Gefunden für dimensionierung laderegler - Zum Elektronik Forum |
1 - Zenerdiode zur Ladespannungsbegrenzung? Enfield Bullet India... -- Zenerdiode zur Ladespannungsbegrenzung? Enfield Bullet India... | |||
| |||
2 - 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage -- 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage | |||
Hallo, ich möchte für eine kleine mobile Musikanlage einen Akku bestehend aus 10*12 nimh Zellen 2100 mah 1,2V in reihe geschaltet =12v 2100mah mit solarmodulen laden. der Verstärker benötigt bei mittlerer Last ca 400 mA. nun ist die Frage wieviel Volt die Solarzelle besitzen muss. eine Solarzelle mit 24 Zellen und 12v maxpower und 14V Leerlauf wird vermutlich nicht reichen?z.B. http://www.ebay.de/itm/1x-12V-100mA.....facc8 für die dimensionierung der Solarzelle habe ich so an 2x1w gedacht mit 2 Solarzellen die man mit Scharnieren zusammen klappen kann. wie könnte man einen passenden Laderegler realisieren um zum einen überladen und tiefenentladung zu verhindern? gibt es da was zu kaufen? laderegler für 12v Bleiakkus sind vermutlich ungeeignet??? auch reichen mir kleine Bauteile da die ladeströme max 200 mA erreichen werden platz und Gewicht sind begrenzt-immerhin versuche ich die Anlage komplett unter 800g Gesamtgewicht zu halten. für Hilfe wäre ich sehr Dankbar! Niberla ... | |||
3 - Laderegler mit Microcontroller -- Laderegler mit Microcontroller | |||
Hallo Elektronik-Freunde!
Ich beschäftige mich seit kurzem mit Mikrocontrollern und entwickle gerade eine Schnelllade-Schaltung um einen Akku über einen Konstantstrom zu laden. Nachdem der Akku voll ist soll über die Software des Mikrocontrollers (gemessen über den Analogeingang PC0) der Akku vom Konstantstrom befreit werden. Das folgende Beispiel ist für einen 2,3Ah-Akku NiMH gemacht. Ich versuche parallel dazu noch eine Ladeschaltung für Li-Ionen Akkus zu entwickeln, weiß jedoch noch nicht genau, ob diese Akkus auch Konstantstrom zum Laden vertragen. Da ich recht neu auf dem Gebiet bin (was Mikrocontroller angeht) würde ich mich freuen, wenn ein Erfahrener mal über diese Schaltung schaut und Fehler beanstandet. Als Erklärung: Die links befindlichen Bauteile sind nur für den Betrieb des Mikrocontrollers zuständig. Mir geht es vor allem um den Zweig rechts vom Controller. Da ich in der Schaltungsentwicklung und Dimensionierung der Bauteile nicht (mehr) so firm bin. Über PD0 soll gewählt werden (0=Akku messen; 1=Akku laden) Über PD1 wird der Konstantstrom erzeugt. Wenn dort ein 5V-Signal anliegt soll über die 5 Dioden (5 x 0,7V = 3,5V) eine Konstan... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |