Gefunden für dehn ringerder isolation - Zum Elektronik Forum |
1 - Neuer Erder und Garage mit Sat -- Neuer Erder und Garage mit Sat | |||
| |||
2 - Sinvoll einen Erder verlegen -- Sinvoll einen Erder verlegen | |||
Hallo
Sinnvolle Planung einer Erdungsanlage. Wir bauen ebi uns selber geade wider um. Derezeit sind Tiefbauarbeiten dran und deswegen würde ich gerne etwas mehr über eine sinnvolle Erdungsanlage in Erfahrung bringen. Es geht um den roten Block. Dieser wird von einem Stall ein ein Gewächshaus (Stahlkonstruktion mit Isolierglasdach/Aluhalterungen). Die alte Heuhalle ist zw. 10m und 12m hoch und halt keine Blitzschutzanlage. Zum Gewächshaus selber: In der rechten Wand und den runden Fundamenten der stützen habe ich letztes Jahr schon vz. Bandstahl eingelegt (schwarz) und zumindest die Stahlpfeiler schon angeklemmt. Die Anschlussfahnen stehen immer richtung Wand und sind auch auch vz. Stahl mit Densobinde drum. Eine Anschlussfahne (PVC-Isoliert) führt zum Kabelschacht (Hellgrün). Vom Kabelschacht wird derzeit 1m tief ein Graben gemacht für Wasser und Stromleitungen. Wo und wie sollte man jetzt noch weitere Erder in V4A drekt in Erde verlegen? Damit bei einem Blitzeinschalg nicht gleich alle im Glashaus umkippen. Ich hätte jetzt einen V4A Draht in den "hellgrünen" Graben verlegt. Gestern kamen mir dann aber zweifel, ob das wirlich so sinvoll ist, oder ob man besser einen Ringerder errichtet. Heute... | |||
3 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz | |||
Hallo zusammen
So habe mich nun an die Elektroinstalation in unserem Altbau gemacht. Der Zählerschrank ist vor ca. 3 Jahren mal getauscht worden laut Angabe Verkäufer und bietet 3 Zählerplätze und einen seperaten Kasten für die Verteilung. Zählerplätze für Wohnung Obergeschoss / Untergeschoss und Allgemein. Wollte nun zum einem die Stromkreise weiter Aufteilen / jeden Raum einzeln absichern und in den Küchen neue Steckdosen instalieren, soweit kein Problem. Wollte nun einen Kombi Ableiter (Grob und Mittelschutz) zwecks Schutz vor Überspannung Klasse B und C instalieren. Dabei Stellte ich dann fest das von der Einspeisung 4 Leiter kommen und unten im Zählerschrank von PEN auf PE und N aufgeteilt werden. Brücke N und Pe ist vorhanden aber nur 4mm. Zudem kommt im benachbartem Waschraum der Ringerder ungenutzt aus der Wand. Nun zu den Fragen 1. N-Pe Klemme Brücke so zulässig? 2. Kann ich einfach über den Ringerder eine PAS setzen und dann zu den Wasser / Gas rohren und zur PE Schiene im Zählerschrank eine Verbindung herstellen? 3. Querschnitt 10 mm dieses Doppelt isolierte Erdungskabel? 4a. Der Überspannungsableiter muss zwingend hinter dem Zähler sitzen? 4b. Dann wäre ein TN-S Überspannungsschutz nötig... | |||
4 - Quelle für Edelstahl für Ringerder? -- Quelle für Edelstahl für Ringerder? | |||
Onkel Dehn sagt:
http://www.dehn.de/newsletter/nl3_07/DEHNinfo_3_07_2.pdf Seite 3: Zitat : Wird die Perimeterdämmung sowohl an den Wänden als auch unter der Boden- platte verlegt (Bild 3), ist die erforderliche Erdfühligkeit nicht mehr gegeben (Voll- Perimeterdämmung). Der Fundament- erder muss als Ringerder unter der Boden- platte im Erdreich oder in der Sauberkeits- schicht im Raster von 10 x 10 Meter verlegt werden (DIN 18014, Abs. 6.2). Seite 4: Zitat : Ausführung der Anschlussteile... | |||
5 - Fundamenterder -- Fundamenterder | |||
Zitat : Welche Netzform? Ist ein bestimmter Höchst-Erdungswiderstand gefordert? Ist das ein Stall? Netzform TN Höchst-Erdungswiederstand nicht geforder Und ist ein 150er Sauenstall Dann werd ich mal ein Ringerder buddeln. Hier noch mal was interessantes zu lesen wenn es interessiert Fundamenterder ... | |||
6 - Blitzschutz bei Sat-Schüssel/Antennne -- Blitzschutz bei Sat-Schüssel/Antennne | |||
Also ohne Erderanlage wird das sowieso nix mit der Blitzschutzerdung!
Für die Errichtung einer Erderanlage gibt es mehrere Möglichkeiten. Wenn der Boden nicht felsig ist, würde ich Tiefenerder verwenden (Kostenpunkt etwa 200-250 Euro). Tiefenerderstäbe bestehen aus Segmenten zu 1m oder 1,5m in Stärken von in der Regel 20 oder 25mm aus Stahl verzinkt (StZn), Stahl verkupfert (StCu) und V4A. Ich persönlich würde Segmente zu 1m/20mm/StZn verwenden. Davon kauft man idealerweise 10-12 Stück plus 2-4 Einschlagspitzen. die Spitzen kommen jeweils an das erste Segment, das eingeschlagen wird. Die Anvisierte Tiefe des Erders sollte bei etwa 9m unter Erdoberkante liegen, d.h. wenn man sie ab Kellerboden einschlägt (nur möglich bei tiefen Grundwasserspiegel) noch etwa 6m. Man macht also das Loch (zwischen Erder und Loch sollten allseitig 1cm Spielraum sein), befestigt die Spitze am ersten Segment und schlägt es soweit ein, bis es noch etwa 5cm aus dem Boden schaut. Dann setzt man das nächste Segment auf und schlägt den Erder tiefer ein, ... usw. Sollten nicht mindestens 6m möglich sein, muss man zweingend noch einen zweiten Erder, etwa 2-3m vom ersten entfernt einschlagen, allerdings ist dieses Vorgehen in jedem Fall sinnvoll, weil die Zuverlässigkeit der Erderanlage verbessert ... | |||
7 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz | |||
Hello again,
erst mal bin ich baff, wie hilfsbereit die Teilnehmer solcher Foren sind, wenn ich die Beiträge mal so durchstöbere. Jetzt werde ich (frei nach Frau Poth) selbst geholfen und bedanke mich als Neuling gleich im Rundumschlag. Ich habe nicht so schnell mit Antworten gerechnet, deswegen habe ich erst jetzt wieder reingeschaut. Eure Antworten sind gleich sehr aufschlussreich und nehmen mir vor allen Dingen meine Sorge bzgl. der Fehlinvestition. ![]() Jetzt will ich gewissenhaft alle Fragen beantworten, wenn ich so großzügig Hilfe angeboten bekomme: Mein Neubau wird eine vollunterkellerte Doppelhaushälfte mit 2 1/2 Geschossen (2x Voll und 1x Staffel) und Flachdächern. Das untere Flachdach wird eine Dachterasse. Auf das Dach des Staffelgeschosses kommt ein wenig Gebäudetechnik; dazu gleich mehr. Der Keller des Gebäudes ist als weiße Wanne (damit meine ich nicht nur WU-Beton) geplant: http://brainfuzz.homepage.t-online.de/haus/Keller.pdf Die Erdung ist als Ringerder unterhalb der Dämmung der Kellersohle vorgsehen, und soll so ausgeführt werden, wie auf Seite 3 die... | |||
8 - DEHNbloc-Blitzschutz Typ 1 am HAK? -- DEHNbloc-Blitzschutz Typ 1 am HAK? | |||
hallo leute,
habe mal mit einem ansprechpartner von dehn telefoniert.der sagte mir, daß man auf die induktivität verzichten kann, wenn man 15m ( wurde ja schon erwähnt) zwischen dem ableiter typ b und typ c hat.wenn man diesen abstand von 15m nicht hat, reicht auch die induktivität des zählerns vom VNB.man benötigt also keine zusätzliche induktivität. wenn du deinen ableiter typ-b (zum blitzschutz-potentialausgleich) in einem geschlossenen gehäuse unterbringen willst, dann mußt du drauf achten, ob die ableiter ausblasen oder selbstlöschend ohne ausblasen sind.bei ausblasenden muß das gehäuse groß genug sein, wegen den dynamischen kräften die beim ausblasen auftreten können.plombierbar muß es natürlich auch sein, wenn es im ungezählten bereich installiert wird. wenn dir das mit dem abstand zwischen den einzelnen ableitern zu aufwendig ist, warum kauft du dir nicht das DEHN-ventil???!!!das ist eine komplettlösung.beinhaltet B&C&D schutz in einem.bekommst du bei ebay sogar schon für unter 200euro.beim händler unbezahlbar (866euro)!!! das du deine außenantenne mit der potentialausgleichsschiene verbunden hast, ist richtig, aber du mußt noch zusätzlichen einen extra erder errichten.z.b einen staberder von 2,5m,der 1m vom fundament entfernt ist.am be... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |