Gefunden für bilder temperaturregler fuodenheizung - Zum Elektronik Forum |
1 - Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler -- Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler | |||
| |||
2 - Kompressor läuft ständig -- Kühlschrank AEG Öko Santo Super 1672-4 TK | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kompressor läuft ständig Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Santo Super 1672-4 TK S - Nummer : 923 413 004 FD - Nummer : 057156169 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Guten Tag allerseits, der Kühlschrank meiner Mutter macht Mucken. Der Kompressor läuft ständig und schaltet sich nicht mehr ab. Der Kompressor wird nach längerem Laufen (2-3 Std.) sehr heiß. Lässt sich dann nur noch ganz kurz berühren. (Angst vor Verbrennung) Das Kühlgitter hinten am Kühlschrank ist lauwarm. Gleiche Temperatur oben wie unten. Lässt sich ohne Probleme mit der Hand berühren. Der Temperaturregler im Kühlschrankinneren funktioniert. Wenn man ihn auf 0 schaltet, geht das Gerät aus. Auf niederiger Stufe (1) eingestellt kühlt das Gerät wenig, auf höherer Stufe eingestellt (4) wird es in inneren deutlich kälter. Der Kühlschank läuft sehr leise, Blubbergeräusche o.Ä. sind nicht zu hören. Also fast alles so, wie es sein soll. Nur dass sich der Kompressor nicht abschaltet und sehr heiß wird. Wir haben den Kühlschrank jetzt immer nach ein paar Stunden abgeschaltet um einer möglichen Brandgefahr vorzubeu... | |||
3 - Backofenkontrolllampe -- Herd Privileg 30510 | |||
Also hier mal ein Bild von den beiden Reglern. Die beiden roten auf die die Finger zeigen sind die Kabel, die an der Kontrolllampe enden. Das eine Ende sitz am 7er-Betriebsartregler rechts auf position 3 und das andere Ende hängt an einem Doppelstecker am Temperaturregler; da ist das Rote zusammen mit einem Hellblauen aufgesteckt ... diese hellblaue wiederum endet dann irgendwo hinten auf der Rückseite. Soll ich hinten auch noch aufschrauben und Bilder machen? ... | |||
4 - Heizt nicht -- Herd Bauknecht FTXM6 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Heizt nicht Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : FTXM6 Typenschild Zeile 1 : ELZD5263/IN Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Gemeinde, ich habe in Problem mit dem Ofen der Firma Bauknecht Typ FTXM6 Modell ELZD5263/IN Gerade mal drei Jahre alt. Nachdem die innere Heizspirale der Oberhitze nicht mehr ging haben wir verschiedenes ausprobiert: Beide Spiralen funktionierten im Grill Betrieb. Also scheint es nciht die Spirale selbst zu sein. Dann habe ich einen kleinen Fehler gemacht und das Gerät im hektischen allabendlichen Umfeld (mit Kindern) geöffnet. Keine Sorge, die drei Phasen waren abgeschaltet. Dann habe ich dan dem Backofenschalter (nicht der Temperaturregler) den Sitz der Steckschuhe kontrolliert. Dabei hat sich einer gelöst und habe ihn wieder auf sein Zunge geschoben. Ich hoffe auch auf die Richtige, denn die stehehn sehr nahe beieinander. Leider hatte ich Depp entgegen meiner Gewohneit, keine Fotos des Schalters vor dem Eingriff gemacht. Ende vom Lied war, das nun der ganze Ofen nicht angeht. Wenn ich die Phase für den ... | |||
5 - Nachtspeicherofen: Funktionen der Regler und Heiztipps -- Nachtspeicherofen: Funktionen der Regler und Heiztipps | |||
Liebe Nachtspeicherofen- Besitzer und Auskenner,
[ich hoffe ich bin im richtigen Topic gelandet und ihr könnt mir weiterhelfen:] seit einigen Tagen lebe ich nun in einer 63m2 Wohnung mit Nachtspeicheröfen. Meine Vormieterin hat sage und schreibe 11000kwh im Jahr an Strom (inkl. Normalstrom) verbraucht. Ich wusste jedoch schon im Vorfeld, dass diese sich mit den Öfen nicht auskannte und wie verrückt geheizt hat, denn deren Vormieter (2 Personen) verbrauchten nur 7000kwh. Es gibt verschiedene Regler von denen ich gerne die Funktionen wissen würde. Am Ofen befindet sich ein kleiner Kasten in dem sich zwei Regler befinden (siehe Bild1). Der eine für die Temperatur, der andere für die Stufe. Nun habe ich bereits mitbekommen, dass diese Öfen in der Übergangszeit (Frühjahr/Herbst) am besten auf Stufe 1 gestellt werden sollten mit einer niedrigen Temperatureinstellung. Da mein Temperaturregler am Ofen nicht installiert ist, habe ich an der Wand einen separaten Regler (siehe Bild2). Daran gibt es noch einen Schalter mit dem ich einen zusätzlichen Lüfter (?) anschalten kann. Mir wurde geraten, diesen möglichst selten einzusetzten, da er viel Strom frisst. Stimmt das? Ich sollte nebenbei erwähen, dass es am Haus einen Außentemperaturmesser gibt, der d... | |||
6 - nur noch Kochwäsche möglich -- Waschmaschine Candy C1044T Typ FC01 | |||
Hallo Vielen Dank für die ausführliche und verständliche Erklärung. Nachdem ich gestern nachgeschaut hab,bin ich jetzt verwirrt. ![]() ![]() Habe mal 4 Bilder angehängt zur Erklärung. So wie es aussieht sind 2 Thermostate verbaut. Hier im Shop finde ich unter "FESTWERTTHERMOSTATE" auch einen Artikel der allerdings auf mein linkes Thermostat passen würde. Unter "THERMOSTATE" finde ich dann allerdings widerum 2 Artikel .Wobei unter 91200287 TEMPERATUR REGLER würde ich meinen Temperaturregler mitsamt dem rechrten Thermostat vermuten. Liege ich da falsch bzw. welches dürfte jetzt defekt sein ? <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene D... | |||
7 - Feinsicherung bei der Saunasteuerung -- Feinsicherung bei der Saunasteuerung | |||
Habe mal 2 Bilder von der Platine gemacht. Habe dann die Sauna ca. 2 Std heizen lassen (bis 100°), diesmal ist nicht die Sicherung (wieder ne 500 mA) durchgebrannt.
Wenn die Temperatur erreicht ist, schaltet auch Relais 1 ab. Das Relais 2 bleibt immer eingeschaltet. Auf dem 2 Bild sind Relais 3 und 4 zu sehen, Relais 4 schaltet mit dem Temperaturregler das Relais 1 ab. Nun, ich weis nicht, ob beide Relais von der Temperaturwahl her abgeschaltet werden müssen. Danke für ne Hilfe Schaumi [ Diese Nachricht wurde geändert von: schaumi am 26 Okt 2009 10:21 ]... | |||
8 - Probleme mit einer Komparatorschaltung -- Probleme mit einer Komparatorschaltung | |||
Hi
Ich habe folgende Schaltung gebaut: http://www.bilder-speicher.de/09041......html und habe ein Problem. Zunächst einmal der Sinn der Schaltung: Ich möchte einen Temperaturregler bauen, das 100 Ohm Potentiometer und der dazugehörige 100 Ohm Wiederstand des rechten Spannungsteilers werden (sobald die Schaltung funktioniert) durch einen PT100 Temperaturwiederstand ersetzt. Der linke Spannungsteiler soll zum einstellen der Schaltschwelle dienen. Der Komparator (einer der 4 Komparatoren eines LM339N) soll die beiden abgegriffenen Spannungen vergleichen und dann am OUT eine Positive Spannung liefern sobald die abgezweigte Spannung des rechten Spannungsteilers die des linken Spannungsteilers übersteigt. Dadurch soll dann, verstärkt durch einen Transistor, ein Relais angesteuert werden. Die 50k Ohm Potentiometer dienten nur zum austüfteln eines anständigen Wiederstandes, sie waren bei mir beide ca auf 200 Ohm eingestellt. Nun zu meinem Problem: Ich habe die Schaltung provisorisch auf einer Lochrasterplatine montiert und es hat wunderbar funktioniert. Ich konnte zwische... | |||
9 - Wie erkenne ich, was ich für ein Bauteil vor mir habe? -- Wie erkenne ich, was ich für ein Bauteil vor mir habe? | |||
Hallo an alle Kenner und Könner,
ich habe jetzt mal ein paar Fotos angehängt. (Da dies mein erster Beitrag im Forum ist, weiß ich nicht, wie viele Fotos ich anhängen kann... U.U. antworte ich eben zwei mal und hänge dann alle an.) Laut Elektonik-Laden sei auf dem Foto 1_PiezoSummer eben genau das, der aber bei einem Defekt vermutlich nicht zu einem Komplettausfall des Backofens führe. Nach Rücksprache mit einem Miele-Techniker, der mir jetzt doch den Schaltplan zukommen lassen wird, da dieser zum Zeitpunkt der Lieferung des Gerätes ja auch zum Lieferumfang gehörte, habe ich an die diversen Baugruppen, die mit dem Backofen zusammen hängen 230V angelegt. Und soweit alles als intakt festgestellt mit folgenden Ausnahmen: 1. Den Temperaturregler (Foto 2_Temperaturregler) kann ich so ja gar nicht prüfen. Übrigens meinte der Techniker, dass dort ein Kapillarröhrchen abgehe. Ich habe jedoch eher den Eindruck, dass es ein Draht ist. Ich muss aber gestehen, dass ich ein Kapillarröhrchen nicht kenne und daher nicht weiß, ob es vielleicht doch ein solches ist. FALLS es ein solches ist: Kann ein Defekt des Kapillarröhrchens den kompletten Backofen lahm legen (inclusive Betriebsleuchte?) 2. Auf der Oberseite des Backofens sitzt ein Teil, dass auf mic... | |||
10 - Kühlschrank Bosch KS 168 TL -- Kühlschrank Bosch KS 168 TL | |||
Geräteart : Kühlschrank Hersteller : Bosch Gerätetyp : KS 168 TL Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, habe einen neuen Temperaturregler besorgt (RANCO K59-H2800-002) als Ersatz für den defekten (RANCO A59-H1522). Leider weicht die Anordnung der Anschlusslaschen vom Original ab. Die elektrischen Werte sollen abder die gleichen sein. Kann mir da jemand weiterhelfen? Gruß Horst --Leider kriege ich die beiden Bilder nicht hierein, obwohl unter 100 KB !!!! ... | |||
11 - Wäschetrockner Miele Novotronic T440C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T440C | |||
Hallo Sascha,
willkommen im Forum und danke für das nette Lob. Die beiden Klixon-Thermostaten (Fest-Temperaturregler) oben am Heizregister deines Trockners haben verschiedene Funktionen. Das linke (mit 3 Anschlüssen) ist ein Begrenzer auf 163°C (bei 2,5 kW Heizregister, oder 120 °C bei 1,94 kW-Heizregister) Bei Erreichen dieser Temperatur schaltet es die Heizung ab und wirft die Tür auf (dünnerer, brauner Draht). Das rechte Klixon regelt und schaltet die Heizung bei 140°C (oder 100°C beim 1,94 kW Heizregister) ab und nach geringer Abkühlung wieder ein. Es kommt also zu einer Übertemperatur (>163°C oder >120°C bei 1,94 kW), weil vielleicht das rechte Klixon nicht schaltet oder das Heizungsrelais (vorne, hinter der rechten Laufrolle) klebt oder nicht von der Leistungselektronik abgeschaltet wird. Es ist auch möglich, dass das Gebläse nicht läuft, dann würde sich aber auch die Trommel nicht drehen. Überprüfe aber zunächst mal die DREI Filter im Türbereich und bürste sie, unter fließendem Wasser, mal aus. Prüfe dann noch die Sauberkeit des Wärmetauschers (von ALLEN Seiten mit der Brause durchspülen), seines Gehäuses und den richtigen Einbau (Bilder in der Gebrauchsanweisung). Melde uns doch bitte, was du findest u... | |||
12 - Kühlschrank Siltal KB 934/1/E VIP -- Kühlschrank Siltal KB 934/1/E VIP | |||
Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : Siltal Gerätetyp : KB 934/1/E VIP Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo Zusammen. Habe 2 fragen zu einem Thermostat und einem Kühlschrank. In dem angehängten Foto ist an dem Thermostat ein (Heiz)widerstand? eingebaut.Wofür ist der? Neben dem Thermostat ist ein Defroster Widerstand gezeichnet, der ja bei öffnen des kontaktes 3-4 am Thermostat mit spannung versorgt wird. Wofür ist so ein Defrosterwiderstand? Hintergrund, der ganzen Fragerei ist, der Thermostat iss kaputt,und ich möchte ihn gegen ein elektronischen Temperaturregler tauschen. Den habe ich schon provisorisch angeschlossen. Den Defroster Widerstand aber noch nicht. Nur geht der Kompressor öfter an als bei dem alten Therm. Auch geht er nicht immer sofort an, wenn das Relais des Elektron. Th anzieht. Er brummt kurz, geht wieder aus, und nach einiger zeit springt er dann an, und kühlt schön runter. Der Kühlschrank iss nen Kombischrank. Oben Kühl- unten Gefrierschrank. Der Fühler der Elektr. Reglers habe ich in den Gefrierschrank eingebaut.Die Temperatur passt auch. Wer kann mein Unwissen über Kühlschränke beheben?? Danke schon mal für Eure Antworten. Gruß Michel B. [ Diese Nachricht wur... | |||
13 - Geschirrspüler Miele G 590 SC -- Geschirrspüler Miele G 590 SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele Gerätetyp : G 590 SC S - Nummer : 13/1585043 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Dieses ist ein teilweise rekonstruierter Thread unseres Mitglieds Murmele. Der Originalthread ist dem Forencrash zum Opfer gefallen. Der Gilb ![]() Erstellt am: 4 Mai 2006 0:18 ID = 328651 von Murmele, noch frisch, Mitglied seit: 01 Mai 2006 21:37 Beiträge: 23 Wohnort: Backnang Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Miele Gerätetyp : G 590 SC S - Nummer : 13-1585043 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, der Wasserauslauf für den oberen Drehflügel schein beschädigt (korodiert oder verschmolzen?) zu sein. Aus diesem Grund wurd das Besteck nicht mehr sauber. Der untere Drehflügel funtioniert. Wie kann ich den beschriebenen Auslauf auswechseln? Erstellt am: 4 Mai 2006 9:11 ID = 328680 Hallo Murmele, willkommen im Forum. Der obe... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 32 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.88 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |