Gefunden für cee steckdosenleiste - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik | |||
| |||
| 2 - Anschluss Brüstungskanal -- Anschluss Brüstungskanal | |||
| Das Installationsrohr ist ca. 5-10cm unterhalb der Decke befestigt. Muss leider über den Türrahmen drüber, deshalb gleich ganz oben.
Darf es auch mit normalen NYM Leitungen gemeinsam in einem Rohr liegen? Es gibt ein Stück, wo es gemeinsam mit der Zuleitung vom Keller in einem Rohr wäre... Nochmal zusammegefasst: - kein Elektriker notwendig, wenn der Anschluss über normale Schuko Steckdose erfolgt. - flexible Leitung zulässig, da Installationsrohr nur mechanischem Schutz dient - FI und Schütz für Not-Aus kann ich verbauen, da beide allpollig abschalten (-> Steckrichtung Schuko egal) - LS nur allpolig -> bräuchte ich also 4...glaube der Aufwand lohnt sich nicht, da ich - wie gesagt - nicht direkt an Netzspannung arbeiten werde! Außerdem ist es ja bereits über die UV in der Wohnung abgesichert. CEE Steckdose wäre optimal, dann könnte ich auch noch über LS nachdenken. Allerdings müsste ich dann ja die normale Schuko gegen eine CEE tauschen, womit ich ja wieder in die Hausinstallation eingreifen würde, oder? Die Schuko-Steckdose an dieser Stelle bräuchte ich eigentlich schon. Für Ladegeräte (Akkuschrauber und Batterieladegeräte) Kann ich da einfach ne Steckdosenleiste zwischenstecken? Wie si... | |||
3 - Messgerät im Serverraum -- Messgerät im Serverraum | |||
| Hello Forum!
Ich habe eine Cee Steckdose im Serverraum. Die richtig mit L1 L2 L3 N Pe angeschlossen ist. Nun ist das so dass wir Stromschienen mit Abgangsboxen benutzen um den Strom in die einzelnen Racks zu bekommen. In den einzelnen Rack ´s gibt es jeweils 6 Steckdosen Leisten. L1 L2 L3 Netz Und L1 L2 L3 USV Da die Verkabelung Fremdfirmen machen bin ich mir nicht ganz sicher das die Steckdosenleiste L1 auch wirklich von der Phase L1 kommt. Das müsste ich mit einem selbst gebauten Messgerät machen. Das Messgerät stelle ich mir wie folgt vor. Steckdosen seitig sollte es 3 normale Schunkostecker haben die ich eben auf die Steckdosenleisten L1 bis L3 anstecke und am anderen Ende einen 5 Poligen cee Stecker die ich in die cee Steckdose stecke die sollte ja von der Wurzel an Richtig verkabelt sein. Die zwei kabeln führen in eine Art box die mir dann anhand von LED´s anzeigen soll ob Die Steckdosenleiste L2 auch von der Phase 2 kommt. Habt Ihr ideen wie ich das umsätzen könnte? Schaltplan? bin für alles offen. Dank im vorraus! ... | |||
| 4 - Französische Steckdosen in Deutschland -- Französische Steckdosen in Deutschland | |||
| Hallo Lügenstift, danke für den Paragraphen, der schafft ja endgültig Klarheit.
Genau die Spannungsfreiheit ab Geräteschalter war ja auch der Ausgangspunkt für den Auftraggeber. Zwischenzeitlich sind mir übrigens zwei Stecker (CEE 7/7) aufgefallen, an denen der N tatsächlich gekennzeichnet ist - an einem Kühlschrank eines dt. Herstellers und an einer fernöstlichen Steckdosenleiste. Nur ist das in Schuko-Steckdosen irgendwie nicht zielführend. ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |