Gefunden für dicke telekom kabel - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Mit Baggerarm 20kV-Freileitung berührt und nichts passiert -- Mit Baggerarm 20kV-Freileitung berührt und nichts passiert | |||
| |||
| 2 - Hilfe gesucht für die Anschlussbelegung vom Splitter zum DSL-Modem -- Hilfe gesucht für die Anschlussbelegung vom Splitter zum DSL-Modem | |||
Was eigentlich, wenn ich garkeine solche erste TAE habe? Die Telekom hat damals bei ISDN-Installation das dicke Freileitungskabel im Dach auf eine LSA-Leiste geklemmt, von dort mit 2 Adern in den NTBA, von dem mit 4 Adern zurück in die LSA Box, und von dort aus in die Wohnstockwerke. Warum braucht man die erste TAE? nur damit man einen Klaren Trennpunkt Anbieterseite/Kundenseite hat? [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 30 Mär 2006 15:28 ]... | |||
3 - Dimmen von Leuchtstofflampen -- Dimmen von Leuchtstofflampen | |||
| Wenn ich nun bald meine dicke Nebelmaschine DMXisiert habe (elektronische Tempregelung, Volumenreguliereng...), habe ich mir mal wieder ein größeres Projekt auf die Hörner genommen:
Dimmerpack für Leuchtstoffröhren Ziele: billig und einfach, großer Regelbereich, Blindleistungsanteil und Lebensdauermaximierung der Röhre von sekundärer Bedeutung
Laut IRF scheinen kommerzielle EVGs folgendermaßen zu arbeiten: Über eine Halbbrücke wird ein LC-Serienschwingkreis nahe f0 betrieben. Dadurch schaukelt sich die Spannung an der Röhre auf und die Heizwendeln (als R im Schwingkreis) beginnen zu glühen. Nach Erreichen einer gewissen Spannung (<400V) zündet die Röhre und der Strom bricht zusammen. Über Dutycycle- und Frequenzmodulation wird ein Dimmen erreicht. Kosten für Halbbrücke und Spezialdriver ~5-10€ Das wird dann schon ab 16Kanälen langsam eklig, zudem müssen Spulen gewickelt werden und ich saue mit HF rum. Fazit: Schwer und teuer nachzubauen - und am Ende werden noch alle von der Telekom gelyncht (40kHz...) Was für Alternativen gäbe es? Vorheizen der Spulen mit 2*5V-Trafo (sollte man das regeln / Abschalten können?) Vor die Drossel kommt ein Phasenanschnitts-Dimmer Leis... | |||
| 4 - DSL Modem/Störung -- DSL Modem/Störung | |||
| Ja, danke.
Hab trotzdem alles verstanden bzw. gesehen! Also, die Verbindung zum Splitter ist nicht mit (geschirmter) Netzwerkleitung ausgeführt, sondern liegt mit in der Telefonleitung zu Dir nach oben. So wie es von der Dicke her aussieht ist das ne 2DA, d.h. kein Twisted-Pair, sondern ein (nur schwach verseilter) Sternvierer! Vermutlich sogar ungeschirmt (Telekom-Ware). Technisch ist das an sich zwar korrekt, d.h.zulässig, aber nicht besonders gut. Auch wenn die DA-Zuordnung darin korrekt eingehalten sein sollte, strahlt der schon deutlich mehr als ein sauberes, geschirmtes TP! Wenn es also nicht an einem defekten oder lumpigen NTBBA (DSL-Modem) liegt, ist Abhilfe wahrscheinlich durch ersetzen der Leitung durch eine geschirmte TP zu schaffen. Noch besser wäre es, den NTBBA nach unten zu versetzen und die Verbindung üner eine festverlegte zusätzliche Netzwerkleitung herzustellen. Aber ob sich der ganze Aufwand lohnt? Ich würde stattdessen dem NTBBA einen harten Netzschalter spendieren (z.B. schaltbare Steckerleiste davor) und nur bei tatsächlichem Gebrauch einschalten. Das spart auch noch Strom! ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |