Gefunden für datenblatt saba 7066sh - Zum Elektronik Forum |
1 - 4066 ungenutzte Schalter -- 4066 ungenutzte Schalter | |||
| |||
2 - Kopf+Capstanantrieb tot -- Videorecorder SABA 4A10 Ultravideo | |||
Servus Forum!
Hab's mir schon gedacht, daß von diesen uralten Prügeln keiner mehr was in seinem Fundus hat... ![]() So wie es aussieht, ist ein SM auch nicht mehr notwendig, ich hab vom Spannungsregler das Datenblatt im Netz gefunden, und aufgrund dessen festgestellt, daß eine 12-Volt-Spannung fehlt. Als ich diese probehalber von meinem Labornetzteil eingespeist habe, lief der alte Knabe wieder tadellos. Also wurde ein neuer STK5481 (Hybrid-Spannungsregler) bestellt, nach Einbau wird der gute alte SABA dann hoffentlich wieder lange gute Dienste tun. Das zweite Gerät, ein 2A10 (fast baugleich zum 4A10) hat ein Problem mit dem Bedienteil, seit kurzem ist das ganze Display ausgefallen. Wenn hier jemand ein Schlachtgerät (z.B. mit defektem Laufwerk/Köpfe, usw.) hat, kann er es gerne bei mir "entsorgen". ![]() Gruß stego ![]() | |||
3 - TV SABA T7066SH -- TV SABA T7066SH | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : SABA Gerätetyp : T7066SH Chassis : TX92F Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Spezialisten, vor allem Varaktor, second und (mitlesenderweise) wicked witch! es gibt neues von der ollen Möhre: sie lüppt wieder !!! (Hier nochmal die Geschichte zum Nachlesen.) In Kurzform: HOT-Ersatz BUH517 (sollte BUH516 ersetzen) stirbt nach 5 bis 10 Minuten ansonsten fehlerfreien Betriebs. Ich habe nochmal gründlich in allen Datenblättern recherchiert, Kennlinien und Werte verglichen, wollte schon tatsächlich an der Qualität der Halbleiter zweifeln - bis es mir plötzlich "wie Schuppen aus den Haaren fiel": Da fehlt ja was! Kennlinien hin und her, der BUH516 besaß eine zusätzliche Diode zwischen E und C, plus Widerstand zwischen ... | |||
4 - TV Saba T7282 PIP FF405 -- TV Saba T7282 PIP FF405 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Saba Gerätetyp : T7282 PIP FF405 Chassis : ICC 5 SX50 - PIP Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Kein Bild, kein Ton. Mein geliebter "Oldie" ist defekt. Nach Austausch des defekten Zeilenendtransistors TL 31 (S2000A3) waren die Spannung des Netzteils (z.B. +154V U2) wieder vorhanden. Leider arbeitet die Zeilenendstufe noch nicht.Danach IC TEA2029C erneuert (die Beschaffung war ein langer Kampf und hat 45€ gekostet), aber erfolglos. Jetzt ist bei mir der Ergeiz ausgebrochen, wer kann mir weiter-helfen? Am IC TEA 2029C Pin 10 kein Ausgangsignal. Hat jemand ein Datenblatt über die TEA 2029 Familie (C,F, usw.)? Gibt es Prüfschaltungen für den TEA 2029 ? Hat jemand einen Lageplan für meinen "Oldie", ich habe nur das Schaltbild. Also, zur Zeit leuchtet nach dem Einschalten nur die rote Standby LED, ich finde ein bißchen wenig!! Wäre schön weiter zu kommen! ![]() | |||
5 - PLL TV Tuner -> Stereo Dekoder -- PLL TV Tuner -> Stereo Dekoder | |||
Hallo,
der TDA 2795 ist ein Spezial IC aus der Zeit, wo man so was noch analog gemacht hat. Dieser Baustein kann den Hilfsträger verstärken und demodulieren. Und hat die Auswertung der beiden Kennfrequenzen eingebaut, und gibt digital den Zustand hinaus. Habe leider kein Datenblatt dafür, sondern nur einen alten Schaltplan von Saba, wo dieses IC eingesetzt und beschrieben ist. Etwa mitte der 80er. Aber ein Bild sagt mehr als Worte hier hineinpassen. mfG. ... | |||
6 - TV Bildröhre Aus 2 mach 1 -- TV Bildröhre Aus 2 mach 1 | |||
Poste doch bitte mal den Schaltbildauszug von deinem Ablenkteil wenn möglich,- so kann man leichter vergleichen und evtl noch andere Ablenkungen mit anderen ICs in die Suche mit einbeziehen.
Im Datenblatt zum TDA1675A sind Applikationen mit verschiedenen Joch-Werten angegeben - u.a. 5, 9 und 15 Ohm - aus dem Vergleich lässt sich schon einmal ein Trend herauslesen, dem du dann folgen kannst, sofern dein IC mit diesem kompatibel ist. (Datenblatt kann aus dem Netz von http://www.st.com herunter geladen werden) Nota: Im Datenblatt zum TDA1675 nicht explizit erläutert: die Bildlage wird durch den Festwiderstand R10 2.4K bestimmt. Hier evtl Poti setzen, einregeln, auslöten und ausmessen, dann nächstliegenden Festwiderstand setzen. Was hatte der Nordmende denn für eine Ablenkung? Vielleicht kommt man auf dem Weg ja noch schneller zum Ziel... -MS Nachtrag: Ich habe eine A67-711 in einem Nordmende und Saba - beide Male mit ESM740 Vertikal Thyristor gefunden... Trotz unterschiedlicher Schaltung ist auf jeden Fall der Widerstand am Fußpunkt der Ablenkspule 3.3Ohm und nicht 0.82-2.2Ohm wie bei dem TDA1675 angegeben... Bei höheren Werten dort wird... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |