Gefunden für digitale potentiometer ansteuern - Zum Elektronik Forum





1 - 5v 3,3v 0.5v -->1 Batterie -- 5v 3,3v 0.5v -->1 Batterie




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Ich denke nachher muss ich aber einen festen Wert einstellen weil ich nicht weiss wie wir das sonst software-seitig in den Griff bekommen.Es gibt ja auch noch DACs und digitale Potentiometer. Damit könnte dann per Software die Referenzspannung gewählt werden. Ein Analogmultiplexer mit Mehrfach-Spannungsteiler wäre auch noch möglich, wenn es denn wirklich erforderlich wird, die Referenz variabel zu gestalten.


Zitat : da sie aber nur 0,08 inch dickHatte mich schon gewundert, warum die so dick sein sollen...da fehlt noch eine Null


2 - KFZ Endstufe Remote fähig machen -- KFZ Endstufe Remote fähig machen
...oder statt analoger Potentiometer im Signalzweig digitale Ausführungen verwenden. Dann ist auch die Leitungslänge/-führung unkritisch.
http://www.elv.de/output/controller.....arke=
Allerdings gibts die Poti-IC´s nicht in 20k und über die Kopplung der Regler mußt du diir auch noch Gedanken machen.

ciao Maris ...








3 - Antennen Rotor mit Computer steuern, welche Schaltung? -- Antennen Rotor mit Computer steuern, welche Schaltung?
Geräteart : Anlagentechnik
______________________

Hallo,

als weiterführenden Thred zu diesem: "Suche Erklärung für Funktionsweise Antennenrotor, wie AR-300." https://forum.electronicwerkstatt.d.....48482

möchte ich nun gern einen Antennen-Rotor mit einem PC Steuern.

Bei Wimo.de habe ich gesehen das es so etwas fertig für Rotoren gibt.
Dort werden Rotoren angeboten von:
- Yaesu
- Hy-Gain
- Monster
- SPID
und er kleine "billig" Rotor AR-303, sowie Zubehör.

Bis auf den kleinen "billigen" Rotor AR-303 kosten die anderen Rotoren ab ca. 350,- Euro aufwärts bis weit über 1000,- Euro.
Diese Rotoren sind dann aber auch mit dem PC steuerbar.

Jetzt möchte ich gern wissen ob es möglich ist einen preiswerten Rotor wie den AR-303 auch an den PC anzuschließen?

Was müsste da gebaut oder gekauft werden.

Mehrere Relais programmierbar über den PC steuern ist kein Problem, das habe ich schon über RS232 oder den Parallelport, sowie USB gemacht.
4 - Potentiometer -- Potentiometer
Hallo zusammen,

ich habe eine Anwendung, wo die mechanischen Potentiometer durch die digitalen Potis ersetzt werden sollen.
Die eingefügte schaltung soll einen Blick auf die funktionsweise des Potis geben.
das mechanische Poti in der schaltung besteht aus 3 Anschlüsse,RH RL und RW und hat einen widerstandswert von 200 Ohm.
Am Komparator werden die Eingangssignale (Sinussignale)(RH und RL) verglichen und am Ausgang einen rechteck ausgegeben.
das Poti soll auf Mittelwertstellung also 100 Ohm eingestellt werden, damit die eingangssignale (invertierend und nicht-invertierend) gleich gross sind.
das digitale poti, das statt das mechanische in die Schaltung eingesetzt werden soll, hat aber einen widerstandswert von 1kOhm.
Die frage jetzt, wie kann ich es statt das mech.Poti schalten?
Wie kommt man von 1 kOhm auf 200 Ohm?

ich freue mich, wenn jemand mir weiter helfen kann!

Gruß,

jemmy ...
5 - dimmer ohne poti -- dimmer ohne poti

Zitat : Vielleicht weiß jemand hier ja noch, wie dieses IC heißt, ich bin mir sicher, dass es dort eines gab...


Meinst du vielleicht den "cat522p-36" von C**rad ?


Zitat : Das nichtflüchtige digitale Potentiometer von Catalyst® dienet als Ersatz für mechanische Potentiometer die eine höhere Auflösung zur genaueren Justierung oder Kalibrierung benötigen. Sie arbeiten mit Versorgungsspannungen von 2.5 bis 6 V und einer maximalen Stromaufnahme von 100 µA. Die inkrementelle Aufwärts/Abwärtssteuerung erfolgt über eine einfache digitale Dreidraht-Schnittstelle. Die Schleifkontaktposition wird in einem nichtflüchtigen NVRAM gespeichert und geht damit nicht verl...
6 - Widerstand zeitgesteuert verringern -- Widerstand zeitgesteuert verringern

Zitat : Her Masters Voice schreibt Wie wärs mit nem kleinen PIC und nem digitalen Poti dran? Dann kannst du die Steuerkurve ganz nach deinen Anforderungen konfigurieren und das Ganze ist auch noch äusserst Platzsparend.Was ist ein PIC und wo finde ich ihn. Das Gleiche für das digitale Potentiometer....
7 - Schaltbild einfügen -- Schaltbild einfügen
Da bin ich(blutiger Anfänger)wieder.
Ich weiss nicht,wie ich den Diac,Triac und Potentiometer einlöten soll.

Diac:Ich denke,es ist egal,wierum ich ihn einlöte,bin mir nicht sicher,deshalb frage ich.

Triac:Drei Beinchen - drei Anschlüsse,was kommt woran?

Potentiometer:Drei Beinchen - zwei Anschlüsse,was kommt woran?

Netzspannung:Wo ist Plus?

Widerstände:Ist egal wierum? Oder?

Dioden:Der Strich auf dem Schaltplan ist gleich der silbernen umrundung? am Ende der Diode!?

Kann man später in diese Lötstation problemlos eine digitale Temperaturanzeige einlöten?

Ich will Massivholz(unlackiert)als Gehäuse verwenden.Holz leitet doch nicht,ist doch ähnlich wie Plastik,oder? (innen will ich eine Experimentierleiterplatine benutzen)

(Ich stelle lieber eine Frage zuviel als zu wenig,ich hoffe es stört dich nicht)

(Zu deiner Information:Ich bastele mir die Schaltung erstmal in der Theorie fertig,ich muss mir erst noch eine isolierte Arbeitsplatte -dauert bestimmt noch ein Weilchen - bauen,mit einer Steckdose mit Sicherung und Trafo(vielleicht kann man mir später mit meinem Toaster weiterhelfen-er ist in Ordnung,hat immer gut funktioniert-ich achte sehr auf Sicherheit,lebe schon 38 Jahre auf dieser Erde)...
8 - referenz -- referenz
Ich vermute, daß du in einer wässerigen Lösung messen willst.
Da sind enorme Leitfähigkeitsunterschiede möglich, und es ist zweckmäßig die Meßschaltung den zu erwartenden Werten anzupassen.

Vielleicht verrätst du uns noch ein bischen mehr.
Auch ob das eine analoge oder digitale Anzeige werden soll.
Es ist auch möglich auf eine Anzeige der Werte zu verzichten und mit einem kalibrierten Potentiometer den Wert zu suchen.

Du wirst aber schon ein bischen basteln müssen, da du die Leitfähigkeitsmesszelle mit Wechselspannung betreiben mußt.
Sonst kommt es durch Elektrolyse zur Polarisation und du bekommst nur Hausnummern.
Als Wechselspannung gebräuchlich sind 50Hz aus dem Lichtnetz oder 1000 Hz aus entsprechenden Generatoren.


Da ich in den nächsten Tagen unterwegs bin, ein Hinweis an die Co-Autoren:
Leitfähigkeiten von Lösungen sind stark temperaturabhängig und haben auch eine kapazitive Komponente, deshalb kompensiert man das mit der Referenzzelle in einer Brückenschaltung.

...
9 - Signalaufbereitungs-IC minimiert Temperatureffekte -- Signalaufbereitungs-IC minimiert Temperatureffekte
Analog Devices hat das erste Signalaufbereitungs-IC vorgestellt, das sich zur Minimierung von Temperatureffekten der Auto-Zero-Technik bedient.

Seine Verstärkung und sein Offset lassen sich digital programmieren und dank der integrierten »DigiTrim«-Technik dauerhaft als einmal festgelegter Wert speichern.

Der Baustein enthält mehrere Funktionsblöcke: Verstärkerstufen, Komparatoren, digitale Potentiometer und Pufferverstärker. Erhältlich ist er im kompakten SOIC-Gehäuse oder in einem 4 x 4 mm großen Chip Scale Package (CSP).

Optimiert ist der Kleinsignalverstärker für Messungen von Druck, Temperatur und Licht, wobei er auch gemeinsam mit (bio)chemischen Sensoren einsetzbar ist.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Digitale Potentiometer Ansteuern eine Antwort
Im transitornet gefunden: Digitale Potentiometer Ansteuern


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184680512   Heute : 5579    Gestern : 9651    Online : 298        12.7.2025    14:30
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0288188457489