Gefunden für canon 20 ca - Zum Elektronik Forum |
1 - Canon EOS 700D statt mit 7,4 Volt mit 9 Volt versorgen -- Canon EOS 700D statt mit 7,4 Volt mit 9 Volt versorgen | |||
| |||
2 - Schwarze Streifen auf Kopien -- Kopierer Canon NP 6112 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : Schwarze Streifen auf Kopien Hersteller : Canon Gerätetyp : NP 6112 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Kopierer Canon NP 6112: Streifen im Ausdruck Meine Kenntnisse: Einfachere Reparaturen an Geraeten sowie anfertigen von elektronischen Schaltungen nach Schaltplan, wenig anspruchsvolles Messen sowie Loeten. Hallo, ein in die Jahre gekommener Kopierer, Canon 6112, macht starke schwarze Streifen auf jeder kopierten Seite [1]. Wenn man von einer Seite z.B. 20 Kopien hintereinander erstellt, nehmen die Streifen auf jeder einzelnen Kopie zu. Der Kopienzaehler an der Bildtrommeleinheit steht auf ca. 10000 (bin mir nicht ganz sicher). Wird waehrend des Kopierens eine Pause von ein paar Minuten eingelegt, sind die Streifen auf einer danach angefertigten Kopie weniger stark ausgepraegt, um dann mit jeder weiteren durchgefuehrten Kopie wieder zuzunehmen. Die Ausgangsklarheit (siehe Kopie #1 unter [1]) wird dabei nicht wieder erreicht. Basierend auf einer Internetrecherche, die mich u.a. auf dieses Forum brachte, habe ich bereits folgende Versuche unternommen: Ich habe die Tonerpatrone erne... | |||
3 - Streifen -- Canon NP 6216 | |||
Servus!
Soviel ich weiß, ist diese Folie nur eine Art "Auffanglippe", der Abstreifer selbst ist aus Silikongummi. Ich würde nun vorschlagen, die einzige "Endlösung" für Dein Problem dürfte eine neue Trommeleinheit sein, da es einzelne Teile aus diesen Canon Trommeleinheiten nicht zu kaufen gibt. Wenn bei dieser Trommeleinheit der Resttonerbehälter schon randvoll war, hat diese Trommeleinheit sowieso schon ein Vielfaches der (vom Hersteller vorgesehenen) Lebensdauer erreicht. Bei unserem NP-6512 z.B. heißt es im Handbuch, daß alle ca. 20.000 Kopien eine neue Trommeleinheit fällig wäre. Mit dem Entleeren des Resttoners usw. schaffe ich jedesmal ca. 40-50.000 Kopien. Dann ist aber der Verschleiß soweit fortgeschritten, daß doch eine neue Einheit fällig wird. Der Verschleiß äußert sich dann auch wie bei Dir mit Streifen, usw. Gruß stego ![]() | |||
4 - billiger Drucker -- billiger Drucker | |||
Wenn hohe Zuverlässigkeit und niedrige Betriebskosten gefragt sind, gibts nur eins: einen Laser von Kyocera. Die Dinger führen seit Jahren in den einschägigen Fachzeitschriften bezüglich der Druckkosten und werden dir als Gebrauchtgeräte nicht nur in ebay, sondern auch bei diversen IT-Remarketingheinis hinterhergeworfen. Empfehlung: ein FS-1800 oder FS-1900. Die Transfereinheit hat 300.000 Seiten Garantie; meistens kann man aber weit mehr drucken. Bis dahin fällt als Verbrauchsmaterial lediglich der Toner an, der für 20.000 Seiten bei etwa 50 Euro liegen sollte.
Wenn sie Farbe braucht würde ich im Internetauktionshaus schauen, ob ein Canon i560 erhältlich ist. Meiner hat im ebay 20 Euro gekostet und erfreut mich seit 2 Jahren mit schnellen und sauberen Druckergebnissen; ein Satz mit 40 Patronen kostet etwa 30 Euro. Einen neuen Druckkopf muss man ggf. mit ca 60 Euro einkalkulieren, das kann sich aber durchaus lohnen. Gruß king_of_fools ... | |||
5 - Drucker Canon S330 -- Drucker Canon S330 | |||
Geräteart : Drucker Hersteller : Canon Gerätetyp : S330 Chassis : Blech und Kunststoff ??? Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Habe einen Tintenstrahldrucker vom Nachbarn zum Reparieren angenommen. Er druckte nur schwarz und gelb. Also dachte ich Druckkopf reinigen und damit hat sich's. Tja, nicht ganz. Nach etlichen Reinigungsversuchen besserte sich das Ergebnis fast garnicht. Nach ca. dem 20. Reinigungsversuch stieg plötzlich nach Einsetzten des Druckkopf's und Einschalten eine kleine Rauchwolke unter dem Druckkopf auf. Danach wurde der Druckkopf nicht mehr vom Drucker angenommen. (oranges Blinken) Also besorgte ich per ebay einen relativ günstigen gebrauchten Druckkopf, in der Hoffung das Problem damit beheben zu können. Der Druckkopf wurde vom Drucker angenommen, er führt auch die Druckbewegung richtig aus, nur kommt kein einziger Tropfen Tinte raus. Die Patronen müssten fast voll sein. Wenn man mit dem Taschentuch über den Druckkopf wischt sieht man alle Farben wie sie sein sollen. Sieht so aus als hätte ich irgendwelche "Druckdüsentransistoren" zerschossen. Nur wie finde ich die auf der Platine? Rein optisch ist kein Fehler zu erk... | |||
6 - Kopierer Minolta EP 1050 -- Kopierer Minolta EP 1050 | |||
Hallo,
meine Angaben bezogen sich auf den EP 1030 von Minolta. Der 1050 hat eine Komplett-Einheit, wo Entwickler, Trommel usw. in einem Teil untergebracht sind. Die Erkennung einer neuen Einheit erfolgt über eine in der Einheit verbaute Sicherung, die bei neuen Einheiten noch Durchgang hat. Dies erkennt das Gerät und initialisiert daraufhin die neue Einheit, danach wird die Sicherung durchgebrannt und der Zähler fängt an zu laufen. Technische Unterlagen könnte ich Dir per Mail schicken. Man kann die alten Einheiten wieder erneuern, durch Austausch des Entwicklers, der Trommel, des Trommel-Wischers, der Sicherung ![]() Allgemein gesagt sollte man sich aber VOR Anschaffung eines Geräts Gedanken über die Folgekosten machen. Der 1050 ist mit den genannten Intervallen und Kosten eher für Leute bzw. Büros gedacht, die wenig kopieren. Schon ein paar tausend Kopien / Monat gehen da im Lauf der Jahre gewaltig ins Geld. In so e... | |||
7 - Messen mit Fotodiode -- Messen mit Fotodiode | |||
Hallo,
Canon Bubble Jet 1000 ist mein uralter Tintenstrahldrucker! Es handelt sich keineswegs um komplexe Matrixcodes sondern um ganz primitive eindimensionale selbstentwickelte Strichcodes. Aber da auch eindimensionale Strichcodes eine Breite haben handelt es sich dabei um Bilder. Man könnte einwenden, dass ich doch auch einfach zb EAN verwenden hätte können. Doch es stellte sich heraus, dass es nur ca. 20 verschiedene Artikel zu unterscheiden gibt und nicht 10 Millionen. Mein selbst entwickelter Code ist um einiges primitiver, also viel kürzer, und lässt sich problemlos soweit strecken, dass der Lichtfleck der LED locker zwischen die Striche passt. Doch eigentlich geht es mir im Wesentlichen darum wie man möglichst einfach den Messwert einer Photodiode in ein Byte verwandeln kann, der Rest funktioniert schon. Dieser Code beispielsweise zeigt die Zahl 7: ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 28 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |