Gefunden für demodulator regelspannung - Zum Elektronik Forum |
1 - Becker Europa TR -- Becker Europa TR | |||
| |||
2 - Gleichrichter für Milivolt -- Gleichrichter für Milivolt | |||
Mit der 0 wird's schwierig. Sowohl im Spannungs- wie im Frequenzbereich.
Zitat : Die Schaltung sollte im Bereich 1mV-1000mVss brauchbare Ergebnisse liefern. Ohne Bereichsumschaltung schafft das ein Zeigerinstrument auch nicht, und du solltest von simplen Analogschaltungen nicht zuviel erwarten. Die brutale Methode wäre es, ein bischen zu verstärken und dann einen schnellen ADC zu verwenden. Mit dem darauf folgenden DSP kannst du dann aus den Messwrten extrahieren was immer du magst. Etwas simpler: Mit einem CFB-Opamp und umschaltbarer Gegenkopplung solltest du einen hinreichend flachen Frequenzgang hinbekommen, daß du anschliessend einfach mit zwei schnellen Schottky-Dioden gleichrichten kannst. Eine Linearisierung, Quadrierung oder Logarithmierung wird wohl ohnehin erforderlich sein, das könnte dann ein kleiner µC mit ADC und PWM erledigen. Wenn du eher eine logarithmische Anzeige brauchst, solltest du dich mal bei FM-ZF-Verstärkern in... | |||
3 - Röhrenradio funktioniert nicht wegen defekten Lautstärke-Potiometer?? -- Röhrenradio funktioniert nicht wegen defekten Lautstärke-Potiometer?? | |||
Hallo wäre solch ein Fehler denkbar?Frage deßhalb weil ich in einen anderen Forum auf das aufmerksam gemacht wurde!Erster Absatz ist meine Frage dann folgt die Antwort die ich bekommen habe: Betreff: Magischesauge bewegt sich beim Skala drehen,Radio funk.aber so nicht? Hallo ist ein Radio aus DDR Produktion (VEB REMA Stollberg).HF Teil könnte dann in Ordnung sein wenn sich das M-Auge bewegt?Es geht aber nicht ganz zusammen ca bei 93,7 geht weit zusammen da ist bei uns Bayern 1.An einen Pin der Vorstufenröhre kann man sehr deutlich ein Signal Verstärken!An der Endstufenröhre(EL84) geht es nicht?Da wo ich ihn gekauft hatte sagte man mir es wäre der Lautstärke-Ponti defekt war bestimmt nicht ganz ehrlich,hat aber nur 5€ gekostet!!Feinsicherung 0,16 war defekt hab ich gewechselt hat sich nichts geändert!!Vieleicht habt Ihr für mich noch ein paar Fehler-Suchtipps? >Grüße Thomas kannst du das mal konkretisieren? Meinst du man hört etwas im Lautsprecher, dann MUSS es auch an der Endröhre gehen, oder meinst du es kommt an der Anode raus. Wenn man etwas im Lautsprecher hört(man hört es im Lt!!), ist die Sache klar und der Verkäufer hatte recht, das LS-Poti sitzt in aller Regel zwischen Demodulator und NF-Teil, da der Demodulator auch die Rege... | |||
4 - Suche Spannungs-Frequenzwandler Schaltplan -- Suche Spannungs-Frequenzwandler Schaltplan | |||
Hallo,
Du brauchst einen VCO ( Voltage Controlled Oscillator ). Der erzeugt eine Frequenz in Abhängigkeit der Steuerspannung. Die stellst Du etwa auf den halben Regelbereich ein. ( Poti ). Dann muß die NF über einen Kondensator der Regelspannung überlagert werden. Der Frequenzhub ist dann die größte Abweichung ( peak) von der Mittenfrequenz. Preisgünstige VCO`s sind in folgenden IC`s versteckt: NE 567 und 4046. Versteckt deswegen, weil das PLL-IC`s sind und zwangsläufig einen linearen VCO benötigen. Diese Frequenz dann über einen Leistungstransistor auf die LED geben. Und wenn Du Dir die Applikation vom 4046 anschaust, weißt Du auch wie der entsprechende Empfänger gebaut wird.( Als PLL-FM-Demodulator ) mfG. ... | |||
5 - D -- D | |||
DAC: Engl. Abk. für Digital-Analog-Converter.
Dämmerungsschalter: Schaltet Geräte, Lampen usw. bei Unterschreiten einer bestimmten Helligkeit ein und bei zunehmender Helligkeit aus. Als Helligkeitsfühler wird ein Photowiderstand oder eine Photodiode eingesetzt. Darlingtonschaltung: Zusammenschalten von zwei oder mehreren Transistoren als Emitterfolger. Käufliche Darlington-Transistoren sind als integrierter Schaltkreis (IC) realisierte entsprechend geschaltete Transistorpaare. Darlingtonschaltungen zeichnen sich durch hohe Stromverstärkung (annähernd dem Punkt der Stromverstärkung der einzelnen Transistoren) und großen Eingangswiderstand aus. Dauergrenzspannung: Höchste Spannung, die im Dauerbetrieb an einem Kondensator anliegen darf. Dauergrenzstrom: Der Dauergrenzstrom eines Transistors ist der höchste Strom, der in Durchlaßrichtung fließen darf. Der Dauerstrom ist der Gleichstrommittelwert. Wichtige Größen für den Dauergrenzstrom stellen außerdem die Frequenz und die Kühlung der Ba... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 16 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |