Gefunden für berechnung maximalstrom potentiometer - Zum Elektronik Forum





1 - Rippelstrom des SNT-Ausgangs-Elko berechnen / schätzen? -- Rippelstrom des SNT-Ausgangs-Elko berechnen / schätzen?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
perl hat am 20 Dez 2013 22:06 geschrieben :

Da sich auch I_Last nicht schnell ändern wird, hast du am Elko einen sägezahnförmigen und in der Drossel bzw. der Übertragermagnetisierung einen dreieckigen Stromverlauf.
Und zumindest während der Entladung des Elkos ist der Stromrückgang laut einer Messung minimal gegenüber dem Nenn-Laststrom, d.h. der Sägezahnverlauf ist sehr flach.
Wenn man versucht, den effektiven Rippelstrom mit angenommenen Konstantströmen (statt Sägezähnen) zu berechnen, wird deswegen vmtl. kein großer Fehler entstehen.

In meinem neuen Ansatz -siehe Anhang - habe ich den geringeren Strombetrag (je nach Tastverhältnis kann das die Lade- oder Entladephase des Elkos sein) als durchgehende Konstante angenommen, und die Differenz zum Maximalstrom als aufgesetztes PWM-Signal interpretiert.
Der Effektivstrom ergibt sich dann als Summe des konstanten Minimalstromes und des PWM...
2 - Suche Programm zur Temperaturberechnung -- Suche Programm zur Temperaturberechnung


Zitat :
wenn er nicht darüber hinaus belastet wird, gibt es auch kein Problem
(Das Problem ist - Wie simuliere ich den Motor)


Hier noch ein paar Fakten:


Ich muss einen fremdbelüfteten Drehstrom-Asynchronmotor simulieren.

Der Motor wird an einem Frequenzumrichter "betrieben".


Daten des Motors (es könnte auch ein anderer Motor simuliert werden):
Nennspannung 575…600V
Nennstrom 1415A
Maximalstrom 2000A
Nennleistung (Welle) 1150kW
Max. Drehzahl 2300 1/min
Drehmoment 13730 Nm
Wirkungsgrad 94%
Leistungsfaktor 0,86
Nennschlupf 1,5%
Betriebsart S9
Isolierklasse H
EEx Schutz EEx e II T3
Bauform IM B3


Folgendes Problem:

Der oben genannte Motor wird über WinnCC simuliert (seine Erwärmung), d.h. ich gebe entweder die Leistung, oder den Strom oder das Drehmoment usw. am Motor vor und die Simulation soll mir erstmal darstellen wie sich der ...








3 - Niedervolt Halogensystem Zuleitung Querschnitt -- Niedervolt Halogensystem Zuleitung Querschnitt
Da an dem Schienensystem weitere Lampen angebracht werden können, ist alles auf die Nennleistung des Trafos auszulegen!

Welcher Querschnitt nötig ist, hängt von zwei Faktoren ab.
Einmal der thermischen Belastung der Leitung (Brandschutz), hier ist nur Maximalstrom und Leitungstyp/Verlegeart/Umgebungstemperatur/ggf. Häufung (Wärmeabfuhr) zu berücksichtigen. Er ist also unabhängig von der Länge. Dazu nimmt man Tabellenwerte, da die Berechnung ziemlich kompliziert wäre.

Und dann der akzeptierte Spannungsfall (Leitungsverluste). Da kommt es auf Strom und Leitungslänge an. Das läßt sich gut berechnen (ggf. abschnittsweise). Welchen Verlust (absolute oder relative) man akzeptieren kann oder will, hängt von der Anwendung ab.

In Deinem Fall ist der Spannungsfall die weitergehende Forderung.

Versuche es einfach mal mit den genannten 6mm² bei 4m Leitungslänge und einseitiger Einspeisung!

Dann siehst Du schon, ob die sich ergebenden Helligkeiten für Dich in Ordnung sind. Bei einseitiger Einspeisung ist es unvermeidlich, daß die am weitersten entfernte Lampe weniger hell ist als die zum Trafo nächstliegende.

Was die Klemmen angeht:
Keine Stoßverbinder, sondern gute Schraubklemmen verwenden.
Waren denn bei dem Schienensystem...
4 - Überstromsicherung für Akku auf Platine -- Überstromsicherung für Akku auf Platine
Willst du diese Schaltung wieder mehrfach bauen? Dann gehen die Gold-Caps schon ganz schön ins Geld.

Einfacher wäre vielleicht eine Ausschaltverzögerung an die Batterie anzuschließen.


Zitat : Gibt es für die Berechnung des Vorwiderstandes irgendwelche "Faustformeln" um schnell einen geeigneten Vorwiderstand auszurechnen? Bei einem Kondensator sollte der Einschaltstrom nicht zu groß werden, da er im Einschaltmoment einen Widerstand gegen 0 Ohm hat. Den Vorwiderstand kannst du demnach mit einem gewählten Maximalstrom und der anliegenden Spannung berechnen.

Imax(beispielsweise)=1A --> R=12V/1A=12Ohm

MfG Mathias ...
5 - LED Leuchten für Kamerun -- LED Leuchten für Kamerun
Mal kurz zwei Hinweise:
(für den Rest mußte auf die warten,die mehr Ahnung als ich haben)
-Setze als Maximalstrom für so eine LED mal höchstens 15mA an.
Damit leuchten selbige kaum merklich dunkler,danken es dir aber mit wesentlich höherer Lebensdauer.
-Bei der Berechnung immer mit dem höchsten vorkommenden Spannungswert rechnen,damit biste auf der sicheren Seite.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Berechnung Maximalstrom Potentiometer eine Antwort
Im transitornet gefunden: Berechnung Maximalstrom Potentiometer


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184681556   Heute : 6628    Gestern : 9651    Online : 370        12.7.2025    16:44
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0395448207855