Gefunden für deckenventilator strom anschlissen - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Wi-Fi Lichtschalter für Deckenventilator -- Wi-Fi Lichtschalter für Deckenventilator | |||
| |||
| 2 - Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? -- Warum verlegt man auch heute bei Steckdosenkreise keine 3 x 2,5qmm? | |||
| Hmm, ich sag mal soviel das ich in meiner eigenen ETW folgende Elektrische Mängel mit meinem bisherigen Wissenstand selbst behoben habe, die durch den Vorbesitzer verursacht, bzw. vorher durch einen Elektriker mangels nötigem Werkzeug etc.
Mängel Spülmaschinendose nicht geerdet, da Erdleiter bei durchbohren der Fliesen getrennt. Provisorische Erdung per Wasserleitung und PE Kabel.
Elektriker behob dies, und unterbrochenen PE mit PE von Herdanschlussdose verbunden. Wohnzimmer einige Dosen ohne PE, bei öffnen der anderen Dosen war der PE unterbrochen. PE wieder angeschlossen.
Außensteckdose (Billig Produkt) Balkon ist zerfallen beim letzten Grillen, ersetzt gegen eine Jung Außensteckdose.
Diese wurde mit einem Lichtschalter nur 10AX betrieben, gegen 16AX Schalter ersetzt.
Perilex Dose ersetzt, da 1 Kontakt verbrannt war.
Lichtschalter so angeschlossen, das nur L geschaltet wird und nur auf dem Fußkontakt nur Spannung anliegt und nicht über die Fassung. | |||
3 - Deckenventilator an L-N-Anschluss -- Deckenventilator an L-N-Anschluss | |||
| Hallo liebe Experten und Helfer,
nachdem ich mir bereits den ganzen Nachmittag mit Lösungssuche im Netz um die Ohren geschlagen habe aber weiterhin Unklarheit besteht, versuche ich es nun hier bei Euch. Das Problem: Ich möchte einen Deckenventilator mit Metallgehäuse an einen alten 2-poligen Lampenanschluss montieren. Bilder beider Anschlüsse findet Ihr im Anhang. Der Ventilator erfordert eigentlich den Anschluss eines dritten, nicht vorhandenen Erdungskabels. Die Gefahr, dass das Metallgehäuse des Geräts bei einem Defekt unter Strom steht ist mir bewusst und besorgt mich! 2 Lösungsvorschläge habe ich bisher erhalten: (1) Ein konsultierter Elektriker-Meister meinte, ich solle es wie vor 40 Jahren machen und mittels klassischer Nullung den Neutralleiter an den Erdungsanschluss schließen!? Heißt das, die Phase aus der Decke in den L-Steckplatz und den Neutralleiter aus der Decke in den ganz rechten Erdungssteckplatz am Ventilator? Fertig? (2) Mein Vater wiederum meint, man solle einfach Phase an L und Neutralleiter an N anschließen und den Erdungsanschluss freilassen. Er sagt, soll... | |||
| 4 - Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen -- Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen | |||
| Moin,
mein Vorschlag: Zimmer einmal Steckdosenkreis udn einmal Beleuchtungskreis. An der/den Schaltergruppe(n) auch jeweils Steckdose(n) auf dem Lichtkreis vorsehen (nützlich bei Arbeiten oder Ausfällen als Behelfsversorgung im Zimmer bzw. Behelfsbeleuchtung über Stehlampe) Zu den Zimmern pro Steckdosenreis 3x2,5 bei B oder C16A, Licht auf 3x1,5 mit C10A sofern keine Schaltungen mittels Reiheneinbaugeräten erfolgen sollen. Aufteilugn auf mehrere Phasen bringt hier IMHO eher Probleme als Nutzen. Wenn zentrale Dimmerschaltungen oder Trppenlichautoamten oder ähnliches gewünscht sind, ggf. auch 5x odr 7x oder Leerrohre vorsehen. Alternativ (und von mir wohl bevorzugt) in jedem Zimmer einen uP-Raumverteilerkasten vorsehen. Also die rechteckigen Abzweigdosen/(Reihen-)Klemmenkästen mit schraubbefestigtem Deckel, richtige UV wäre Imho Übertrieben. Ist halt die Frage, wie das in die Raugmestaltung passt. Ggf. auch Flurseitig in die Wand integrieren, wenn dort besser zu tarnen. Für die eigentliche Verdrahtung innerhalb des Zimmers sollte i.d.R. 1,5² reichen, ggf. Raumquerung für die Steckdosen auf der gegenüberliegenden Seite noch in 2,5², ansonsten reicht für eine handvoll Meter 1,5², wenn keine Häufung in Dämmaterial vorliegt. Allerdings würd ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |