Gefunden für blitzschutz telekom austria - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale -- Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale | |||
| |||
| 2 - Nachrüsten eines Erders -- Nachrüsten eines Erders | |||
Zitat : ego hat am 6 Jan 2013 20:59 geschrieben : Fakt ist aber, das Erder und Hauptpotentialausgleich zwei paar Schuhe sind, und ich es noch nie erlebt habe, das jemand von der Telekom einen Erder haben wollte. Dass der in Schutzpotenzialausgleich umgetaufte ehemalige Hauptpotenzialausgleich bzw. die in Haupterdungsschiene (HES) umbenannte Potenzialausgleichsschiene (PAS) in Bestandsgebäuden nicht in jedem Fall geerdet werden müssen ist unbestritten. Ebenso dass die Forderung der ehemaligen DIN VDE 0190 nach einem Hauserder bei Anschluss an das Telefonnetz vielfach ignoriert wurde. Heute sind bei Erdung und PA die DIN 60728-11 (VDE 0855-1) und bezüglich zugfähiger Verlegung der Antennenkabel die DIN 18015 die am häufigsten ignorierten Normen. ... | |||
3 - TT versus TN Situation in Österreich -- TT versus TN Situation in Österreich | |||
| @ego: Ich bin mir sicher, daß eine Umstellung auf Nullung durch den VNB als wesentliche Änderung angesehen würde, die eine Aktualisierung des Zählerverteilers mit sich bringen würde. Ansonsten stimme ich dir völlig zu!
Abgesehen davon ist die Lage nicht so einfach... vom HAK geht 4x6mm2 (3x gelb und 1x blau) in Rohr zum Zählerverteiler. Der Banderder geht zur Trennprüfklemme und von dort ein 6mm2 gelbgrün in Rohr zur PE-Schiene des Hauptverteilers. Für den Blitzschutz gibt es einen eigenen komplett unabhängigen Kreuzerder, Hauptpotenzialausgleich gab es bis dato gar nicht, geschweige denn einen örtlichen PA im Bad (nur eine Verbindung der leitfähigen Rohre im Bad und der Badewanne untereinander). Ich habe jetzt zumindest einen örtlichen PA mit Verbindung zur PE-Schiene des HV nachgerüstet. Die Wasserzuleitung und Abwasser-Grundleitungen sind aus isolierendem Material. Die neue Edelstahl-Gasleitung sollte eigentlich auch mit 6mm2 an die PE-Schiene, oder sehe ich das falsch? @Telekom: Bei uns steht neben dem Haus ein Sockel für einen Schaltkasten, mit einem Erdkabel drin, aber angeschlossen sind wir alle an die Freileitung... Offtopic : | |||
| 4 - Überspannungs-/Blitzschutz in Hausinstallation -- Überspannungs-/Blitzschutz in Hausinstallation | |||
| Hallo!
Da der Punkt zum Überspannungs-/Blitzschutz und der Erdung insgesamt in meinem Fred https://forum.electronicwerkstatt.d.....64684 offengeblieben ist, fasse ich hier nochmal zusammen worum es mir geht: Der Hausanschluß ist 4adrig, im HAK 63A abgesichert, vom Erdnagel (Tiefenerder:) in der Kellerwand ->PAS ist ein NYY 16mm² auf den 4. Leiter geklemmt. 1) was für ein Netz ist das dann? TN-C? Das Ganze geht in den Hauptverteiler (5reihig, 2 Zählerplätze, frei ist noch der verplombte Platz unter dem freien Zählerplatz und der unverplombte über dem belegten Zählerplatz). 2) Wo und welchen Blitz- und Überspannungsschutz baut man am Besten bzw. am Kostengünstigsten ein? Ist ein Kombi-Grob-und-Mittelschutz OK, der oberhalb des Zählers gesetzt werden könnte? - ich hab nicht wirklich geschafft, anhand der TAB zu prüfen ob sie da rein dürfen. Weiß das jemand aus dem Forum (für EnBW, Stuttgart)? 3) Muß der Blitzschutz dann separat an die PAS angeschlossen werden? Wenn ja, welcher Querschnitt, und kann man parallel zur anderen Erdung... | |||
| 5 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz | |||
| Hello again,
erst mal bin ich baff, wie hilfsbereit die Teilnehmer solcher Foren sind, wenn ich die Beiträge mal so durchstöbere. Jetzt werde ich (frei nach Frau Poth) selbst geholfen und bedanke mich als Neuling gleich im Rundumschlag. Ich habe nicht so schnell mit Antworten gerechnet, deswegen habe ich erst jetzt wieder reingeschaut. Eure Antworten sind gleich sehr aufschlussreich und nehmen mir vor allen Dingen meine Sorge bzgl. der Fehlinvestition.
Jetzt will ich gewissenhaft alle Fragen beantworten, wenn ich so großzügig Hilfe angeboten bekomme: Mein Neubau wird eine vollunterkellerte Doppelhaushälfte mit 2 1/2 Geschossen (2x Voll und 1x Staffel) und Flachdächern. Das untere Flachdach wird eine Dachterasse. Auf das Dach des Staffelgeschosses kommt ein wenig Gebäudetechnik; dazu gleich mehr. Der Keller des Gebäudes ist als weiße Wanne (damit meine ich nicht nur WU-Beton) geplant: http://brainfuzz.homepage.t-online.de/haus/Keller.pdf Die Erdung ist als Ringerder unterhalb der Dämmung der Kellersohle vorgsehen, und soll so ausgeführt werden, wie auf Seite 3 die... | |||
| 6 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz | |||
| @Andi: Das ist grober Pfusch (nicht von dir, sondern von dem Errichter des äußeren Blitzschutzes - er hätte auch den Überspannungsschutz installieren müssen)! Ein äußerer Blitzschutz ohne inneren Überspannungsschutz/Blitzteilstromschutz stellt eine ganz erhebliche Gefahr dar und entspricht eindeutig nicht der Norm! Bei einem Einschlag in eine Fangspitze und Ableitung in die Erde wird das Erdpotential für eine gewisse Zeit gegenüber dem Potential von aktiven elektrischen Leitern angehoben. Dies kann, je nach Stärke des Blitzes, so stark sein, dass das Resultat für die Leitungen ähnlich dem ist, wenn es voll in einen Dachständer einschlägt - will heißen: Schwere bis schwerste Schäden an fast der gesamten Elektroanlage und angeschlossenen Geräten, möglicherweise Personenschäden und hohes Brandrisiko. Das argument, dass im Schrank nur noch 4 TE platz seien, gilt in der Regel nicht, DENN:
- Fast alle Verteilnetzbetreiber erleuben den Einsatz leckstromfreier Blitzstromableiter (Klasse B/1/I) in einem plombierbaren Gehäuse neben oder nahe dem HAK (auf jeden Fall geschaltet zwischen HAK und Zählerschrank. Wer die anlage freischalten können will, baut noch einen Leistungs- oder Lasttrennschalter ein (auch das muß der VNB genehmigen, ... | |||
| 7 - Überspannungsschutz für Telefon? -- Überspannungsschutz für Telefon? | |||
| Hallo,
eine Frage an alle Fachidioten: Immer wieder werden Computer, Telefonanlagen und andere Komponenten zerstört, weil die Telekom nicht die einfachsten Regeln des Blitzschutzes einhält. Für jeden Installateur gelten die VDE Vorschriften bezüglich Erdung und Blitzschutz. Auch die Fernmelder haben ihre eigenen Vorschriften wie CCITT IX K17 und ähnlich , aber es hält sich niemand daran. Sollte man nicht bei jeden Schaden die Telekom verklagen ? Nach großen Ärger mit dem Saftladen, haben die bei uns dreibeinige Ableiter eingebaut, leider ohne Bezug zum Potentialausgleich.
Soll ich einfach mal eine 16 quadrat Leitung zum Übergabepunkt legen ? Und für Enrico: Nicht selbst basteln, hau den Jungs von der Telekom die Gesetzesauszüge um die Ohren. Solange nur Hardware vernichtet wird ist das zwar ärgerlich, bei Personenschäden hört der Spaß dann auf. mfG.... | |||
| 8 - schaltung für überspannungs(fein)schutz -- schaltung für überspannungs(fein)schutz | |||
| Hmmm,
also wenn meine Meinung so gefragt ist, dann werde ich auch mal meinen Senf dazu geben. Ich bin in diesem Gebiet allerdings nicht so wahnsinnig bewandt, da Blitzschutzanlagen meistens Profis installieren, die sich auf sowas spezialisiert haben. Und selbst die Experten sind auf diesem Thema noch lange nicht einig. Also erstmal halte ich von Feinschutz oder in diesem Falle den Feinstschutz allein als Schutzmaßnahme nicht viel. Große und energiereiche Überspannungen von in der Nähe eingeschlagenen Blitzen verkraften diese meistens nicht. Aber andererseits für leichte Überspannungen durch schalthandlungen der EVU oder weit entfernte Blitzeinschläge sind die schon ok. Also wenn du mit leichten Transienten probleme hast, dann bau Dir so ein Teil, was da Drin ist kann ich Dir leider nicht sagen. Für mich sind die Dinger nur eine black Box. Für die Innenschaltung werde ich mal Elektronikfox um rat fragen, unseren Elektronikspezialisten. Meine Tipp: Wenn du in deiner Region mit Blitzen und Überspannungen zu kämpfen hast, dann installiere dir einen inneren Blitzschutz bestehend aus Blitzstromableiter, Überspannungsschutz, und als Fein... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |