Gefunden für befindet magnetron - Zum Elektronik Forum |
1 - Mikrowelle schaltet nach 25s -- Mikrowelle Siemens HF35M562 | |||
| |||
2 - Mikrowelle gibt Rauchzeichen -- Herd Siemens HET 89E4 | |||
In dem Hohlleiter 354109 befindet sich gewöhnlich nichts, was rauchen könnte. Das ist einfach ein leeres Blechrohr, auf welches das Magnetron 094227 mit einem HF-Dichtring aus vergoldetem Drahtgeflecht aufgeflanscht ist.
Die HF-Energie tritt dann entweder durch ein grosses Loch in der breiten Wand des Hohlleiters in den Garraum aus, oder sie wird wie hier durch eine Sonde ausgekoppelt. Jedenfalls sind fast alle Teile -auch isolierende-, die in dieser Gegend anzutreffen sind, der Antennenkonstruktion zuzurechnen und somit sowohl vom Material her wie auch von den Abmessungen her kritisch. Insbesondere trifft das auf die Sonde 094429 zu, die du für eine Welle hältst. Das ist in Wirklichkeit eine kleine Antenne (Sonde), die in das Feld des Hohlleiters eintaucht und dann als Koaxleitung den Strahler 265943 speist. Ensprechend der grossen Leistung müssen dort alle Kontaktflächen blitzblank und ohne Grate und Kerben (Kerben haben einen aufgewölbten Rand) sein, sonst gibt es Schmorstellen. Fett u.dgl. hat dort nichts zu suchen. Obwohl die ersetzte Schraube normalerweise keinen Strom leiten muss/darf *) -der sollte über die Aussenflächen der verschraubten Teile fliessen-, hätte ich dort eine Messingschraube der Edelstahlschraube vorgezoge... | |||
3 - MW-Antenne / Mag.-Luefter k.F -- Backofen Siemens HBT890 | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : MW-Antenne / Mag.-Luefter k.F Hersteller : Siemens Gerätetyp : HBT890 S - Nummer : HB89061/01 FD - Nummer : 7706 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Bei o.g. Backofen ist aufgefallen, dass sich die MW-Antenne nicht dauerhaft dreht wenn die MW eingeschaltet ist. Genaugenommen dreht sie sich nur noch alle 20-30 Sekunden fuer geschaetzt 0,5 Sekunden. Gleiches gilt auch fuer den Luefter am Magnetron. Schaltungstechnisch ergibt dies Sinn, da beide am gleichen Stromkreis haengen (wobei der Antennen-Motor noch ueber einen Triac gefuehrt wird). Dieser Stromkreis erhaelt seine Spannung ueber ein Relais; dieses wird von der Elektronik angesteuert. Da das Schalten des Relais genau mit den o.g. Zeiten uebereinstimmt, ist davon auszugehen, dass bereits die Steuerung dieses Zeitverhalten bewirkt. In diesem Zusammenhang ein paar Fragen: 1. Sollte sich die Antenne nicht dauernd drehen; ebenso der Luefter, der das Magnetron kuehlt? An diesem haengt zwar ein Uebertemperaturschalter; dieser schaltet jedoch direkt den Magnetron-Trafo ab und dient nicht einer Lueftersteuerung. 2. Hat ... | |||
4 - Widerstände abgeraucht -- Mikrowelle Germatic MWDG-22BM | |||
Geräteart : Microwelle Defekt : Widerstände abgeraucht Hersteller : Germatic Gerätetyp : MWDG-22BM Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, ich bin neu hier im Forum und möchte auch gleich 2 Fragen stellen. ich habe das gleiche Problem wie hier: https://forum.electronicwerkstatt.d......html. Auf der Power-Platine XB2518 sind Widerstände verbrannt, verursacht durch einen Defekt des Zanty-Relais. Deshalb suche ich eine baugleiche Alternative für das Relais ZTUC-D24HS.Es handelt sich um ein 24V Relais, welches 10A/250V~ oder 15A/28V= schalten kann (1 Schliesser). Allerdings sehe ich das nicht so verbissen, da die Platine mit einer 8A Schmelzsicherung bestückt ist. Deshalb könnte in meinen Augen das Relais auch kleiner dimensioniert werden. Das Problem ist, das ich noch keinen Ersatz gefunden habe, der in das mir vorgegebene Platinenlayout passt. Die Bauform ist fast quadratisch (die Pins sind "L-förmig"angeordnet... | |||
5 - Mindestlast Mikrowelle -- Mindestlast Mikrowelle | |||
Hallo,
hätt da mal eine Frage bzgl. Mikrowelle. Nachdem perl hier mal irgendeine Kopie zur Spannungs-Strom Charakteristik eines Magnetrons und der Strom-Stabilisierung veröffentlicht hat, sind bei mir verschiedene Fragen aufgetaucht. Das Magnetron scheint sich im Wesentlichen wie eine 4kV-Zenerdiode zu verhalten. Also nehme ich auch an, dass die Mikrowellenleistung die an das Lebensmittel abgegeben wird, sofern genügend Wasser vorhanden ist z.B. Tasse voll, ähnlich hoch ist. (Womit ich mir aber nicht ganz sicher bin) Was passiert nun, wenn die Wassermenge verringert wird... ... Toast .... Knäckebrot .... was weiß ich .... leere Mikrowelle wohin verschwindet dann die Mikrowellenenergie? weil irgendwohin muss sie ja, sonst gäbs in der Mikrowelle wahrscheinlich spontan Überschläge oder es tritt alles aus. (was ja eigentlich nicht sein darf) Sinkt einfach die Leistungsaufnahme des Geräts (könnt ich ja mal messen)? Wird die gesamte Leistung ins Magnetron zurückreflektiert? Hitzeentwicklung dort? In diesem Fall wär die ganze Sache ja extrem geometrieabhängig, ob sich das Magnetron dann in einer Resonanzstelle befindet? (Metallteile zu diesem Zeitpunkt im Garraum) Prinzipiell scheint ja L... | |||
6 - Knistergeräusche / Blitze -- Mikrowelle Miele M 130 E | |||
Irgendwo existiert gewöhnlich eine durch eine dünne Glimmer- oder Kunststoffplatte verschlossene rechteckige Öffnung von vielleicht 8cm Länge, durch die die Mikrowellen in den Garraum eintreten.
Meist befindet sich die Eintrittsöffnung aber nicht im Boden, sondern oben oder an der Seite. Hinter dieser Platte befindet sich der Hohlleiter, ein i.w. leeres rechteckiges Blechrohr, welches die Mikrowellen vom Magnetron zum Garraum leitet. Üblicherweise ist in diesem Hohlleiter wirklich nichts drin, aber ich habe es auch schon erlebt, daß dort Oberwellenfilter, kleine Aluminiumzylinder, angebracht waren und daß diese keinen guten Kontakt zur Wand hatten und schmorten. Dieser Fehler (und schliesslich ein defektes Magnetron) war das Resultat von Leerlauf, den die meisten Hersteller von Mikrowellenherden ja aus gutem Grund verbieten. Vielleicht solltest du wirklich, wie ElektroNicki es empfahl, ein Glas Wasser als Grundlast mit hineinstellen, wenn du das Körnerkissen erwärmst. ... | |||
7 - Mikrowelle Bauknecht MWS 2820 -- Mikrowelle Bauknecht MWS 2820 | |||
Geräteart : Microwelle
Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : MWS 2820 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo alle! Ich wollte nur mal fragen welche Funktion folgendes Teil bei meinem Mikrowellenherd erfüllt: Es befindet sich im Garraum und ist in etwa so groß wie eine Kreditkarte (evtl. etwas größer). Es besteht aus einer Art Karton, der mit eine Art Metalglimmer verstetzt ist. Es wird in der rechten Wand des Garraums eingesetzt und dahinter befindet sich ein kleiner Schacht an dessen Ende das Magnetron wartet. Ich hoffe ihr wisst was ich meine und verbleibe mit schönem Dank Edi [ Diese Nachricht wurde geändert von: Holadio am 12 Okt 2004 21:05 ]... | |||
8 - Mikrowelle Siemens und Verbatim Rohling -- Mikrowelle Siemens und Verbatim Rohling | |||
Na gut.
Das Magnetron ist elektrisch eine Diode deren Anode am Gehäuse liegt. Die Kathode ist der Heizfaden, der typischerweise mit gut 3V und etwa 15A betrieben wird. Die beiden Anschlüsse des Heizfadens (VORSICHT HOCHSPANNUNG) befinden sich am Fuß des Magnetrons. Wenn man einen der Flachstecker der Heizwicklung abzieht, muß man dort Durchgang messen können. Des weiteren befindet sich am Kühlkörper des Magnetrons meist noch ein Bimetallschalter, der bei Überhitzung den Primärstomkreis des Netztrafos unterbricht. Der übliche Fehlermechanismus ist der, daß beim Leerlauf des Magnetrons die beschleunigten Elektronen unter dem Einfluß des HF-Feldes wieder auf dem Heizer einschlagen, wodurch dieser überhitzt und schießlich schmilzt. Eine Unterbrechung des Heizers bedeutet also, daß Du schon mal in den Sperrmüllkalender schauen darfst. ... | |||
9 - Mikrowelle Panasonic Sorry, aber keine Ahnung! -- Mikrowelle Panasonic Sorry, aber keine Ahnung! | |||
Geräteart : Microwelle Hersteller : Panasonic Gerätetyp : Sorry, aber keine Ahnung! Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi, ohne jetzt unbedingt diese schon ältere Mikrowelle reparieren zu wollen, würde mich die Ursache des folgenden Symptoms irgendwie interessieren: In der MW befindet sich ein Drehteller mit wirklich ausreichend Gargut darauf (kein Metall dabei). An der rechten Seite des Garraumes befindet sich die Antenne des Magnetrons in Form einer feststehenden Metallplatte die mit einer Schraube befestigt ist. Wenn ich jetzt die MW einschalte, entstehen nach kurzer Zeit in unregelmäßigen Abständen an einer Ecke der Antenne Plasmablitze die auch gut hörbar puffen. Natürlich stinkt das ganze auch gehörig nach dem verbrannten Lack im innern des Garraumes, denn die Stelle ist schon gut angeschwärzt. Funktionieren tut sie ansonsten aber noch ganz normal. Das Gargut wird warm, die Lampe ist an, der Drehteller dreht und der Trafo brummt genauso wie er das immer getan hat. Woran könnte das liegen? Ist der Fehler evtl. einfach zu reparieren, oder liegt das Magnetron in den letzten Zügen, so daß jede Operation überflüssig ist? Wär nett wenn mir dazu jemand einen Tipp geben kann, denn ich ka... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |