbrücken und einen weiteren Widerstand in Reihe zu der Parallelschaltung. Dann in der Zentrale (bzw. Aussenstelle) einen weiteren Widerstand in Reihe mit der Melderleitung und darüber mittels OP-Verstärkern oder ähnlichem die abfallende Spannung und damit den Strom in der Melderleitung zu erfassen. Je nachdem wie groß der ist hat man die Möglichkeiten: Normal, Melder hat ausgelöst, Kurzschluss und Keine Verbindung, wobei die letzten beiden Zustände Sabotage oder Fehler bedeuten.
Ach ja, Optokoppler a...
5 - DMX-Problem - Lichtmischpult oder Dimmerpack defekt? -- DMX-Problem - Lichtmischpult oder Dimmerpack defekt?
Hallo!
Welche Verbindung liegt vor? Echte DMX-Kabel oder zweckentfremdete Mikrofonkabel? Terminierung muss eigentlich bei 2 Packs u. kurzen Kabeln nicht sein, probieren kann man's ja trotzdem mal. Soll heißen in's letzte Gerät kommt nochmal ein Stecker, bei dem Pin 2 und 3 über einem 120 Ohm Widerstand verbunden sind.

Tritt das flackern bei allen Kanälen in gleicher Stärke auf?
Oder bei allen im gleichen Pack gleich stark?

Das zwei oder mehr Packs gleichzeitig mit dem gleichen Problem aussteigen ist verwunderlich. Ich würde zunächst mal schauen, ob du vllt. mal ein DMX-Pult geliehen bekommst, das du mit den Packs testen kannst.

Was ich also sagen will: Entweder ist im Pult was hinüber (jedoch analog geht's ja) oder die Verkabelung merkert, weil in Timbuktu ne Bockwurst geplatzt ist (s. Terminierung).
Die Triacs im Lastteil sinds nicht, denn da wären andere Auffälligkeiten festzustellen (auch hier haben wir ja: analog geht's ja).

(Die LEDs sind ja dazu da, anzuzeigen was auf dem Kanal gerade abläuft - da würde ich nicht pauschal den Rückschluss ziehen, die Dimmer-Elektronik zu verdächtigen...)

Das wäre erstmal mein Teil. Gleich vorweg, ich kenne weder die Dimmer, noch das Pult - aber halt entsprechend anderes Material.
...
6 - Hilfe Dmx daten senden über avr -- Hilfe Dmx daten senden über avr
Hallo Leute

und zwar suche ich jetzt seit tagen das internet ab nach einer möglichkeit Dmx daten über einen avr zu senden (also nicht über pc) aber alle wollen nur daten empfangen
Gibt es jemanden der vllt schon einmal einen dmx sender gebaut hat?

Ich habe von ulrich radig den mini dmx aufgebaut und den mit einem zweiten avr mit daten versorgt aber das ausgehende dmx signal ist fehlerhaft (die dmx werte zucken andauernd) dann habe ich den minidmx wie sich das gehört an die rs 232 vom pc geklemmt und mit der software freestyler daten ausgegeben das ergebnis ist leider das gleiche ein total unsauberes dmx signal

weiß da vllt woran das liegen kann? ich denke der minidmx wurde schon hunderte male nachgebaut und ich glaube nicht das das bei allen so ist

als mögliche problemlösung vom herrn radig mein quarz stimmt nicht oder die daten von der rs 232...
quarze habe ich 2 stück mit 9,216 und bei beiden das gleiche ergebnis
zudem habe ich über diesen 9,216 mhz quarz eine serielle verbindung zum pc aufgebaut und dabei keinerlei schwierigkeiten festgestellt somit kann ich die beiden möglichkeiten fast ausschließen

die hardware habe ich auch mehrmals überprüft mit nem attiny 2313 und mit nem at90s2313 (ja ich habe noch ein paar davo...
7 - 90S2313>Tiny2313 -- 90S2313>Tiny2313
Also dein Deutsch ist schlimm, aber als Holländer mecker ich mal nicht (merke es nur an )

Henne's Transceiver können auf der DMX-Leitung auch senden, also Antworten, wenn entsprechende Befehle kommen. Da es für diese Befehle aber (noch) keine passenden Standards gibt, ist das in die Software (noch) nicht integriert. Er hat also nur einen Pin fürs Sende/Empfangsumschalten und den Sende-Pin mit an den 75176 geroutet, als zukunftssichere vorplanung. Genutzt wird es zumindest in der aktuellen Version nicht.
Was RS-232 und USB in Bezug auf Henne bedeuten erkenne ich nicht.. Die Protokolle kenn ich nämlich nur in Verbindung mit (richtigen) Computern, und die bei DMX nur als Sender. Henne hat (meines Wissens) ausschließlich Empfänger.

Und eine ASM-Datei für MiniDMX2, nee. Evtl. gibts die wenn jemand einen ordentlichen Disassembler (bin dran...) fertig hat, aber da wurde aus einer C-Datei direkt eine .hex kompliliert. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Dmx Verbindung Ohne Steuergert eine Antwort
Im transitornet gefunden: Dmx Verbindung Ohne


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185289605   Heute : 11952    Gestern : 13943    Online : 340        27.8.2025    15:24
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0264790058136