Gefunden für diode ntc ptc - Zum Elektronik Forum |
1 - Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C -- Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C | |||
| |||
2 - Netzteilplatine verbrannt -- Mikrowelle Panasonic NN-A524MB | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Netzteilplatine verbrannt Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NN-A524MB S - Nummer : G88260055 FD - Nummer : SS-7H8N Typenschild Zeile 1 : Slim Combi Inverter Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag, Zu allererst möchte ich mitteilen, daß ich was Mikrowellen angeht geschult bin in Sachen Hochspannung. Ich habe aber nun das Problem, daß beim Gerät nach dem Druck auf die Start Taste (Nur Mikrowelle war angewählt)es laut Kunde geknallt hat, und seitdem die Anzeige dunkel war. Ich habe nun gesehen daß beide Sicherungen noch völlig intakt sind, nur die Netzteilplatine (mit den Auswahltasten und Display) ist zum Teil schwer beschädigt, und zwar im primären Stromkreis. Dabei sind einige Dioden, sowie das Steuer-Ic und 2 Optokoppler und 3 Widerstände verbrannt. Alles in allem wäre dies kein Problem dies auszutauschen nur kann ich bei 3 Dioden keinen Wert erkennen. Vielleicht hat jemand einen Schaltplan und kann mir die passenden Diode benennen. Dies wären: D33,29,25. Als D26 ist ein Bauteil benannt was mit der Bezeichnung: ZNR-V10511U markiert ist, ich denke es handelt sich um einen NTC/PT... | |||
3 - Temperaturmessung mit Infrarotsensor -- Temperaturmessung mit Infrarotsensor | |||
So wie die Überschrift schon sagt will ich eine Schaltung bauen die über einen Infrarotsensor die Temperatur einer Stahlplatte misst. Jeder kennt sicher vom Küchenherd daheim eine kleine Lampe die angeht wenn die Platte heiß ist und erst wieder aus geht wenn die Platte erkaltet ist. Genau so etwas will ich für einen Arbeitsplatz mit einem Infrarotbrenner machen. Also ich geb jetzt erst mal die Rahmenbedingungen an damit sich jeder vorstellen kann worum es geht. Also ich hab einen Arbeitsplatz der ist ca. 75 cm breit 66 cm tief und hat eine Abzugshaube die ca. 68 cm über der Tischkante anfängt. Auf der Arbeitsfläche liegt eine ´Glasplatte um die Hitze vom Tisch fern zuhalten diese ist 50x50cm groß. Darauf steht ein Infrarotbrenner >>>Hier<<< >>>Hier<<< dieser hat eine Aktive Fläche von 70 x 70 mm und wird 750 Grad Celsius heiß. Nun will ich in die Abzugshaube einen Infrarotsensor (oder mehrere wenn es sein muss) ein... | |||
4 - lm311 - Thermostat -- lm311 - Thermostat | |||
Hallo photonic!
Vielen Dank für die Korrekturen! Den Rv bei der LED hab ich schlicht zum zeichnen vergessen, bei der Diode allerdings wirklich Mist gebaut. >>Den Referenzzweig baust du ebenfalls mit einem 10k Festwiderstand und einem logarithmischen 10k Poti (richtig herum anschliessen), so sollte der Zusammenhang zwischen Temperatur und Potistellung wieder linear werden. Das ist ja listig! Wer ausser Dir ahnt denn schon, dass der NTC was logaritmisches ausgibt. Ich hoffe, ich treibe so einen Logapoti hier auf. Also: Im NTC-Zweig immer den selben Widerstands-k-Wert nehmen wie der NTC. Hängen die k-Werte im Referenzzweig irgendwie mit den Werten vom NTC-Zweig zusammen? Weil: Wenn ich einen KTY-82 nehmen würde (da muss ich die NTC-Position und Widerstand vorher vertauschen), muss man da auch 10k-Einstellpoti verwenden oder was anderes (5k, 1k)? Wovon hängt das ab? Einfach im Datenblatt schauen, in welchem Ohm-Bereich der PTC/NTC arbeitet und den nehmen? Wie rechnet man einen optimalen Einstellbereich? Kann man das mit Festwiderständen vor und nach dem Poti im Referenzzweig irgendwie ideal einstellen? Wenn ich z.B. nur 40-80°C brauche, dort aber genau. lg Triti | |||
5 - temperaturgesteuerte Lüftersteuerung für einen Papst 230V 18W -- temperaturgesteuerte Lüftersteuerung für einen Papst 230V 18W | |||
Zitat : - Lüfter sollte bei etwa steigenden +18°C angehen, Schaltgrenze am besten noch über Poti einstelbar, aber nicht zwingend notwendig Also aus wenn t<18° und an wenn t>18°? Googel mal nach Komparator und OP, daran einen Spannungsteiler mit PTC/NTC und ein Relais was den Lüfter schaltet (Diode!) Wenn das ganze eine Hysterese braucht ist Schmitt-Trigger der richtige Suchbegriff. Vorsicht bei Basteleien am Netz ![]() Vielleicht gibts das ganze ja auch schon fertig bei R oder C. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 28 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |