Gefunden für ccfl kaltlichtkathoden an eilt - Zum Elektronik Forum |
1 - Bild flimmert oder nur Ton -- LCD Philips 32PFL7404 | |||
| |||
2 - Suche einen erfahrenen Platinenätzer(in) -- Suche einen erfahrenen Platinenätzer(in) | |||
Offtopic :Nein, Kaltlichtkathoden werden diese nur genannt. Eigentlich heißen sie Cold Cathode Fluorescent Lamp, kurz CCFL, also Kaltkathodenröhre. Und aus Kaltkathodenlicht wurde irgendwann die nicht mehr korrekte Kaltlichtkathode. Das ist etwa so falsch wie die überall bekannte "Leuchtstoffröhe" mit den zwei Anschlüssen rechts und links ![]() PS: Ich gebe zu, die lange Bezeichnung habe ich aus der Wikipedia kopiert ![]() | |||
3 - Zeit dimmer steuerung -- Zeit dimmer steuerung | |||
Erst mal herzlich willkommen im Forum ![]() Ich habe von den "Kaltlichtkathoden" die glaub ich eigentlich CCFL heißen auch nicht so einen Plan.Aber ich meine gehört zu haben,das sich die Teile ohne größeren Aufwand nicht dimmen lassen.Dazu müßte man den Transverter irgendwie arg modifizieren(irgendwo gelesen).Aber warte mal,bis Leute vorbeikommen die mehr Ahnung als ich mit meinem Halbwissen haben. Die werden das genau sagen können... P.S. Und ich Wette,das Topic ist morgen in einem anderem Unterforum ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 25 Jun 2007 2:22 ]... | |||
4 - Platine belichten mit Kaltlichtkathoden möglich? -- Platine belichten mit Kaltlichtkathoden möglich? | |||
Zitat : Kaltlichtkathoden ![]() ![]() ![]() Kann man dieses unsägliche Wort nicht mal verbieten? Das ist viel schlimmer als dis übliche Kabel- und Leitungsdiskussion... ![]() Der richtige Name von diesen Dingern heisst Kaltkathodenlampe oder Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe oder KKL oder CCFL, gibt sicher noch mehr richtige. Der Name kommt daher dass die Elektronen in der Lampe aus einer kalten Kathode austreten, im Gegensatz zu üblichen Leuchtstofflampen die dafür heisse Elektroden verwenden. Es hat gar nichts mit kaltem Licht zu tun und eine Lampe Kathode zu nennen ist auch sehr übel ![]() | |||
5 - Kaltlichtkathoden Netzteil -- Kaltlichtkathoden Netzteil | |||
Hallo Leute,
ich habe per Suchfunktion nicht die passende Antwort erhalten, deshalb mein posting. Ich wollte gerne eine Milchglasscheibe mit Kaltlichtkathoden (CCFL) von hinten beleuchten. Denke es weden ca. 8 bis 10 Kathoden, welche ich als Doppelpack bei ebay & Co erwerben kann. Ich habe hier noch zwei nicht eletronische Halogen Trafos von Paulmann rumliegen (11,5V /4.75A und recht schwer) Meine Frage wäre nun, ob und wieviele Kaltlichtkathoden ich gefahrlos an diesen Trafos berteiben kann. vielen Dank ! diggerbarnes ... | |||
6 - LCD TFT Natcomp Screen X15 -- LCD TFT Natcomp Screen X15 | |||
Hi, kleiner Tipp von mir: Ich hatte den gleichen TFT repariert und hab einen Inverter von Kaltlichtkathoden für den PC genommen. Geht wunderbar. 2 Der kabel von den CCFLs musst du miteinander verbinden. Weiß nicht mehr genau welche es waren, einfach ausprobieren! Wenns die Falschen sind, wird die Beleuchtung nur dunkler. Also ich glaub es waren 2 weiße und ein anderes... also die 2 weißen werden ganz normal an den CCFL ausgang angeschlossen. Das dritte dann an eines der beiden. Gruß ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |